Universitätslehrgang
Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache – Master of Arts
Der Masterlehrgang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zu einem reflektierten Unterricht von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache v. a. im Hinblick auf spezielle zielgruppenspezifische Bedürfnisse, aber auch zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern für DaF/DaZ und zur eigenständigen Forschung und bedarfsgerechten Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten in mehrsprachigen Kontexten.
Info
Abschluss
Master of Arts (MA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/120 ECTS-AP
berufsbegleitend
(Grundlehrgang:
3 Semester/60 ECTS-AP
Masterlehrgang:
3 Semester/60 ECTS-AP)
SKZ
UC 992 822
Start
wird bekannt gegeben
Unterrichstssprache
Deutsch
Kosten
Grundlehrgang: 4.500 EUR
Masterlehrgang: 4.950 EUR
(vorbehaltlich Änderungen)
Der richtige Lehrgang für mich?

Lernziele
Absolvent*innen verfügen über differenzierte fachspezifische Kompetenzen aus den Bereichen:
- Analyse und Reflexion von Unterricht,
- Feedback und Korrektur,
- Spracherwerb und Mehrsprachigkeit im Sprach- und Fachunterricht,
- Zwei- und Mehrsprachigkeit,
- Literatur als kulturelles Handeln,
- Migration und Kommunikation,
- Lehr- und Lernformen im Kontext spezieller Bedürfnisseen

Zielgruppe
- (Zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die ihre im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse vertiefen möchten.
- (zukünftige) Lehrerfortbildner*innen für DaF/DaZ
- Entwickler*innen von bedarfsgerechten Lehr- und Lernkonzepten von DaF/DaZ in mehrsprachigen Kontexten

Voraussetzungen
Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (Grundlehrgang)
und
- Studium der Germanistik oder einer lebenden Fremdsprache
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe I – NMS
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe in den Fächern Deutsch oder einer lebenden Fremdsprache
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.
Univ.-Prof. Dr. Monika Dannerer
Institut für Germanistik
Werden bekannt gegeben
Termine
Werden bekannt gegeben.
Veranstaltungsort
Institut für Germanistik
Innrain 52f
6020 Innsbruck
Voraussetzungen
In den Universitätslehrgang können Personen aufgenommen werden, die den Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (Grundlehrgang) oder eine äquivalente spezifische Ausbildung absolviert UND die eines der folgenden Studien an einer postsekundären Bildungseinrichtung im In- oder Ausland mit einem Mindestausmaß von zumindest 180 ECTS-AP erfolgreich absolviert haben:
- Studium der Germanistik oder einer lebenden Fremdsprache,
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe I – NMS an einer Pädagogischen Hochschule,(eines Lehramtstudiums an einer Pädagogischen Akademie) oder
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an einer Universität in den Fächern Deutsch oder einer lebenden Fremdsprache.
Über die Gleichwertigkeit einer spezifischen Ausbildung im Sinne von § 3 Abs. 1 des Studienplans entscheidet die Lehrgangsleitung.
Module
- Unterrichtskompetenzen
- Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung
- Sprache und Kultur
- Kursdesign und -konzeption
- Masterthesis (20 ECTS-AP)
Abschlussarbeit
- Die Masterthesis ist eine Arbeit, die nachweist, dass ein wissenschaftliches Thema aus dem DaF-/DaZ-Bereich umfassend und selbstständig sowohl inhaltlich als auch methodisch adäquat bearbeitet wurde.
- Das Thema der Masterthesis ist aus einem oder mehreren der in § 5 genannten Pflichtmodule zu wählen. Die oder der Studierende ist berechtigt, das Thema der Masterthesis vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von Vorschlägen auszuwählen.
- Die Betreuung erfolgt durch einschlägig qualifizierte Mitglieder des Lehrkörpers des Lehrgangs. Die Absolventin oder der Absolvent hat der Lehrgangsleitung aus den zur Verfügung stehenden Lehrveranstaltungsleite rinnen und Lehrveranstaltungsleite rn eine Betreuerin oder einen Betreuer sowie das mit ihr oder ihm akkordierte Thema für die Masterthesis vorzuschlagen. Dieser Vorschlag kann frühestens ab dem Ende des ersten Semesters bei der Lehrgangsleiterin oder dem Lehrgangsleiter eingereicht werden. Er gilt als angenommen, wenn ihm die Lehrgangsleitung ausdrücklich zustimmt oder ihn nicht innerhalb eines Monats untersagt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist aktuell nicht möglich.
Merken Sie sich gerne auf der Interessent*innenliste vor.
Allgemeine Infos zur Lehrgangsanmeldung.
Die Teilnahme an einem Universitätslehrgang setzt die
Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r voraus.