Universität Innsbruck

Wissenschaftliches Schreiben

» Wie komme ich vom Lesen ins Schreiben?

» Wie kann ich die Inhalte von Texten und Quellen pointiert zusammenfassen?

» Wie mache ich die Eigenständigkeit meiner Arbeit deutlich?

» Wann sind Zitate sinnvoll?

» Wie schreibe ich einen gut lesbaren wissenschaftlichen Text?
 

Die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben steigen im Studienverlauf und die am Anfang erlernten Arbeitstechniken und Zitierformen reichen oft nicht aus, um gute Texte zu schreiben. Das ULB-Schreibzentrum unterstützt Studierende und Wissenschaftler*innen, die an Schreibprojekten arbeiten, ihre Schreibkompetenzen weiterentwickeln und bessere Texte schreiben wollen. Die fachübergreifenden Angebote sollen dazu beitragen, mehr Sicherheit beim wissenschaftlichen Schreiben zu gewinnen, so dass Plagiatsversuche und -verdacht gar nicht erst entstehen.

In Schreibworkshops arbeiten wir gemeinsam an Themen wie Lesestrategien für wissenschaftliche Texte, die Auswahl von Zitaten und die Einbettung der Literatur in den eigenen Text, unterschiedliche wissenschaftliche Textformen und ihre spezifischen Anforderungen. Bei Bedarf geben wir in der Schreibberatung Feedback zu Textentwürfen.

In den Semesterferien organisieren wir jeweils eine Schreibwoche im Historischen Lesesaal (September) und an der SOWI (Februar), in denen man am Vormittag gemeinsam mit anderen am eigenen Projekt arbeiten und am Nachmittag an Schreibworkshops teilnehmen kann.

Lehrende  haben die Möglichkeit, das Schreibzentrum in schreibintensive Lehrveranstaltungen (z.B. in der Studieneingangsphase, BA- und MA-Begleitseminare) einzuladen. Je nach Absprache stellen wir die Angebote des Schreibzentrums vor und/oder gestalten eine LV-Einheit zu einem schreibbezogenen Thema (z.B. Texte lesen und Notizen machen, den Schreibprozess planen, Textfeedback geben, Texte überarbeiten etc.).

Kontakt:  ulb-schreibzentrum@uibk.ac.at

» Wie komme ich vom Lesen ins Schreiben?
» Wie kann ich die Inhalte von Texten und Quellen pointiert zusammenfassen?
» Wie mache ich die Eigenständigkeit meiner Arbeit deutlich?
» Wann sind Zitate sinnvoll?
» Wie schreibe ich einen gut lesbaren wissenschaftlichen Text?