News Work.Care.Sociology
LeTs-Care Expert:innen-Workshop am 16.05.2025
Am 16. Mai 2025 fand der erste nationale Expert:innen-Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts LeTs-Care statt. Im Mittelpunkt standen die Vorstellung des Projekts und dessen Erkenntnisinteresses sowie die Präsentation und vor allem Diskussion der ersten Ergebnisse aus dem österreichischen und dem internationalen Kontext des ersten Projektjahres.
In einem intensiven Austausch mit Expert:innen und Stakeholdern wurden zentrale Herausforderungen der Langzeitpflege in Österreich diskutiert – der Fokus lag dabei auf den Herausforderungen der Dezentralisierung und dem Primat der Pflege zu Hause. Ziel des Workshops war es, neue Perspektiven zu gewinnen, Expert:innenwissen einzubeziehen und den Grundstein für einen langfristigen, institutionenübergreifenden Dialog zu legen.
Neben dem Workshop in Österreich sind auch in allen anderen am Projekt beteiligten europäischen Ländern entsprechende Expert:innenworkshops geplant, um länderspezifische Herausforderungen und Perspektiven gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren.
Der Workshop ermöglichte nicht nur eine inhaltliche Auseinandersetzung in Form von interaktiven Gruppendiskussionen, sondern bot im Anschluss auch Raum für persönlichen Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen.
Wir danken den Vertreter:innen des Amtes der Tiroler Landesregierung, der Innsbrucker Soziale Dienste, der IG24, der Pensionsversicherungsanstalt, des Betreuungspools Vorarlberg, des Pensionistenverbandes, des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, der IG Pflegende Angehörige, der Stadt Dornbirn, des Care Management Tirol, des Wiener Gesundheitsverbunds, der Diakonie Österreich, der Volkshilfe sowie der Arbeiterkammer Tirol für ihren wertvollen Beitrag und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!



NEU: Der LeTs-Care Newsletter ist da!
Was braucht es für eine gerechte, qualitativ hochwertige und personenzentrierte Langzeitpflege in Europa?
Der LeTs-Care Newsletter liefert spannende Einblicke!
Erfahren Sie mehr über unser internationales Forschungsprojekt LeTs-Care (Learning from Long-Term Care Practices for the European Care Strategy) und wie wir gemeinsam mit Partner:innen aus acht europäischen Ländern an Lösungen für die Herausforderungen der Langzeitpflege arbeiten.
Im Fokus des Forschungsprojekt stehen...
...innovative Strategien & Best Practices aus ganz Europa
...aktuelle Forschungsergebnisse
...Impulse für eine zukunftsfähige europäische Pflegepolitik
Jetzt reinschauen und informiert bleiben: Newsletter 01
Pre-Doc-Stelle am Institut für Soziologie
Das Institut für Soziologie vergibt eine Pre-Doc-Stelle im Bereich "Dynamics of Work, Care and Gender"
Aufgaben:
- Eigene Dissertation zu den Verflechtungen von Erwerbsarbeit & Care
- Mitwirkung an Forschungsprojekten & Publikationen
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (Deutsch & Englisch), Prüfungen & Studierendenbetreuung
- Mitarbeit in Verwaltung & akademischer Selbstverwaltung
- Gesellschaftlicher Wissenstransfer (Third Mission)
Unser Angebot:
- Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliches Umfeld
- Weiterbildung & Entwicklungsmöglichkeiten
- Bezahlte Mittagspause & Essenszuschuss
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
März 2025: Online-Frühjahrstagung "Selbstständige Arbeit in der Pflege und Betreuung" am 27. März 2025
Die Forschungsgruppe „Work.Care.Sociology“ der Universität Innsbruck veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Die Arbeit der Selbstständigen“ am Donnerstag, den 27. März 2025, eine Online-Tagung zum Thema „Selbstständigkeit in der Pflege und Betreuung“. In der halbtägigen Online-Tagung von 09:30 bis 13 Uhr werden in verschiedenen Vorträgen die vielfältigen Perspektiven auf selbstständige Arbeit in der Pflege beleuchtet. Durch das Online-Format soll vielen Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme gegeben werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Registrierung wird gebeten. Alle Informationen zu der Veranstaltung, der Registrierung und das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Call for Abstacts „Selbstständige Arbeit in Pflege und Betreuung“
Die Forschungsgruppe organisiert vom 26. bis 28. März einen Workshop zu „Selbstständiger Arbeit in Pflege und Betreuung“ an der Universität Innsbruck. Zielsetzung des Workshops ist es die Bedingungen, Möglichkeiten und Potentiale, aber auch Herausforderungen und Grenzen der selbstständigen Arbeit im Kontext des akuten Pflegenotstandes zu eruieren. Der Workshop wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Die Arbeit der Selbstständigen“ der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie organisiert. Interessierte werden um Einreichungen von Abstracts bis zum 15. Januar gebeten. Weitere Informationen sind dem Call for Abstracts zu entnehmen.