Universität Innsbruck

Projekt 
ComSysBau

Firmen alleine sind zu wenig, es braucht ein funktionierendes Gesamtsystem mit Netzwerken aus Planern, Ausführenden, Softwareherstellern, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, um neue industrielle Produktionskonzepte im Holzbau zu verankern. Durch das Qualifizierungsnetz COMSYSBAU bekamen 25 Firmen der Holzbranche das Wissen um neue Produktions- und Planungskonzepte vermittelt. Im Besonderen wurden die Themen Industrie 4.0, Smart Factory und BIM für eine „nachhaltige Produktion der Zukunft“ berücksichtigt.

Mann steht auf einer Leiter und schaut durch ein Fernglas

Programm Factsheet Aktuelles

Info

Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck

Dauer
01.12.2016–30.11.2018

Ort
Universität Innsbruck

Teilnehmer*innen
nur Projektpartner

Das richtige Projekt für mich?

Modernes Hochhaus.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen bekamen einen Einblick in die folgenden Themenbereiche

  • Computergestützte Planung
  • Planungs- und Bauprozesse mit BIM
  • Systembauweise mit CNC gefertigten Bauteilen
  • Verbindungen CNC gefertigter Bauteile
  • Fertigung – Datentransfer, Schnittstellen, Qualitäts- und Fehlermanagement
  • Wirtschaftliche und ökologische Bewertungssysteme
Mehrere Personen sitzen in einem Vortragungsraum und hören einem Vortrag zu.

Partner im Projekt

ATP Innsbruck Planungs GmbH, Brüder Theurl GmbH, Schafferer Holzbau GmbH, Saurer Ges. m.b.H. & Co KG, Hasslacher Holding GmbH, Hasslacher Holzbausysteme GmbH, Johann Huter u. Söhne, LUKAS LANG BUILDING TECHNOLOGIES GmbH, NORITEC Holzindustrie GmbH, Rotho Blaas GmbH, Rubner Holding AG, SHERPA Connection Systems GmbH, SIHGA GmbH, AH3 Architekten ZT GmbH, Vinzenz Harrer GmbH, Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH, Holzbau Lengauer-Stockner GmbH, Holzbau Unterrainer GmbH, Huetz Holzbautechnik GmbH & Co KG, Josef Foidl Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Meiberger Holzbau GmbH & Co KG, Michael Hurmann, Obermayr Holzkonstruktionen Gesellschaft m.b.H., proHolz Tirol, Simon Kathrein

Offen gebauter Höhenweg.

Beiträge

Aktuelle Beiträge finden sie unter

Mehrere Personen auf Stühlen sitzend die sich einen Vortrag anhören.

Kontakt

assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Anton Kraler

anton.kraler@uibk.ac.at

0512 507 63206