Statische Versuche zu Zwangsschnittgrößen aus Auflagerverschiebung
Johannes Berger
Am Arbeitsbereich Massivbau und Brückenbau der Universität Innsbruck wurden statische Versuche zu Zwangsschnittgrößen aus Auflagerverschiebung durchgeführt.
Bei statisch unbestimmten Systemen können sich die Verformungseinwirkungen im Allgemeinen nicht frei einstellen. Um die Verformungskompatibilität zu erreichen sind hierfür Zwangschnittgrößen erforderlich. Hieraus lässt sich ableiten, dass die Zwangschnittgrößen bei einer gegebenen Verformung von der Steifigkeit des Systems abhängig sind. Je größer die Steifigkeit umso größer die Schnittgrößen. Die Zwangschnittgrößen werden aber auch durch die Rissbildung, Kriechen oder plastische Verformung abgebaut. Es kann festgestellt werden, dass die auf Grundlage der E-Theorie ermittelten Zwangschnittgrößen nicht realistisch sind. Die mögliche Reduzierung der Zwangschnittgrößen ist bis heute trotz zahlreicher Untersuchungen nicht ausreichend erklärt.
Um praktische Erfahrungswerte zu erlangen wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt.