Universität Innsbruck

Schreiben im Qualifikationsprozess 

Der wissenschaftliche Qualifikationsprozess ist mit ganz eigenen Schreibanforderungen verbunden. Das gilt nicht nur auf der inhaltlichen Ebene, sondern auch im Hinblick auf den Umfang einer Dissertation und die zeitliche Dauer des Schreibprojekts. Meist muss das Schreiben mit anderen beruflichen und privaten Anforderungen koordiniert werden, z.B. mit Lehraufgaben, der Betreuung von Studierenden, Vorträgen und Publikationen, dem Aufbau und der Pflege von Netzwerken sowie familialer Sorgearbeit. Das eigene Schreibprojekt kontinuierlich zu verfolgen, kann dabei zu einer echten Herausforderung werden.

Das Schreibzentrum bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Schreibenden zu vernetzen, um regelmäßig gemeinsam zu schreiben und sich auszutauschen. Das Schreibzentrum plant den Aufbau einer angeleiteten fachübergreifenden Schreibgruppe. Die Gruppe beginnt, sobald uns genügend Interessensbekundungen vorliegen.
Schreiben Sie uns direkt: ulb-schreibzentrum@uibk.ac.at oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Außerdem gibt es eine Reihe von guten fachübergreifenden Büchern, die den Schreibprozess in dieser Phase begleiten und unterstützen können.

Das sind unsere Favoriten:

  • Bolker, Joan (1998). Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day. A Guide to Starting, Revising, and Finishing Your Doctoral Thesis. New York: Henry Holt and Company.
  • Jensen, Joli (2017). Write No Matter What. Advice for Academics. Chicago, London: Chicago University Press.
  • Sword, Helen (2012). Stylish Academic Writing. Cambridge: Harvard University Press. 

 

zurück