Universitätslehrgang
Vorstudienlehrgang Ergänzungsprüfung Deutsch
Der Vorstudienlehrgang Ergänzungsprüfung Deutsch richtet sich an internationale Studienwerberinnen und Studienwerber, die sich auf die Ablegung der Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache vorbereiten wollen und mit den erworbenen Deutschkenntnisse die Weichen für einen erfolgreichen Studienfortschritt stellen.
Information Organisatorische Details Info-EventEinstufungstest
Ankommen an der Universität
Living in Innsbruck/Tyrol by our University's Welcome Center
Information about Entry and Residence for Students and Researchers
Info
Dauer/ECTS-AP
2 Semester/45 ECTS-AP
SKZ
UC 992840
Anmeldefrist
01.06.2023 - 02.10.2023
Start
WS: 16.10.2023
SS: März 2024
Kosten
1.960 EUR
Unterrichtssprache
Deutsch
Der richtige Lehrgang für mich?

Lernziele
- Erwerb von Deutschkenntnissen für einen erfolgreichen Studienfortschritt
- Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung
- Ablegen der Ergänzungsprüfung im Rahmen des Lehrgangs
- Modul I hat das Sprachniveau B1/B1+ als Ziel
- Modul II hat das Sprachniveau B2/B2+ als Ziel

Zielgruppe
Internationale Studienwerberinnen und Studienwerber, welche die vorgesehenen Deutschkenntnisse für ein Studium an der Universität Innsbruck erwerben möchten.

Voraussetzungen
- die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r an der Universität Innsbruck
- Deutsch Niveau A2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen GER)
- Neueinsteiger*innen füllen den Online-Einstufungstest aus.
Univ.-Prof. Dr. Monika Dannerer
Institut für Germanistik
Magdalena Bätge, BA MA
Tobias Sebastian Bertel, M.A.
Mag. Elisabeth Hilber
Mag. Eva Maria Knapp-Rier
Mag. Julia Königs, BEd
Silvana Lora Moser, BA
Mag. Michaela Nindl
Dott.ssa mag. Kerstin Pramstaller, LLM
Mag. Bettina Schwieger
Wintersemester 2023/24
Anmeldefrist: 01.06.2023 bis 02.10.2023
Semesterbeginn: 16.10.2023
Semesterende: 16.02.2024
Termine Sommersemester 2023
MODUL I
LV 966200 Deutschkurs I (B1/B1+): a Termine und Räume
LV 966201 Deutsch für das Studium I: a Termine und Räume
LV 966206 Deutschkurs I (B1/B1+): b Termine und Räume
LV 966207 Deutsch für das Studium I: b Termine und Räume
MODUL II
LV 966202 Deutschkurs II (B2/B2+): a Termine und Räume
LV 966203 Deutsch für das Studium II: a Termine und Räume
LV 966204 Deutschkurs II (B2/B2+): b Termine und Räume
LV 966205 Deutsch für das Studium II: b
LV 966208 Deutschkurs II (B2/B2+): c Termine und Räume
LV 966209 Deutsch für das Studium II: c Termine und Räume
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Grundsätzlich finden die Kurse in den Räumen der Universität Innsbruck statt. Wenn das (z.B. wegen der Corona-Pandemie) nicht möglich ist, bieten wir die Kurse online an.
Zulassung
Zum Universitätslehrgang werden Personen zugelassen, die vom Rektorat der Universität Innsbruck zu einem ordentlichen Universitätsstudium zugelassen wurden und denen vor Beginn dieses Studiums
- die Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache und
- gegebenenfalls eine oder mehrere Ergänzungsprüfungen aus anderen Fächern vorgeschrieben wurden.
Module
Der Universitätslehrgang startet ab dem Niveau A2.
Modul Deutsch -Selbstständige Sprachverwendung I (Zielniveau B1/B1+):
Die Absolventinnen und Absolventen können sich im Hinblick auf die produktiven Fertigkeiten entsprechend dem Niveau B1 zu vertrauten Themen aus den persönlichen Interessensgebieten äußern; sie können kurze Geschichten, einfache und klar strukturierte Artikel oder Vorträge aus einem vertrauten Fachgebiet zusammenfassen, ihre Meinung dazu äußern und über persönliche Erfahrungen berichten.
Modul Deutsch - Selbstständige Sprachverwendung II (Zielniveau B2 / B2+):
Die Absolventinnen und Absolventen können sich im Hinblick auf die produktiven Fertigkeiten entsprechend dem Niveau B2 spontan und fließend verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Spektrum allgemeiner, beruflicher und fachlicher Themen klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten.
Personen, die bereits ein Modul positiv absolviert haben, steigen in das nächste Modul auf.
Anmeldung
für das Wintersemester von Juli bis Oktober
für das Sommersemester von Jänner bis März