Beratungs- und Informationsangebote des Career-Service
» Career Step-In
» Bewerbungsworkshop "In zwei Kursen zum Ziel" und individuelle Beratungstermine
» Podcast (Stand: 2021)
» AURORA - VERSA (Video gamEs foR Skills trAining)
» AGB » DATENSCHUTZ
Neu ab Herbst 2023: monatlicher Career Step-In!
Schau einfach bei uns vorbei - spontan und ohne Anmeldung. Wir befinden uns am Campus Technik im ICT-Gebäude (Technikerstraße 21a) im EG.
Gerne beantworten wir deine Fragen rund um das Thema Bewerbung. Pro Student:in haben wir rund 15min vorgesehen - falls es mehr zu besprechen gibt, können wir gerne einen zusätzlichen Beratungstermin vereinbaren.
Selbstverständlich ist unser Angebot kostenlos.
Für den 5.12.2023 haben wir ein besonderes Angebot für euch: zusätzlich zum regulären Step-in wird eine Fotografin vor Ort sein, die auf Wunsch Bewerbungsfotos anfertigt. Der Unkostenbeitrag beträgt €15, es ist eine Anmeldung erforderlich. Dieser Step-in findet am Campus Innrain statt.
Wir freuen uns auf euch!
—
Vorankündigung Herbsttermine!
Dienstag, 10.10.2023, 12:30-14:00 Uhr / Campus Technik, ICT-Gebäude
Dienstag, 07.11.2023, 12:30-14:00 Uhr / Campus Technik, ICT-Gebäude
Dienstag, 05.12.2023, 12:30-14:00 Uhr / Campus Innrain, Studierendenzone - mit Fotografin vor Ort!
Bewerbungsworkshop „In zwei Kursen zum Ziel“
Erfahre von unserer Expertin alles zum Thema Bewerbungsprozess und wie man einen passenden Job findet.
Im Kurs Die Bewerbung erarbeitest Du Strategien zur
- erfolgreichen Vorbereitung der Bewerbung
- zielgerichteten Erstellung von Bewerbungsunterlagen und
- Kontaktaufnahme mit Unternehmen
Im Workshop Das Vorstellungsgespräch lernst Du alles
- von Gesprächsführung in klassischen Vorstellungsgesprächen
- bis zum Erstkontakt mit Unternehmen auf Berufs-(orientierungs)messen
Aktuelle Termine:
06.11.2023 und 13.11.2023 jeweils von 14:30-17:00 Uhr: Campus Innrain, Seminarraum 0040, Innrain 52, Hauptgebäude EG
27.11.2023 und 04.12.2023 jeweils von 14:00-16:30 Uhr: Campus Technik, Seminarraum 1, ICT-Gebäude EG
Bist du interessiert? Dann sichere dir gleich einen Platz und melde dich an. Schicke zur Anmeldung einfach eine E-Mail mit deinem Namen, deiner E-Mail-Adresse und deiner Studienrichtung an career-service@uibk.ac.at. Für den Kurs verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von € 15 pro Einheit, der vor dem ersten Termin vor Ort eingesammelt wird (€ 30 bitte in bar direkt zum ersten Kurstermin mitbringen). Darüber hinaus fallen keine Kosten und Verpflichtungen an.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
_
Individuelle Beratungstermine
In Anschluss an die Workshops bietet der Career-Service den Studierenden der Universität Innsbruck individuelle Beratungstermine und Termine für Gruppen an. Die Termine dienen zur Klärung persönlicher und individueller Fragen rund um das Thema Berufseinstieg wie z.B. Feedback zu bereits erstellten Bewerbungsunterlagen, zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch/Interview etc.
[zurück]
Individueller CV-Check
Dieses gratis Angebot des Career-Service kann beim » KarriereGipfelund » Praktikumstagin Anspruch genommen werden. Die Termine werden online mit verbindlicher Anmeldung nach dem First-come-First-serve Prinzip vergeben.
Be different. Be your own brand.
Klare Bewerbungsunterlagen als Basis für professionelles Selbstmarketing.
Screening von Deckblatt, Motivations-/Anschreiben und Lebenslauf.
Das Career-Service-Team der Universität Innsbruck bietet in Zusammenarbeit mit Susanne Huber-Schwarz, Direktmarketing-Expertin und Texterin, Beratungstermine in Sachen Bewerbungsunterlagen an. Mit der Buchung eines Beratungsgesprächs profitieren Studierende und AbsolventInnen von aktuellem Wissen, Tipps und Verbesserungsvorschlägen!
Mit professionellem Selbstmarketing legen Studierende und AbsolventInnen den Grundstein zu ihrer erfolgreichen Bewerbung und ihrem Berufseinstieg. Der Fokus liegt dabei Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die Persönlichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen bestmöglich zur Geltung bringen!
[Die Anmeldung für die nächsten Termine folgt]
Wichtiger Hinweis: Zu den Terminen bitte die Inserate der Stellen, auf die man sich bewirbt, mitbringen.
[zurück]
TRANSFERTALK
Übergang Studium - Praxis - Beruf
Stellen Sie sich manchmal Fragen wie:
Was soll ich nach meinem Studium machen? Möchte ich in der Wissenschaft arbeiten oder mir einen Job in der Wirtschaft suchen? Wann ist die beste Zeit für ein Praktikum? Wo finde ich ein passendes Praktikum? Wie wichtig ist ein Praktikum für meinen zukünftigen Werdegang? In welcher Branche möchte ich später einmal arbeiten? Möchte ich mich einmal selbstständig machen oder wäre mir eine Anstellung lieber? Welche Kompetenzen habe ich schon? Welche Kompetenzen fehlen mir noch, um mein zukünftiges Berufsleben planen und gestalten zu können?
Das Team der Transferstelle der Uni Innsbruck – ein bunter Haufen von Akademiker:innen mit den unterschiedlichsten Ausbildungen und Lebenswegen – kennt sich gut auf der Uni aus, ist aber auch zur Wirtschaft und Gesellschaft bestens vernetzt.
Als Pilotprojekt im WS 2022/23 bieten wir Ihnen ab November persönliche und bestenfalls inspirierende Gespräche zu den vielen Fragen rund um den Themenbereich Übergang Studium – Praxis – Beruf an. Diese kostenlosen und vertraulichen 1:1-Gespräche sollen die klassische Berufsberatung oder den Austausch mit Ihren Lehrenden ergänzen, nicht ersetzen.
Vielleicht haben Sie Lust, auf einen Kaffee zu uns zu kommen und sich mit uns über Ihre Zukunftsgedanken auszutauschen? Sollte ein persönliches Treffen coronabedingt nicht möglich sein oder wenn es Ihnen lieber ist, verlegen wir die Termine gerne auch in einen virtuellen Raum.
Unter career-service@uibk.ac.at können Sie ab sofort Timeslots für 45min Gespräche mit uns buchen.
Bitte in Ihrer Mail bereits Terminwünsche ab November äußern und ggf. ein Teammitglied für den Transfertalk aussuchen.
WER SIND WIR?
Hier finden Sie nähere Informationen über unser Team.
[zurück]
Podcast
Weitere Tipps für die perfekte Bewerbung gibt es vom Career-Service zum Nachhören im Podcast der Tiroler Tageszeitung „Gut zu Wissen“ (Stand 2021)
Tipps für die perfekte Bewerbung: So beeindruckt man die Personaler
Egal ob arbeitslos, Studienabgänger oder kurz vor dem Jobwechsel – in jeder dieser Situationen muss ein Bewerbungsschreiben her. Doch worauf sollte man beim Lebenslauf achten? Wie formuliert man das Motivationsschreiben? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Online Ratgeber
Möglichst erfolgreich zum Erfolg scheitern
Fehler und Scheitern sind im Leben eines jeden Menschen völlig normal. Es passiert regelmäßig, weil es unvermeidlich ist. Wir müssen und sollten uns nicht schämen, wenn wir erstmalig Fehler begehen oder bei etwas scheitern. Warum ist das so?
Ein Aspekt des Lebens ist, dass wir täglich etwas Neues erleben und dadurch auch Neues ausprobieren müssen. Wir führen täglich neue Handlungen aus. Mit diesen Handlungen wollen wir ein gewünschtes Ergebnis erzielen (=Erfolg). Beim Ausprobieren von Neuem ist aber auch ein Misserfolg (=nicht das gewünschte Ergebnis erzielen) immer ein mögliches Ergebnis. Erfolg bedingt, dass wir, bevor uns ein Ergebnis vorliegt, vorher gehandelt haben und beim Handeln ist der Misserfolg immer auch ein mögliches Ergebnis. Kurz gesagt: Wenn wir Erfolg haben wollen, müssen wir dafür eine Handlung ausführen. Da wir dabei immer wieder auch etwas Neues ausprobieren müssen, haben wir auch automatisch immer wieder auch Misserfolge als Ergebnis unserer Handlungen. Wenn wir jede unserer Handlung immer auch unter dem Gesichtspunkt betrachten, dass wir dabei etwas lernen können, erzielen wir mit jeder Handlung aber auch automatisch immer einen (Teil)Erfolg: wir haben dabei etwas gelernt!
Grundsätzlich gilt: Je schneller wir aus Misserfolgen lernen, desto schneller können wir Erfolg haben. Da Erfolg aber auch von äußeren Umständen, wie Glück oder Pech, abhängen kann, ist schnelles Lernen aus Misserfolgen keine Erfolgsgarantie – es erhöht aber die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs.
Wiederholte Fehler oder Scheitern aus den gleichen Ursachen können jedoch auch als „Versagen“ betrachtet werden, wie im Verlauf dieses Handbuchs aufgezeigt wird. Das komplette Handbuch zum Nachlesen findet ihr » HIER
[zurück]
EURAXESS - ONLINE TOOLS
Hier findest Du ausgewählte Online Tools in englischer Sprache, die dabei helfen bewusster in sich hineinzuhören und sich mit seinen eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen auseinanderzusetzen.
Berufliche Orientierung und Career Development
Neben internationalen Jobangeboten für AkademikerInnen bietet EURAXESS – Researchers in Motion zahlreiche digitale Tools für die berufliche Orientierung oder Career Development. Dies betrifft neben der wissenschaftlichen Karriere natürlich auch Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft bis hin zur Selbstständigkeit.
Starte mit dem "No limits" Toolkit, das als Self-Assessment bei der beruflichen Orientierung hilft:
- zu identifizieren, was bei der Karriereplanung wichtig ist
- Skills und Wissen aufzubauen
- eine große Auswahl an Karriereoptionen kennenzulernen
- strukturiert und professionell einzelne Karriereschritte zu planen
Das Toolkit beinhaltet Beratung, verschiedene Tests in Quizform, um die eigenen Bedürfnisse besser kennenzulernen sowie wichtige Informationen und Hinweise zu Karriereoptionen.
» https://euraxess.ec.europa.eu/career-development/researchers
(New to Career Development – Career Orientation Tool)
Auch ein Blick in das EURAXESS Industry Career Development Modulelohnt sich.
Dieses Tool ist für AkademikerInnen gedacht, die sich über alternative Karrierewege außerhalb der Hochschulen informieren wollen und bietet:
- Informationen über das Arbeiten außerhalb der Hochschule
- Informationen über den Arbeitsmarkt und welche Karrieren in welchen Branchen möglich sind
- Inspirierende Career Stories von europäischen Forscherinnen und Forschern, die nicht mehr an der Hochschule arbeiten
- Praktische Informationen über Karriereplanung
- Hinweise und Beratung, um einen Job außerhalb der Hochschule zu finden
» https://euraxess.ec.europa.eu/career-development/researchers/discover-careers-beyond-academia
Die Talent Development Suitebietet Unterstützung, um eine eigene Vision seiner Zukunft zu entwickeln. Das Tool hilft, strukturiert die nächsten Schritte im Berufsleben zu planen und schließt auch die Bedürfnisse des Privatlebens mit ein. Dadurch eignet es sich besonders für PhDs und Postdocs, die sich Gedanken machen, ob Sie an der Hochschule bleiben oder ob Sie in die Wirtschaft wechseln wollen.
Die vier verschiedenen Assessment-Sektionen sind untergliedert in
- Zukunft
- Gegenwart
- Vergangenheit
- Persönliche Reisekarte
» https://science-stories.ch/tds/
(oder über das EURAXESS Portal – Career Development – Find Training Ressources)

Seit 2017 ist die Universität Innsbruck Mitglied im Netzwerk EURAXESS – Researches in Motion mit derzeit 42 Partnerländern. Die Aktivitäten und Informationsangebote dieses Netzwerkes sind für Studierende und besonders für PhD-Studierende insofern interessant, da der bisherige Fokus auf "Mobilität" um die Bereiche "Career Development" und "Entrepreneurship" erweitert wird.
[zurück]
AURORA - VERSA (Video gamEs foR Skills trAining)
DIESER BEITRAG DIENT DER INFORMATION
Am Dienstag 23. März 2021 fand das offizielle online Kick-off Meeting statt, bei dem das Projekt mehr als 100 DoktorandInnen der drei Universitäten vorgestellt wurde. Im Laufe der nächsten zwei Jahre werden sie und zahlreiche weitere DoktorandInnen an Kursen teilnehmen, die ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Teamführung, Zeitmanagement, kritisches Denken, oder auch Kreativität fördern werden. Diese Schlüsselqualifikationen sind durch traditionelle Lehrkonzepte kaum vermittelbar, da ihr Erwerb die persönliche Auseinandersetzung und Erfahrung in der Interaktion erfordert. Die Etablierung neuer Methoden für den Soft Skill Bereich ist daher zentral, um die universitäre Ausbildung hinsichtlich dieser sowohl für Wissenschaft als auch Unternehmertum karriereentscheiden Kompetenzen zu stärken.
Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Horizon-2020 Programms der EU, in Innsbruck liegt die Projektleitung bei Univ.-Prof. Dr. Kathrin Thedieck (Institut für Biochemie).
Wir wünschen interessante Erkenntnisse und viel Erfolg mit diesen Angeboten.
Über ein Feedback würden wir uns freuen!
[zurück]
Nähere Informationen zum Datenschutz in Bezug auf unsere Angebote im Rahmen des Career-Service für Studierende erhaltet ihr in unserer » Datenschutzinformation.
[zurück]