Intelligente Verkehrssysteme

Der Arbeitsbereich bildet ein Forschungs- und Kompetenzzentrum für Mobilitätsverhalten und Planung, Bau, Betrieb und Management von Verkehrssystemen für alle Verkehrsarten auf den Verkehrswegen Straße und Schiene.

Er steht somit auch stärker für verkehrsträgerübergreifende, intermodale und multimodale Ansätze. Die Hauptbereiche des Arbeitsbereichs in Lehre und Forschung sind somit Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Verkehrsmanagement, Straßenbau und Straßenerhaltung, Eisenbahnbau und -betrieb und der Öffentlicher Verkehr.

Herrn Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer leitet als Koordinator den Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme an der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften. Herrn Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Loy obligt der Bereich Eisenbahnwesen am Arbeitsbereich.

 

Mission - Leitbild

Angebote und Infrastruktur für nachhaltige Mobilität erforschen und gestalten!

Identität

  • Wir sind ein Forschungs- und Kompetenzzentrum für Verkehrssysteme auf Straße, Schiene und Seilbahn und entwickeln Lösungen für deren Planung, Bau, Betrieb und Management.
  • Unser Fokus liegt auf nachhaltigem Mobilitätsverhalten, ressourcenschonenden Technologien und zukunftsfähiger Infrastruktur.
  • Wir verknüpfen Wissenschaft und Praxis – regional und international.
  • Wir arbeiten innovativ und interdisziplinär.
  • Wir stellen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt und engagieren uns für eine lebenswerte Welt. Geprägt durch die speziellen Herausforderungen des Alpinen Raums legen wir Wert auf den achtsamen Umgang mit begrenzten Ressourcen.
  • Als Lehrende wollen wir unser Wissen und unsere Begeisterung weitergeben und eine exzellente Ausbildung im Verkehrswesen vermitteln.
  • So befähigen wir unsere Studierende, die Zukunft der Mobilität positiv zu gestalten.

 

Institutsgeschichte

Der Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme wurde im Jänner 2011 unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer eingerichtet und fasst die ehemaligen Institute bzw. Arbeitsbereiche Straßenbau und Verkehrsplanung sowie Eisenbahnwesen und Öffentlicher Verkehr zusammen.

Das Institut für Straßenbau und Verkehrsplanung wurde im Jahr 1971 gegründet. Herr O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Rudelstorfer leitete das Institut bis 1991 und emeritierte als Ordinarius im Jahr 1992. 1991 übernahm Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Heinz Tiefenthaler die Leitung des Instituts bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2007. Von 1995 bis zu seiner Berufung an die ETH Zürich im Jahr 1999 gehörte Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kay Axhausen als Professor für Verkehrswesen dem Institut an.

Das Institut für Eisenbahnwesen und Öffentlichen Verkehr wurde 1976 mit Herrn O.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Erich Kopp besetzt. Nach seiner Emeritierung 2006 wurde der Bereich Eisenbahnwesen durch Herrn ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Günter Prager weiterbetreut. Nach seiner Pensionierung im Jahr 2018 koordinierte Herr Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Steiner die Aktivitäten im Eisenbahnwesen. Im September 2023 wurde der Bereich von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Loy übernommen.

Diese beiden Institute wurden im Jahr 2006 in (gleichnamige) Arbeitsbereiche umbenannt und dem Institut für Infrastruktur zugeordnet, in dem sich nun auch der neugegründete Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme befindet.

 

Fakultät für Technische Wissenschaften

Kontakt

Universität Innsbruck - Fakultät für Technische Wissenschaften

AB Intelligente Verkehrssysteme

Technikerstraße 13
1.Stock, Südseite
6020 Innsbruck, Austria

Nach oben scrollen