Forschungsschwerpunkt "Work.Care.Soziologie"
Der Forschungsschwerpunkt widmet sich der integrativen Untersuchung von Arbeit und Care. Arbeit und Care prägen und (re)produzieren durch ihre historische, soziale und politische Verfasstheit nicht nur Klassen- und Geschlechterverhältnisse, sondern auch die grundlegende Struktur des gesellschaftlichen Lebens.
Arbeit, verstanden als Erwerbsarbeit, hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch stark gewandelt. Neben Globalisierung sind Digitalisierung, Feminisierung, Prekarisierung, Entgrenzung und die zunehmende Heterogenität von Erwerbsformen zentrale Veränderungstendenzen. Diese Veränderungen finden innerhalb von spezifischen institutionellen Arrangements statt und unterliegen einem Wechselspiel von (inter-)nationalen wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen, organisationalen Bedingungen und gelebten Praktiken.
Care, verstanden als Tätigkeiten des Sorgens, z.B. im Rahmen von Kinderbetreuung, Altenpflege oder häuslicher Arbeit, ist eine notwendige Bedingung für menschliches Leben und Gesellschaft. Wie Arbeit ist auch Care geprägt durch soziale Veränderungen. Alternde Gesellschaften, Heterogenität und Dynamiken von Familienmodellen, sowie ökonomischer und gesellschaftlicher Druck auf Wohlfahrtsstaaten beeinflussen die Art und Weise wie Care organisiert, geleistet und empfangen werden kann. Auch hier reagieren unterschiedliche Careregime, verstanden als Kombination unterschiedlicher interagierender Politik- und Praxisfelder, auf Veränderungsprozesse.
In Analysen zum Verhältnis von Produktions- und Reproduktionsarbeit, in der Abgrenzung von System und Lebenswelt oder in akademisch-politischen Beiträgen zur Vereinbarkeitsfrage oder der Work-Life-Balance werden Arbeit und Care als sich bedingende, sich ermöglichende, aber trotzdem gegenübergestellte Lebensbereiche skizziert. Beide Bereiche sind eng miteinander verflochten: Erwerbsarbeit benötigt Care und Care wird häufig als Erwerbsarbeit ausgeübt. Dennoch werden sie oft als Gegensätze betrachtet, was einer umfassenden Analyse ihrer Wechselwirkungen im Weg steht.
Vor diesem Hintergrund verfolgt der Forschungsschwerpunkt drei zentrale Ziele:
- Theorieentwicklung: Arbeit und Care integrativ und relational zu verstehen, institutionelle Verflechtungen zu analysieren und gängige Abgrenzungen zu hinterfragen.
- Empirische Forschung: Den Wandel durch Digitalisierung, Feminisierung und Prekarisierung sowie deren Auswirkungen auf Arbeits- und Care-Arrangements tiefgreifend zu untersuchen.
- Methodeninnovation: Neue methodische Ansätze zu entwickeln, um Phänomene wie Plattformarbeit und globale Unterschiede in Arbeit und Care vergleichbar zu erforschen.
Ergänzt wird die Forschungsperspektive durch ein Lehrbuchprojekt, das die zentralen Erkenntnisse der Arbeitssoziologie didaktisch aufbereitet und ein breites Publikum für die Fragen rund um Arbeit, Care und gesellschaftlichen Wandel sensibilisieren soll.
Aktuelle Forschungsprojekte
LeTs-Care Europäisches Forschungsprojekt zur Altenpflege/Langzeitpflege (2024-2027)
Von 2024 bis 2027 forscht das Institut für Soziologie der Universität Innsbruck zu bestehenden und innovativen Strategien in der Langzeitpflege und den spezifischen Kontextfaktoren, die die nationalen Systeme prägen. Ziel ist die Herausarbeitung nationaler Besonderheiten und die Formulierung konkreter Vorschläge zur Verbesserung der Langzeitpflege sowohl für die Menschen mit Pflegebedarf als auch für die Pflegenden.
Im Rahmen des EU-Horizon-Projekts „LeTs Care – Learning from long-term care practices for the european care strategy“ untersuchen ForscherInnen der Universität Innsbruck – Institut für Soziologie die aktuellen Bedingungen und Strategien der Langzeitpflege in Österreich, um diese gemeinsam mit ForscherInnen aus Italien, Portugal, Spanien, den Niederlanden, Litauen und Dänemark zu vergleichen.
Das Projektteam am Institut für Soziologie unter der Leitung von Assoz. Prof. Dr. Bernhard Weicht hat im April 2024 seine Arbeit aufgenommen und wird in den nächsten 3,5 Jahren die österreichischen Langzeitpflegestrategien untersuchen und für den europäischen Vergleich aufbereiten.
Link zum Projekt: https://www.lets-care-hub.eu/
Kontakt: Dr. Lisa Waldenburger
Transnationalisation of Higher Education in China - Institutionelle Governance chinesischer Hochschulen und transnationale Elitenbildung (THEC) (2025-2027)
Von 2025 bis 2027 forscht das Institut für Soziologie der Universität Innsbruck zu aktuellen Transnationalisierungsentwicklungen und -bestrebungen des chinesischen Hochschulsektors und Fragen der „gelebten Transnationalisierung“ im Rahmen biographischer Elitenforschung.
Ziel ist es, belastbare empirische Erkenntnisse darüber zu gewinnen, (1) welche Inter- und Transnationalisierungsentwicklungen und -bestrebungen das chinesische Hochschulsystem derzeit prägen, (2) wie ausgewählte Eliteuniversitäten diese umsetzen, (3) was dies für die Mobilitätsorientierungen chinesischer Bildungseliten im internationalen Kontext bedeutet und (4) welche Konsequenzen für den deutschsprachigen Hochschulsektor und Arbeitsmarkt zu erwarten sind. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Yvonne Berger (TH München); Kooperationspartner in Österreich ist Prof. Dr. Jessica Pflüger (UIBK). Die Finanzierung erfolgt durch das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Aktuelle Publikationen
-
Waldenburger, Lisa (2025 – im Druck): Resonanz und Entfremdung auf Facebook. Eine empirische Untersuchung zur Soziologie der Weltbeziehung, Bielefeld: transcript Verlag.
-
Schwarzenegger, Christian; Wimmer, Jeffrey; Schöppl, Katharina; Waldenburger, Lisa (2025 – im Druck): Qualitative Langzeitstudien, Wiesbaden: Springer VS.
-
Scheytt, Carla; Pflüger, Jessica (2024): Ethical challenges in qualitative sociology: a systematic literature review. In: Frontiers in Sociology. DOI 10.3389/fsoc.2024.1458423.
- Scheytt, Carla; Pflüger, Jessica (2024): Conducting Qualitative Research in Organizations Ethically: Organizationality as a Heuristic to Identify Ethical Challenges. In: International Journal of Qualitative Methods. DOI: 10.1177/16094069241237548.
- Pflüger, Jessica; Mojescik, Katharina (2023): Governance of academic teaching: Why universities introduce funding programs for teaching and why academic teachers participate. In: Teaching in Higher Education 28/6, pp. 1428 - 1445. DOI: 10.1080/13562517.2021.1900813.
- Pflüger, Jessica (2023): Fallstudie. In: Bohn, Rainer; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Pfeiffer, Sabine; Will-Zocholl, Mascha: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden Baden: Nomos Verlag, ISBN 978-3-8487-8679-4, 3, 161 - 164. Download
- Matiaske, Wenzel; Pflüger, Jessica; Schneider, Martin (2023): Editorial: Forschungsmethoden im Feld der Industriellen Beziehungen, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 89-90. Download
- Weicht, Bernhard; Forchtner, Bernhard (2023): Negotiating euthanasia: Civil society contesting ‘the completed life’. Current Sociology 71/3, 432 - 449.
-
Tolhurst, Edward; Weicht, Bernhard; Runacres, Jessica (2023): Sustaining relational subjectivity: The experience of women with dementia. Sociology of Health & Illness 45/3, S. 503 - 521.
-
Tolhurst, Edward; Weicht, Bernhard (2023): Navigating the Impacts of Dementia: The Experience of Male Spousal Carers. Healthcare 11/18, No. 2492
-
Weicht, Bernhard; Tolhurst, Edward (2023): The Spousal Unit and Dementia: Investigating the Relational Basis of the Couplehood Concept. Healthcare 11/15, No. 2191.
-
Weicht, Bernhard (2023): Globalization as an extension of the triple movement: care workers’ struggles for emancipation. In: Karner, Christian; Hofäcker, Dirk (Eds.): Research Handbook on the Sociology of Globalization. Cheltenham: Edward Elgar (= Research Handbooks in Sociology).
-
Waldenburger, Lisa; Wimmer, Jeffrey (2023): Digital media use in public space – an oberservational study of self-service technology during covid19-pandemic, IN: AoIR Selected Papers of Internet Research 2022.
-
Waldenburger, Lisa; Wimmer, Jeffrey; Stein, Svenja (2023): Ein gesunder Umgang mit Smartphones? Eine zweistufige Analyse von Apps gegen digitalen Stress, in: merz - Zeitschrift für Medienpädagogik 67: 1, 68-74.
-
Matiaske, Wenzel; Pflüger, Jessica; Schneider, Martin (Hrsg.) (2022): Forschungsmethoden im Feld der Industriellen Beziehungen. Sonderheft der Zeitschrift Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management. Download
-
Scheytt, Carla; Pflüger, Jessica (2022): Forschungsethik in Organisationen. Ein Überblick Über Herausforderungen Und Praktische Umgangsweisen. SocArXiv. DOI: 10.31235/osf.io/c426a. Download
-
Waldenburger, Lisa; Wimmer, Jeffrey (2022): Digitale Medien, Gesundheit und Medienkompetenz im Alltag: das Phänomen Digitaler Stress, in: Manzei-Gorsky, Alexandra/Schubert, Cornelius/Hayek, Julia von (Hrsg.): Digitalisierung und Gesundheit, Baden-Baden: Nomos, (Gesundheitsforschung: Interdisziplinäre Perspektiven; 4), 303-326.
-
Waldenburger, Lisa; Wimmer, Jeffrey (2022): Qualitative content analysis of media diaries with a focus on further qualitative online interviews, SAGE Research Methods: Doing Research Online SAGE Publications.
-
Pflüger, Jessica; Mojescik, Katharina (2021, online first): Governance of academic teaching: Why universities introduce funding programs for teaching and why academic teachers participate. In: Teaching in Higher Education. Download
-
Mojescik, Katharina (2021): Selbstständigkeit in der Gastronomie. Eine arbeitssoziologische Untersuchung unternehmerischen Handelns am Beispiel von Foodtrucker*innen. Springer VS, Wiesbaden. Download
- Weicht, Bernhard (2021): Individual Trajectories and Intersecting Regimes: Methodological Reflections on Researching Migrant Care Work. In: Horn, Vincent; Schweppe, Cornelia; Böcker, Anita; Bruquetas-Callejo, María: The Global Old Age Care Industry. Tapping into migrants for tackling the old age care crisis. Houndmills [u.a.]: Palgrave Macmillan.
- Kohlbrunn, Yvonne; Kuhlmann, Nele; Scheytt, Carla; Weller, Daniel; Gerhartz, Sebastian (2020): Fakultätsübergreifendes Methodenzentrum als Qualifizierungsstrategie. Chancen und Grenzen einer fachübergreifenden Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden. In: F. Albrecht, G. Mey und J. Raab: Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Weinheim: Beltz Juventa, S. 151-174.
- Mojescik, Katharina; Pflüger, Jessica; Scheytt, Carla; Schmohr, Martina (2020): Lehrende sind Forschende. Die Lehrpraxis des ‘Forschenden Lernens’ organisationssoziologisch betrachtet. In: Die Hochschullehre, 14. DOI: 10.3278/HSL2014W. Download
- Mojescik Katharina, Pflüger Jessica, Richter Caroline, Scheytt Carla (2020): Forschendes Lernen an der RUB – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale aus der Sicht von Lehrenden (S.79-88). In: Straub J., Plontke S., Ruppel P., Frey B., Mehrabi F., Ricken J. (Hg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Springer VS, Wiesbaden. Download
- Wimmer, Jeffrey; Waldenburger, Lisa (2020): Digital stress in everyday life, In: AoIR Selected Papers of Internet Research 2020.
- Mojescik, Katharina; Pflüger, Jessica; Richter, Caroline (2019): Ökonomisierung universitärer Lehre? Befunde zur universitären Transformation am Beispiel des Forschenden Lernens. In: N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Download
- Wagenknecht, Susann; Pflüger, Jessica (2018): Making cases: On the processuality of casings in social research. In: Zeitschrift für Soziologie, 47, 5, 289-305. doi: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0119
- Artus, Ingrid; Pflüger, Jessica (2017): Streik und Gender in Deutschland und China: Ein explorativer Blick auf aktuelles Streikgeschehen. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 24, 2, 218-240. doi: https://doi.org/10.3224/indbez.v24i2.01
- Pflüger, Jessica; Pongratz, Hans, J.; Trinczek, Rainer (2017): Fallstudien in der Organisationsforschung. In: S. Liebig, W. Matiaske, S. Rosenbohm (Hg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer. Online first: Download
- Pflüger, Jessica; Enßner, Antonia (2017): Labour relations and labour unrest in China. In: Work, Employment and Society, 31, 1, 185-190. Download
- Matiaske, Wenzel; Pflüger, Jessica; Trinczek, Rainer (Hg.) (2017): Forschungsmethoden im Feld der Industriellen Beziehungen. Gastherausgeberschaft einer Aufsatzreihe in: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 24, H.1. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Artus, Ingrid; Herrmann, Christa, Pflüger, Jessica (2016): Rezension: Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe, von K. Dörre, K. Jürgens, I. Matuschek (Hg.). In: WSI-Mitteilungen, 6.
- Artus, Ingrid; Pflüger, Jessica (2015): Feminisierung von Arbeitskonflikten. Überlegungen zur gendersensiblen Analyse von Streiks. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8, 2, 92-108. Download
- Artus, Ingrid; Pflüger, Jessica (2015): Deutsche Gewerkschaften aus internationaler Perspektive. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 22, 2, 167-177. Download
- Pflüger, Jessica; Pongratz, Hans, J.; Trinczek, Rainer (2015): Fallstudien. In: R. Diaz-Bone, Ch. Weischer (Hg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. 133-134.
- Pflüger, Jessica; Pongratz, Hans, J.; Trinczek, Rainer (2015): Case Study Methodology. In: R. Diaz-Bone, Ch. Weischer (Hg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. 61.
- Pflüger, Jessica (2015): Book review: Holding the Shop Together. German Industrial Relations in the Postwar Era, by Stephen J. Silvia. In: Work and Occupations, 42, 3, 384-386.
- Pflüger, Jessica (2014): Arbeitssoziologische Forschungspraxis im internationalen Vergleich – Vielfalt oder Standardisierung? In: M. Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Dokumentation des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS (CD-Rom). Nachdruck.
- Pflüger, Jessica (2013): Qualitative Sozialforschung und ihr Kontext. Wissenschaftliche Teamarbeit im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS. Link
- Pflüger, Jessica (2013): Arbeitssoziologische Forschungspraxis im internationalen Vergleich – Vielfalt oder Standardisierung? In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 6, 1, 95-104. Download
- Pflüger, Jessica; Holland, Judith (2013): International and Comparative Industrial Relations. Report on the Annual Conference of the German Industrial Relations Association (GIRA). In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 20, 4, 418-421.
- Pflüger, Jessica (2012): Triangulation in der arbeits- und industriesoziologischen Fallstudienforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64, 1, 155-173.
- Pflüger, Jessica; Pongratz, Hans, J.; Trinczek, Rainer (2010): Methodische Herausforderungen arbeits- und industriesoziologischer Fallstudienforschung. In: Sozialwissenschaftlicher Informationsdienst (soFid), Industrie- und Betriebssoziologie, 2010/2, 9-18. Nachdruck.
- Pflüger, Jessica; Pongratz, Hans, J.; Trinczek, Rainer (2010): Methodische Herausforderungen arbeits- und industriesoziologischer Fallstudienforschung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 3, 1, 5-13. Download
- Pflüger, Jessica; Pongratz, Hans, J.; Trinczek, Rainer (2010): Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. In: H. J. Pongratz, R. Trinczek (Hg.): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Edition Sigma: Berlin. 23-70.