Digital E-Commerce-Masterclass Tirol
Das Ziel dieses Bootcamps ist es, in 22 kostenpflichtigen, 30 minütigen Lernvideos den zukünftigen Nutzer:innen ein Grundverständnis für die Prozesse des Online-Handels zu vermitteln. Es stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt: Wie unterscheidet sich digitaler Handel vom bekannten, analogen Handel unterscheidet? Welche Technologien stehen dafür zur Verfügung? Welche psychologischen Mechanismen wirken wie im ECommerce? Wie sind Daten legal und effizient nutzbar und welche Konsequenzen ergeben sich für die bestehenden innerbetrieblichen Prozesse?
Info
Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck
Dauer
1.4.2023 – 31.3.2025
Ort
Universität Innsbruck
Teilnehmer:innen
5 Nutzer:innen kostenlos, danach 499 Euro für die 22 Masterclasses
Das richtige Projekt für mich?

Lernziele
Die Teilnehmer:innen erhalten während der praxisorientierten Weiterbildung
- Aufbau von eCommerce Know-How als Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der beruflichen Praxis
- Besseres Verstehen eines betrieblichen Kernprozesses („Marketing und Vertrieb“) im Kontext der zunehmenden Digitalisierung
- Verbessertes Verständnis für datenbasierte Geschäftsmodelle
- Effizientere und zielgerichtetere Nutzung von bereits getätigten und zukünftigen Investitionen in operative E-Commerce-Systeme
- Möglichkeit, die Eignung bzw. den Wirkungsgrad von geplanten Softwaresystemen zu beurteilen und die Versprechen der Hersteller/Lieferanten kritisch zu hinterfragen

Partner im Projekt
Die E-Commerce-Masterclass richtet sich an Mitarbeiter:innen heimischer KMU aller Branchen, die E-Commerce als relevantes Handlungsfeld erkannt haben und vielfach bereits aktiv versuchen, im Online-Handel tätig zu werden. Insbesondere werden dabei jene Mitarbeiter:innen angesprochen, die in ihren Unternehmen für Aufbau, Einführung, Betrieb, Umsetzung oder Weiterentwicklung von E-Commerce-Systemen bzw. Digitalisierungsoffensiven verantwortlich sind. Viele von ihnen verfügen typischerweise über eine grundlegende Basisausbildung in den Bereichen SEO, Social-Media-Marketing oder Marketing-Analytics. Ihr Know-How haben sich diese Personen meist autodidaktisch oder im Zuge beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen erarbeitet. Das Programm richtet sich dezidiert nicht an Anfänger:innen.