Biologie zum Anfassen
Die Biologie ist eine vielfältige Wissenschaftsdisziplin, die von Bakterien bis zum Menschen, vom Molekül bis zum Ökosystem viel Spannendes zu bieten hat. Forscher:innen der Fakultät für Biologie geben in Demonstrationen und Experimenten Einblick in ihre Forschungs- und Fachbereiche.
Einzelbeiträge im Praktikumsraum Biologie (Campus Technik, Technikerstraße 25a, Viktor-Franz-Hess-Haus, Erdgeschoss):
10:00-10:30
Titel: Modellorganismen für die Alternsforschung
Kurzbeschreibung:
Lernen Sie bei uns den charmanten Fadenwurm Caenorhabditis elegans kennen, der vor allem in der Alternsforschung, Entwicklungsbiologie und der Genetik als Modellorganismus erforscht wird. Modellorganismen sind ausgewählte Organismen (Tiere, Pflanzen, Pilze oder auch Bakterien), die auf Grund ihrer praktischen Eigenschaften häufig in der Laborforschung verwendet werden. Durch die Untersuchung von Modellorganismen erhoffen wir uns die Entschlüsselung grundlegender biologischer Zusammenhänge, die auch auf andere Lebewesen, einschließlich des Menschen, übertragbar sind.
10:30-11:00
Titel: Wie funktioniert das Immunsystem?
Kurzbeschreibung:
Unser Immunsystem wehrt Pathogene ab und schützt uns so vor Infektionen. Wie funktioniert das eigentlich? Und was passiert beim Impfen? Wir geben einen Einblick wie eine Immunreaktion abläuft und zeigen in einem Experiment wie solche Prozesse im Labor untersucht werden können.
11:00-11:30
Titel: Wie untersucht man Bildung und Regeneration von Organen?
Kurzbeschreibung:
Das Herz ist ein zentrales Organ für viele Körperfunktionen und beginnt als erstes in der Entwicklung zu funktionieren. Wenn das Herz Fehler hat, ist das ein großes Problem für die Gesundheit. Wir geben mit Mikroskopen einen Einblick wie sich das Herz entwickelt und zeigen an mehreren Tieren mit Herzfehlern wie wir die Herzentwicklung im Labor untersuchen.
11:30-12:00
Titel: The good, the bad, the ugly: die faszinierende Welt der Pilze
Kurzbeschreibung:
Im Verborgenen sorgen Pilze dafür, dass viele Dinge die wir als alltäglich begreifen funktionieren: sie produzieren Antibiotika oder dienen als natürliche Pestizide, sind beliebte Nahrungsmittel. Auf der anderen Seite können Pilze uns krank machen und auch der Schimmel an der Wand ist ein Pilz. Diese Vielfalt der Pilze wird begreifbar gemacht.
12:00-12:30
Titel: Lebensmittelmikrobiologie – Wie wird Bier hergestellt?
Kurzbeschreibung:
Während man bei Mikroorganismen in Kombination mit Lebensmitteln an verdorbenes Obst oder Brot denkt, sind viele Lebensmittel, von denen man es gar nicht weiß, mikrobiell hergestellt. Nur mit Hilfe von Mikroorganismen kann man Käse und Joghurt machen, Wein und Bier produzieren und Brot backen. Die Nutzung von Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) zur Herstellung von Lebensmitteln (Fermentation) soll anhand von Beispielen erklärt werden.
Am Standort Botanik (Botanischer Garten, Sternwartestraße 16, 6020 Innsbruck) werden folgende Programmpunkte angeboten:
14:00-14:30 Botanischer Garten
Titel: Ist es wichtig Pflanzen unterscheiden zu können?
Kurzbeschreibung:
Pflanzen bilden die Basis unserer Ernährung. Wir zeigen an einem anschaulichen Beispiel, wie wichtig es sein kann, Pflanzen zu erkennen und richtig zuordnen zu können.
14:30-15:00 Botanischer Garten
Titel: Wie gewinnen Pflanzen ihre Energie?
Kurzbeschreibung:
Wir beobachten die Pflanze live bei der Energiegewinnung und wie sie auf unterschiedliche Bedingungen reagiert.