Digitalisierung für blinde und sehbehinderte Studierende

Das österreichische Urheberrecht erlaubt es aktuelle, im Buchhandel erhältliche Werke für blinde und sehbehinderte Studierende zu digitalisieren und auszuliefern. Bücher bzw. Skripten werden von uns eingescannt und anschließend wird mittels einer OCR-Software automatisch der Text erkannt. In einem nächsten Schritt wird der Text aufbereitet, sodass auch Überschriften, Fußnoten und ähnliches in einem Text-Dokument enthalten und als solche ausgezeichnet sind. Lesefehler der Software werden korrigiert. Das Dokument wird als RTF, MS Word oder PDF-Datei per E-Mail versandt.

Diese Serviceleistungen können für sehbehinderte und blinde Studierende der Universität Innsbruck der Universität kostenlos angeboten werden. 

Kontakt: +43 512 507 25403,  ulb-digitale-services@uibk.ac.at

Infoblatt: Digitalisierung für blinde und sehbehinderte Studierende

Hier gehts zu einem sehr interessanten Interview zu diesem Service!

Nach oben scrollen