Universitätslehrgang
Library and Information Studies – Grundlehrgang
Sie möchten im Bereich Informationsmanagement arbeiten oder sind bereits in diesem Bereich tätig? Der Universitätslehrgang Library and Information Studies – Grundlehrgang dauert drei Semester. Er kombiniert klassische Unterrichtsmethoden mit innovativen elektronischen Lernformen (blended learning) und ermöglicht dadurch eine berufsbegleitende Ausbildung.
Die Ausbildung für Bibliothekspersonal mit Schwerpunkt wissenschaftliche Bibliotheken ist in Österreich gesetzlich geregelt (BGBl. II Nr. 377/2014).
Info
Abschluss
Akademische Bibliotheks- und Informationsexpertin bzw.
Akademischer Bibliotheks- und Informationsexperte
Dauer/ECTS-AP
3 Semester/60 ECTS-AP
berufsbegleitend
SKZ
UC 992 857
Start
16.10.2023
Unterrichtssprache
Deutsch
Kosten
6.000 EUR
Der richtige Lehrgang für mich?

Lernziele
Absolvent*innen
- verfügen über Kenntnisse, deren praktische Anwendung und wissenschaftliche Vertiefung im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens
- haben neben theoretischem Wissen die für die berufliche Praxis relevanten Grundlagen erworben
- haben die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich abgeschlossen.

Zielgruppe
Interessierte, die im Bereich Informationsmanagement, insbesondere in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Archiven und verwandten Einrichtungen arbeiten oder arbeiten möchten.

Voraussetzungen
- Reifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.
assoz. Prof. Mag. Dr. Michael Pilz
Institut für Germanistik
Werden bekannt gegeben.
Termine
Zeitplan und Termine finden Sie auf der Website des Universitätslehrgangs.
Veranstaltungsort
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Innrain 50-52f
6020 Innsbruck
Inhalt
Der Universitätslehrgang Library and Information Studies kombiniert klassische Unterrichtsmethoden mit innovativen elektronischen Lernformen (blended learning) und ermöglicht dadurch eine berufsbegleitende Ausbildung:
- Während der Präsenzmodule vermitteln unsere Lehrenden theoretische Grundlagen in Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen und Fallbeispielen. In den Vor- und Nachbereitungsphasen bearbeiten Sie selbständig und unter Zuhilfenahme von Online Tools praxisnahe Themenstellungen.
- Während des Praktikums können Sie Lehrinhalte vertiefen. Sie verbessern Ihre Einstiegschancen in den Beruf und haben die Möglichkeit, wertvolle Netzwerke im In- und Ausland zu knüpfen.
- Während der Projektarbeit lernen Sie mit Konzepten und Werkzeugen des Projektmanagements zu arbeiten und eine Fragestellung aus der Praxis im Team zu planen und umzusetzen.
Module
Pflichtmodule
- Bibliotheks- und Bestandsmanagement
- Informationsorganisation
- Informationstechnologie
- Informationsservices und Vermittlungskompetenz
- Projektmanagement
- Berufspraxis
Wahlmodule
- Spezialfragen zum Metadatenmanagement
- Angewandte Informationskompetenz
- Bibliotheksrelevante Rechtsfragen und Informationsethik
- Öffentliche Büchereien
- One Person Libraries (OPL)
- Nachlassverwaltung und Sondersammlungen
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Aktuelle Schwerpunkte und Trends
- Öffentliche Archivkunde
- Data Librarian
- Historisches Buchgut
Anmeldung
Eine Anmeldung ist aktuell hier möglich.
Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.