Universitätslehrgang
Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache – Grundlehrgang
Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache zu unterrichten ist eine große Herausforderung und verlangt eine qualifizierte Ausbildung. Im Universitätslehrgang erwerben die Teilnehmenden Wissen und Fähigkeiten, um Lernenden zentriert autonomes, lebensbegleitendes Sprachenlernen fördern und interkulturelle Lernprozesse anregen zu können. Die Ausbildung zu akademischen Expertinnen und akademischen Experten dauert drei Semester, der Masterlehrgang kann darauf aufbauend absolviert werden.
Info
Abschluss
Akademische Expertin bzw. Akademischer Experte für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
Dauer/ECTS-AP
3 Semester/60 ECTS-AP
berufsbegleitend
SKZ
UC 992 815
Start
05.10.2023
Unterrichtssprache
Deutsch
Kosten
4.500 EUR
Der richtige Lehrgang für mich?

Lernziele
Absolvent*innen verfügen über fachliche und soziale Kompetenzen in den Bereichen:
- Methodik und Didaktik des Fremd-und Zweitsprachenunterrichts
- Spracherwerb
- Germanistische Linguistik
- Lernpsychologie
- Fremdheit und Migration
- Literaturdidaktik
- Interkulturalität
- Präsentations-und Moderationstechniken

Voraussetzungen
- Absolvent*innen eines philologischen Universitätsstudiums
- Absolvent*innen eines Bachelorstudiums Lehramt in den Fächern Deutsch oder einer lebenden Fremdsprache
- Bewerber*innen die die allgemeine Universitätsreife haben und die eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Unterrichtsbereich Deutsch als Fremdsprache und/oder Deutsch als Zweitsprache im Ausmaß von mindestens 450 Stunden nachweisen können
Univ.-Prof. Dr. Monika Dannerer
Institut für Germanistik
Dr. Ulrike Aenne Charlotte Arras
Tobias Sebastian Bertel, M.A.
Mag. Brigitte Fuchs
Mag. Julia Königs, BEd
Mag. Mag. Dr. Johann Georg Lughofer
Mag. Jens Nicklas, MA
Mag. Anna Passler
Dott.ssa mag. Kerstin Pramstaller. LLM
Mag. Dr. Gabriele Emma Ribis, BEd
Mag. Paul Rusch
Dr. Annegret Schmidjell
Dr. habil. Cordula Schwarze
Mag. Mag. Verena Sperk
Mag. Dr. Margareta Anna Strasser
Mag. Thoma Nadja
Mag. Denis Weger, MA
Termine Wintersemester 2023/24 (in Bearbeitung)
LV 966000 (Neue)Medien und Lehrwerke im DaF/DaZ-Unterricht
Termine / Räume
LV 966001 Orientierung: die Fremd- und Zweitsprache Deutsch lehren und lernen
Termine / Räume
LV 966002 Methoden im DaF/DaZ Unterricht
Termine / Räume
LV 966003 Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung
Termine / Räume
LV 966004 Linguistische Grundlagen
Termine / Räume
LV 966005 Wortschatzerwerb und Worschatzvermittlung
Termine / Räume
LV 966006 Die Lehrerinnen- und Lererrolle: Ressourcen und Kompetenzen
Termine / Räume
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Voraussetzungen
In den Lehrgang können Personen mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden:
- Absolventinnen und Absolventen eines in- oder ausländischen philologischen Universitätsstudiums,
- Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums Lehramt an einer in- oder ausländischen Pädagogischen Hochschule, Pädagogischen Akademie oder Universität in den Fächern Deutsch oder einer lebenden Fremdsprache,
- Studierende, die zumindest die erste Diplomprüfung eines in- oder ausländischen philologischen Studiums abgelegt haben und aus dem betreffenden Studium positiv beurteilte Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 ECTS-AP aus dem Bereich Linguistik und/oder aus dem Bereich Fremdsprachendidaktik sowie weitere facheinschlägige Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnittes im Ausmaß von mindestens 60 ECTS-AP nachweisen können,
- Bewerberinnen und Bewerber, die die allgemeine Universitätsreife haben und die eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Unterrichtsbereich Deutsch als Fremdsprache und / oder Deutsch als Zweitsprache im Ausmaß von mindestens 450 Stunden (das entspricht 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten oder 540 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten) nachweisen können.
- In begründeten Fällen können auch Personen zugelassen werden, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten, Erfahrungen und Leistungen über entsprechende Kompetenzen verfügen. Das ist im Besonderen bei Personen der Fall, die eine mindestens zehnjährige einschlägige Berufserfahrung, die auch Leitungstätigkeit umfasst, nachweisen können.
Generell werden von allen Bewerberinnen und Bewerbern Grundkenntnisse auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik und der neueren deutschen Literatur vorausgesetzt.
Personen mit nichtdeutscher Muttersprache müssen deutsche Sprachkenntnisse mittels einer der folgenden international anerkannten Zertifikate auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) nachweisen: Abschluss eines germanistischen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung, Abschluss eines philologischen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung des deutschsprachigen Raums, ein Reifezeugnis aufgrund des Unterrichts in deutscher Sprache, international anerkannte Zertifikate auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
Module
- Methodisch-didaktische Grundlagen
- Linguistische Grundlagen
- Methodisch-didaktische Kompetenzen I
- Kulturelle Kompetenzen
- Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
- Methodisch-didaktische Kompetenzen II
Abschlussarbeit
- Der/die Lehrgangsteilnehmer*in verfasst eine schriftliche Arbeit. Dieser Arbeit werden 7,5 ECTS-AP zugerechnet.
- Die Abschlussarbeit ist aus Themenbereichen von Lehrveranstaltungen der Module 1–6 zu verfassen und wird von der Leiterin bzw. dem Leiter der jeweiligen Lehrveranstaltung betreut und beurteilt.
- Der/die Lehrgangsteilnehmer*in ist berechtigt aus den zur Verfügung stehenden Lehrveranstaltungsleitenden die Betreuung für die Abschlussarbeit der Lehrgangsleitung in schriftlicher Form vorzuschlagen. Die Lehrgangsleitung bestätigt innerhalb eines Monats nach Einlangen der Bekanntgabe, ob die vorgeschlagenen Lehrveranstaltungsleitenden die Betreuung übernehmen.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist aktuell möglich.
Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die
Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.