Nachhaltigkeitsbericht
Vorwort
Liebe Mitarbeiter:innen, liebe Studierende, liebe Leser:innen,
Nachhaltigkeit ist zweifellos ein Thema, das uns alle angeht. Dies betrifft alle Dimensionen des breiten Themas Nachhaltigkeit: Die soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle. Die Universität Innsbruck kann dank ihrer breiten Forschungsaktivitäten und Studienangebote sowie als eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region zu allen Dimensionen auf unterschiedlichen Ebenen entscheidende Beiträge leisten. Insgesamt darf es nicht darum gehen, Nachhaltigkeit als kurzfristigen Trend zu begreifen, sondern als dauerhaften und integralen Bestandteil unseres Handelns.
Eine nachhaltige Universität Innsbruck kann nur gemeinsam erreicht werden. Daher ist es uns ein großes Anliegen, den Austausch zu fördern, sowohl zwischen den Studierenden und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, als auch zwischen den verschiedenen Fakultäten und Organisationseinheiten. Denn gerade im Bereich der Nachhaltigkeit ist der Dialog von entscheidender Bedeutung. Häufig herrschen unterschiedliche Auffassungen davon vor, was Nachhaltigkeit bedeutet, oder wie eine nachhaltige Zukunft für alle erreicht werden kann. Der Dialog zwischen den verschiedenen Bereichen ist in manchen Fällen arbeitsintensiv, genau diese verschiedenen Perspektiven einer Volluniversität sind es jedoch auch, die uns gemeinsam voranbringen. Der Austausch über Fachgrenzen hinweg eröffnet neue Wege, stärkt die Zusammenarbeit und ist entscheidend, um Lösungen für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit finden zu können.
Nachhaltigkeit darf nicht isoliert betrachtet werden, sondern ist eine Thematik, die in alle Bereiche unserer Universität hineinwirkt. Wir verfolgen an unserer Universität daher einen ganzheitlichen Ansatz. In diesem geht es uns darum, Nachhaltigkeit in unserer Governance & Organisationskultur, in der Forschung, im Bereich der Bildung, in hochschulübergreifenden Kooperationen, im Betrieb unserer Universität und im Dialog mit der Gesellschaft fest zu verankern. Diese Handlungsfelder stehen nicht unabhängig voneinander, sondern sind eng miteinander verknüpft. Gerade auch diese Zusammenhänge gilt es, in den Blick zu nehmen.
Im Bereich Nachhaltigkeit passiert bereits sehr viel an unserer Universität. Viele von Ihnen engagieren sich aktiv für nachhaltige Themen. Sei es durch Forschungsprojekte, Initiativen in Lehre und Verwaltung oder auch im beruflichen Alltag. Im Rahmen der zweiten Woche der Nachhaltigkeit im November 2024 waren alle Universitätsangehörigen eingeladen, bei einer Poster Ausstellung ihr Engagement und ihre Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit vorzustellen. Diese Projekte, Initiativen und Aktivitäten, die an unserer Universität bereits umgesetzt wurden bzw. werden und als Good-Practice-Beispiele in verschiedenen Bereichen dienen können, stehen im Fokus dieses ersten Nachhaltigkeitsberichts.
Somit kann dieser Nachhaltigkeitsbericht auch nur ein erster Schritt sein, um einen Überblick über die aktuelle Entwicklung unserer Universität zu geben und in weiterer Folge den Weg in Richtung Nachhaltigkeit konsequent weiter zu verfolgen und konkrete Maßnahmen umzusetzen. Denn die Universität Innsbruck versteht es als ihre zentrale Aufgabe, Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft zu übernehmen.
In diesem Sinne: Lassen Sie uns voneinander lernen, uns vernetzen und gemeinsam neue Ideen für eine nachhaltige Universität Innsbruck entwickeln.
Ihre Rektorin & Ihre Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Veronika Sexl & Irene Häntschel-Erhart