"Spracherwerb" - Sprache als Schlüssel zum Leben
Sprache ist der Schlüssel zu fast allen Bereichen des Lebens. Für unsere Kinder ist die Sprache Werkzeug und Brücke zugleich, denn sie ermöglicht ihnen die Aneignung von Wissen, Erkenntnissen und Einsichten. Der Spracherwerb einer ersten Sprache während der Entwicklung des Kindes ist ein natürlicher und zugleich faszinierender Prozess. Die Sprachentwicklung stellt einen komplexen Lernprozess dar, der im zwischenmenschlichen Miteinander erfolgt und durch Anregungen aus dem sozialen Umfeld entscheidend beeinflusst wird. Sprachliche Anregung und kommunikatives Miteinander prägen den Spracherwerb des Kindes vom ersten Tag an. In diesem Prozess sind alle Sinne und Emotionen einbezogen und alle Fähigkeiten bauen aufeinander auf, werden weiterentwickelt und miteinander verknüpft.
Jedes gesunde Kind beginnt im Babyalter, ohne formale Unterweisung die Sprache, die in seiner Umgebung gesprochen wird, zu erwerben. Unterschieden wird zwischen Erwerb einer sog. Muttersprache (Erstsprache), einer Zweitsprache und einer Fremdsprache sowie zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb. In der Schnuppervorlesung soll ein kurzer Überblick über den ungesteuerten Erstspracherwerb von Kindern gegeben werden.
Die Vorlesung wird gehalten von Univ.-Prof. Dr. Jörg Meier, Professur für Deutschdidaktik.
Schnuppervorlesung
Beginn: 09:30
Dauer: ca. 45 Minuten
Ort: PH Tirol, Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck, Großer Hörsaal