Universität Innsbruck

Universitätslehrgang
Kommunikation und psychologische Gesprächsführung

Erfolgreicher kommunizieren im beruflichen Alltag? Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die eine gelungene persönliche Karriere mit größerer Zufriedenheit im Berufsalltag verbinden möchten. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der emotionalen und der nonverbalen Kommunikation und befähigt Sie in Führungspositionen, effektive Krisenkommunikation anzubieten.

Personen in einem Sitzkreis.

Interessent*innenliste Organisatorische Details Infovideo

Info

Abschluss
Akademische Expertin
Akademischer Experte

Dauer/ECTS-AP
3 Semster/65 ECTS-AP berufsbegleitend

SKZ
UC 992 546

Start
wird bekannt gegeben

Kosten
8.200 EUR
(vorbehaltlich Änderungen)

Unterrichtssprache
Deutsch

Curriculum

Der richtige Lehrgang für mich?

Personen die sich euf einem Tisch besprechen

Lernziele

Die Absolvent*innen

  • kennen die grundlegenden Mechanismen und Formen zwischenmenschlicher Kommunikation.
  • haben sich mit spezifischen schwierigen Emotionen auseinandergesetzt.
  • verfügen über Grundkenntnisse der psychologischen Gesprächsführung.
  • beherrschen spezielle Gesprächstechniken
  • sind in der Lage Gesprächsverhalten zu analysieren.
Personen die zusammen einklatschen

Zielgruppe

Personen, die

  • die Gestaltung von Gruppenprozessen durch verbessertes Kommunikationsverhalten,
  • selbstsicheres Auftreten,
  • ein gutes Durchsetzungsvermögen in schwierigen Gesprächssituationen,
  • die Erhöhung der Selbstreflexionsfähigkeit und damit
  • eine Verbesserung des Umgangs mit sich selbst und mit Anderen für ihren Erfolg im beruflichen Alltag erlernen wollen.
Mann der in Bibliothek ein Buch liest

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium im Umfang von min. 180 ECTS-AP oder
  • Nachweis entsprechender Kompetenzen aufgrund beruflicher Tätigkeiten, Erfahrungen und Leistungen z.B: abgeschlossene allgemeinbildende oder berufsbildende höhere Schule (AHS oder BHS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Kontakt.

Kontakt

Veronika Achner

Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung

Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck

+43 512 507–39401 weiterbildung@uibk.ac.at


Univ.-Prof. i. R. Dr. Eva Bänninger-Huber
Institut für Psychologie

Eva Bänninger-Huber war bis Oktober 2018 Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Innsbruck. Ihre Schwerpunkte sind die Emotions-, Psychotherapie- und Mimikforschung.

Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen
Institut für Psychologie

Barbara Juen ist Klinische und Gesundheitspsychologin und Expertin für Notfallpsychologie und Krisenintervention. Sie ist langjährige Leiterin der Psychosozialen Dienste im Österreichischen Roten Kreuz

Univ.-Prof. i. R. Dr. Eva Bänninger-Huber
Psychotherapeutin, Mimik- und Emotionsforscherin
Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen
Klinische und Gesundheitspsychologin, Fachliche Leiterin der Psychosozialen Dienste im Österreichischen Roten Kreuz
Universität Innsbruck

Prof. Dr. Heiner Ellgring
Diplom-Psychologe, Approbation als Psychologischer Psychotherapeut

Dr. Doris Peham
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychoanalytikerin in freier Praxis

Mag. Dr. Florian Juen
Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker,
München

Dr. Michael Worsch
Psychotherapeut, Freiberuflich tätig als Coach, Supervisor, Seminarleiter zu den Themen Leadership, Teamwork, Life Balance, Health Care

Mag. Dr. Heidi Siller
Klinische und Gesundheitspsychologin

Mag. Günther Kainz
Psychotherapeut, Psychoanalytiker

Priv.-Doz. Mag. Dr. Silvia Exenberger-Vanham
Klinische und Gesundheitspsychologin

N.N. 

em. o. Univ.-Prof. Dr. habil. Brigitte Mazohl
Historikerin

em. o. Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer
Theologe

Termine

Werden bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Universität Innsbruck.

Module

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Emotion und Interaktion
  • Gesprächsführung I
  • Gesprächsführung II
  • Abschlussarbeit

Anmeldung

Eine Anmeldung ist aktuell nicht möglich.
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor.

Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.

Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die
Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.