Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sprachen eröffnen Welten. Sie überwinden Grenzen und verbinden uns mit anderen Menschen, Ländern und Kulturen.
Als beruflicher Schlüsselqualifikation kommt der Sprach- und Kulturkompetenz heute mehr denn je zentrale Bedeutung in der Ausbildung junger Menschen zu. Die philologisch-kulturwissenschaftlichen Fächer befassen sich mit Inhalten, Strukturen und Medien kultureller, vor allem sprachlich-literarischer Kommunikation und deren gesellschaftlicher und historischer Verortung. Ihre wissenschaftliche Arbeit ist daher durch eine Vielzahl von Themenfeldern und eine hohe Differenzierung der Methoden geprägt.
In der Forschung werden unter anderem politisch und gesellschaftlich bedeutende Fragestellungen aufgeworfen, die sich etwa mit Kulturkontakt, Kulturtransfer, Mehrsprachigkeit sowie Literatur- und Medienvermittlungsprozessen befassen.
Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät verfügt über ein reichhaltiges und vielfältiges Studienangebot (Bachelor, Master, Lehramt, Doktorat) in den Bereichen Sprachen, Literaturen, Kulturen und Medien. Die Fakultät ist in neun Institute und ein Forschungsinstitut gegliedert:
- Institut für Amerikastudien
- Institut für Anglistik
- Institut für Germanistik
- Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien
- Institut für Romanistik
- Institut für Slawistik
- Institut für Sprachwissenschaft
- Institut für Translationswissenschaft
- Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft
- Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Angehörige der Fakultät sind in den fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ sowie in die Forschungszentren „Kulturen in Kontakt“, „Dimensionen des Literaturtransfers“ und „Digital Humanities“ eingebunden. Darüber hinaus kooperiert die Fakultät mit den Länderzentren der Universität Innsbruck: Frankreichschwerpunkt, Italien-Zentrum, Russlandzentrum, Zentrum für Interamerikanische Studien, Zentrum für Kanadastudien sowie dem American Corner Innsbruck.
Bachelor

Spanisch (Bachelor)

Französisch (Bachelor)

Anglistik und Amerikanistik (Bachelor)
Lehramt
Lehramt Sekundarstufe: Spanisch (Bachelor/Master)
Lehramt Sekundarstufe: Russisch (Bachelor/Master)
Lehramt Sekundarstufe: Latein (Bachelor/Master)
Lehramt Sekundarstufe: Italienisch (Bachelor/Master)
Lehramt Sekundarstufe: Französisch (Bachelor/Master)
Lehramt Sekundarstufe: Englisch (Bachelor/Master)
Lehramt Sekundarstufe: Deutsch (Bachelor/Master)
Master

Romanistik (Master)

Anglistik und Amerikanistik (Master)
Doktorat/PhD
Sprach- und Medienwissenschaft (Doktorat/PhD)
Literatur- und Kulturwissenschaft (Doktorat/PhD)
Die sechssemestrigen Bachelorstudien der Fakultät vermitteln u.a. Grundkenntnisse der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft sowie eine Vielzahl von Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen und Soft Skills.
Die 2018 reformierten, innovativen, viersemestrigen Masterstudien der Fakultät setzen den Abschluss von fachlich in Frage kommenden Bachelorstudien voraus und dienen als Grundlage für darauf aufbauende Doktoratsstudien.
Im Rahmen dieser Studien besteht die Möglichkeit, Wahlpakete (z.B. Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Unternehmenskommunikation) im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren.
Im Rahmen der beiden sechsemestrigen Doktoratsstudien verfassen die Studierenden eine originäre wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) und leisten einen Beitrag zur Forschung, der die Grenzen des Wissens im betreffenden Fach erweitert.
Absolvent*innen der Bachelorstudien sind für Tätigkeiten in Berufsfeldern mit unterschiedlichsten Anforderungsprofilen qualifiziert.
Abhängig vom jeweiligen Studium sind das etwa:
Verlags-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen; Buchhandel; Journalismus; Neue Medien; Kulturmanagement; Erwachsenenbildung; öffentliche Verwaltung; diplomatischer Dienst; PR-Bereich; Tourismus; internationaler Kultur- und Bildungsaustausch; Aufgaben in Institutionen der EU und der UNO; Gesundheitswesen (Sprachförderung und Sprachtherapie); Gebärdenspracheninstitutionen; Übersetzungsagenturen; NGOs; Migrations- und Integrationseinrichtungen; Kunst- und Kulturpublizistik; Arbeit in Kulturpolitik, -verwaltung und -vermittlung; Beratungsfunktionen für Management und (Kultur-) Politik; organisatorische und administrative Aufgaben in öffentlichen und privaten Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsbetrieben etc.
Die Masterstudien dienen u.a. der wissenschaftlichen Berufsvorbereitung für folgende Bereiche: Wissenschaft und Forschung an der Universität und an außeruniversitären Institutionen; Sprach- und Kommunikationstraining (z. B. in der Erwachsenenbildung); Verlagswesen, Buchhandel und Bibliothekswesen; Medien (Print, Radio, Fernsehen, Film, Neue Medien); Kulturmanagement und Kulturpolitik; öffentliche Verwaltung und diplomatischer Dienst; Übersetzung (Kultur, Werbung, Medien, Wirtschaft, Politik etc.); Konferenz-, Medien- und Gerichtsdolmetschen.
Die beiden Doktoratsstudien bereiten u.a. auf eine Tätigkeit in folgenden Berufsfeldern vor: universitäre und außeruniversitäre Forschung; Journalismus; Verlagswesen; Rundfunk und Fernsehen; Theater; Film; Neue Medien; Sprachberatung; technische Redaktion; (literarisches) Übersetzen.
Im Lehramtsstudium übernimmt die Fakultät die wissenschaftliche Fachausbildung der sprachlichen Unterrichtsfächer für die Tätigkeit an der Sekundarstufe (Polytechnische Schulen, (Neue) Mittelschulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen). Die bildungswissenschaftliche, schulpraktische und fachdidaktische Ausbildung erfolgt an der Fakultät für Lehrer*innenbildung.
Kontakt
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Innrain 52
6020 Innsbruck
Dekan
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Donat, MA
Studiendekanin
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek