Universität Innsbruck

Projekt 
Armutsforschung

Das vorliegende Qualifizierungsseminar „Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis: Armutsforschung und Sozialarbeit im Dialog“ zielt primär auf die Erleichterung des Zugangs Erkenntnissen aus der Armutsforschung für die beteiligten Unternehmenspartner im Sinne der Vertiefung der Anwendungs- und Innovationskompetenz. Auf diesem Wege sollen vor allem Dienstleistungsinnovationen (optimierte Beratungs- und Begleitungsleistungen) gefördert werden. Zudem zielt das Projekt auf die Forcierung des Wissenstransfers zwischen Universität und den Unternehmenspartnern in beide Richtungen.

Ein weißer Mann steht auf einer Goldmünze während gegenüber eine weitere Goldmünze liegt auf der eine ganze Familie steht

Programm Factsheet Aktuelles

Info

Abschluss
Teilnahmebestätigung der
Universität Innsbruck

Dauer
01.04.2019–30.09.2019

Ort
Universität Innsbruck

Teilnehmer*innen
nur Projektpartner

Das richtige Projekt für mich?

Person mit Anzug steht vor einer am Boden sitzenden Person ohne Schuhe mit einem Becher vor sich.

Lernziele

Die Teilnehmer:innen erhalten Antworten auf folgende Fragen:

  • Was versteht die Wissenschaft unter Armut und wie wird sie gemessen?
  • Wie produziert die Armutsforschung Erkenntnisse und wie sind diese zu verstehen?
  • Was sind die Vorzüge und Grenzen quantitativer und qualitativer Armutsforschung?
  • Wie steht es um Verteilungsungleichgewichte in dieser Welt und um die europäische Ebene der Sozialpolitik?
  • Welche Themenfelder relativer Armut sind in Österreich und Tirol besonders wichtig?
Personen stehen auf einer übergroßen Waage.

Partner im Projekt

Caritas der Diözese Innsbruck, Verein Wams - Arbeitsplätze als Sprungbrett, Durchgangsort für wohnungs- und arbeitssuchende Frauen und ihre Kinder - DOWAS für Frauen, Verein zur Förderung des Durchgangsortes für Wohnungs- und Arbeitssuchende (DOWAS), VOLKSHILFE TIROL, Verein für Obdachlose, Psychosozialer Pflegedienst Tirol, arbeit plus - Soziale Unternehmen Tirol, Klimabündnis Tirol, Südwind.

Karten mit verschiedenen Statistiken.

Beiträge

Aktuelle Beiträge finden sie unter

  • in Bearbeitung.
Person mit Mund-Nasen-Schutz sitz auf dem Boden in eine Deckel gewickelt mit gefüllten Müllsäcken neben sich.

Kontakt

assoz. Prof. Mag. Mag. Dr.
Andreas Exenberger

andreas.exenberger@uibk.ac.at

0512 507 71017