Universität Innsbruck

Projekt 
Wasserstoff

Das Innovationscamp S „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme. Das Hauptziel des Projektes ist es den Teilnehmer:innen von 15 Firmen die Chancen und Risiken bei der Implementierung von Wasserstofftechnologie im eigenen Unternehmen näher zu bringen, ihnen eine ausgezeichnete Wissensbasis im Bereich Wasserstofftechnologie zu vermitteln und diese mit der Darstellung ausgewählter Pilotprojekte zu untermauern.

Wasserstoffverbindung

Programm Factsheet Aktuelles

Info

Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck

Dauer
01.08.2022–31.01.2023

Ort
Universität Innsbruck und
Green Energy Center Europe,
Technikerstraße 1-3, Innsbruck
(Online und präsent)

Teilnehmer*innen
nur Projektpartner

Das richtige Projekt für mich?

Vier Karteikarten mit Erklärungen zu Wasserstoff.

Lernziele

Die Teilnehmer:innen wissen mehr über

  • die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse, Dampfreformierung aus Biomasse.
  • Neuerungen im Energie- und Speichermanagement.
  • die Anwendungen in der Mobilität und bei industriellen Prozessen.
  • die regulatorischen, juristischen und strategischen Ansätze und Hürden bei der Implementierung von Wasserstoffprojekten.
Strand mit unterirdischer Anlage und darüber das Meer mit Windrädern.

Partner im Projekt

  • Bernard Gruppe ZT GmbH
  • D. Swarovski KG
  • Getzner GmbH & Co OG
  • Koglertec e.U.
  • Innio GmbH
  • Lukas Bucher
  • Pfeifer Holz Gmbh & Co KG
  • Phystech Coating GmbH
  • Plötzeneder GmbH
  • S&H Labor
  • Siemens AG,
  • Sunplugged GmbH
  • Trafag GmbH
  • twins GmbH
  • Tyrolit KG
Person in einem Labor.

Beiträge

Aktuelle Beiträge finden sie unter

  • in Bearbeitung.
Auto tankt an einer Ladestation.

Kontakt

Sarah Madlener

sarah.madlener@uibk.ac.at

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.
Martin  Beyer

martin.beyer@uibk.ac.at

+43 512 507 52680