Workshop 1: Interaktion und Kommunikation, Nonverbale Kommunikation
mit Mag. Dr. Ursula Beermann und Dr. Doris Peham
Termine
Freitag 5. Mai 2023 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 6. Mai 2023 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Seminarraum EG 004
Standort Grauer Bär
Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
Vergünstigung
Die Workshops können einzeln sowie als Gesamtpaket gebucht werden.
Teilnehmer*innen, die sich für ein Gesamtpaket entscheiden,
profitieren von einem vergünstigten Angebot:
Kosten pro Workshop: 350 EUR
Kosten für alle Workshops: 1.200 EUR
Bei Buchung der gesamten Workshopreihe (Workshop 1 - 4),
wird beim Workshop 4 ein Rabatt von 200,00 EUR gewährt.
Kommunikation geschieht nicht nur über unsere Sprache. Nonverbale Verhaltensweisen wie Gestik, Mimik, oder Blickverhalten spielen dabei eine zentrale Rolle. Die sog. Körpersprache spiegelt unsere Empfindungen und Gefühle wieder und dient dabei der Regulierung von Beziehungen. Dimensionen wie Sympathie oder Antipathie, Macht und Unterwerfung, Nähe und Distanz werden über nonverbale Signale reguliert. In diesem Modul werden die grundlegenden Mechanismen und Formen der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, verbale und nonverbale Signale beim Gegenüber auch in Hinblick auf kulturelle Einflüsse und Geschlechtsunterschiede. wahrzunehmen und ihre Bedeutung zu erkennen. Dabei geht es auch darum, eigene kommunikative und nonverbale Verhaltensweisen wahrzunehmen und für eine gelingende Kommunikation in Alltagsituationen und im beruflichen Kontext einzusetzen.
Anmeldung möglich bis 14.04.2023 hier.
Workshop 2: Techniken der Gesprächsführung
mit Mag. Günther Kainz
Termine
Freitag 16. Juni 2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 17. Juni 2023 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Seminarraum EG 004
Standort Grauer Bär
Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
Vergünstigung
Die Workshops können einzeln sowie als Gesamtpaket gebucht werden.
Teilnehmer*innen, die sich für ein Gesamtpaket entscheiden,
profitieren von einem vergünstigten Angebot:
Kosten pro Workshop: 350 EUR
Kosten für alle Workshops: 1.200 EUR
Bei Buchung der gesamten Workshopreihe (Workshop 1 - 4),
wird beim Workshop 4 ein Rabatt von 200,00 EUR gewährt.
Im Alltag und im Berufsleben ist die Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen sprechen, von zentraler Bedeutung. Kommunikation kann nur dann gelingen, wenn wir unsere Botschaften so mitteilen, dass sie beim Gegenüber ankommen. Zudem müssen wir fähig sein, dem Gegenüber so zuzuhören, dass ein konstruktives gemeinsames Gespräch entstehen kann. In diesem Modul werden deshalb die Grundkenntnisse in den verschiedenen Methoden der psychologischen Gesprächsführung sowie wie aktives Zuhören, Spiegeln, zirkuläres Fragen oder Klären vermittelt. Unterschiedliche Gesprächssituationen werden in Rollenspielen (Konfliktgespräche, Bewerbungsgespräche, Feedback geben) geübt. Zudem soll das eigene Gesprächs- und Kommunikationsverhalten kritisch reflektiert werden.
Anmeldung möglich bis 26.05.2023 hier.
Workshop 3: Emotionale Prozesse in zwischenmenschlichen Interaktionen: Ausdruck, Erleben, Regulierung sowie Kommunikation schwieriger Emotionen.
mit Univ.-Prof. i. R. Dr. Eva Bänninger-Huber
Termine
Freitag 22. September 2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 23. September 2023 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Seminarraum EG 004
Standort Grauer Bär
Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
Vergünstigung
Die Workshops können einzeln sowie als Gesamtpaket gebucht werden.
Teilnehmer*innen, die sich für ein Gesamtpaket entscheiden,
profitieren von einem vergünstigten Angebot:
Kosten pro Workshop: 350 EUR
Kosten für alle Workshops: 1.200 EUR
Bei Buchung der gesamten Workshopreihe (Workshop 1 - 4),
wird beim Workshop 4 ein Rabatt von 200,00 EUR gewährt.
Emotionen sind soziale Phänomene. Sie werden nicht nur sehr häufig durch andere Personen ausgelöst, sondern auch mit Hilfe anderer Menschen reguliert. Sie spielen deshalb in der zwischenmenschlichen Kommunikation im Alltag und im Berufsleben eine zentrale Rolle. Viele Emotionen laufen jedoch unbewusst ab und sind uns nur schwer zugänglich. Dieses Nicht-Erleben ist oft bei sozial tabuisierten Emotionen wie Neid der Fall, aber auch bei Gefühlen, die subjektiv schwierig auszuhalten sind wie Scham- oder Schuldgefühle. Diese können beim Gegenüber oft nur anhand nonverbaler Verhaltensweisen erkannt werden. So können mimische Verhaltensweisen wie angespannte Augenbrauen oder gepresste Lippen, aber auch häufiges Lächeln und Lachen als Zeichen von Nervosität oder Anspannung interpretiert werden. In diesem Modul werden die grundlegenden mimischen Phänomene und ihre Bedeutung für die Kommunikation von Emotionen vorgestellt. Ein spezielles Augenmerk wird auf die „schwierigen“ Emotionen wie Ärger, Neid, Schuldgefühle oder Angst gelegt. Denn die auch diese können positive Funktionen erfüllen, da sie uns in einen spezifischen Zustand der Handlungsbereitschaft versetzen, welche unsere Wahrnehmung und unser Verhalten entsprechend organisiert. Emotionen gehen mit physiologischen Veränderungen einher, die Lebewesen auf adaptives Verhalten vorbereiten (z.B. Flucht bei Angst oder Aggression bei Ärger). Emotionen haben also eine wichtige Orientierungsfunktion inne sowohl für das Individuum als auch für soziale Interaktionen.
Anmeldung möglich bis 01.09.2023 hier.
Workshop 4: Kommunikation in Krisensituationen
mit Priv.-Doz. Mag. Dr. Silvia Exenberger-Vanham, und ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen
Termine
Freitag 24. November 2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 25. November 2023 09:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Seminarraum EG 004
Standort Grauer Bär
Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
Vergünstigung
Die Workshops können einzeln sowie als Gesamtpaket gebucht werden.
Teilnehmer*innen, die sich für ein Gesamtpaket entscheiden,
profitieren von einem vergünstigten Angebot:
Kosten pro Workshop: 350 EUR
Kosten für alle Workshops: 1.200 EUR
Bei Buchung der gesamten Workshopreihe (Workshop 1 - 4),
wird beim Workshop 4 ein Rabatt von 200,00 EUR gewährt.
In diesem Modul soll die Fähigkeit, in Krisensituationen adäquat zu kommunizieren und Konflikte zu managen, vermittelt werden. Vorgestellt wird der aktuelle Forschungstand im Bereich der Krisenintervention sowie empfohlene Interventionen. Dabei wird sowohl auf Begriffsdefinitionen von Ereignissen (Notfall, komplexe Betreuungslage, Großschaden, Katastrophe) sowie den Krisenbegriff und dessen Implikationen für das Krisenmanagement eingegangen. Aktuelle Fallbeispiele veranschaulichen die möglichen Interventionen.
Anmeldung möglich bis 03.10.2023 hier.