22.05.25 Was ist kri­ti­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft

Donnerstag 18:30 Uhr, SOWI, Hörsaal 2, Ringvorlesung

Oben: Übersichtsplan aller elf Veranstaltungen der Ringvorlesung vom 13.03. bis zum 26.06.2025 zum Herunterladen als PDF-Dokument. Die Veranstaltungen werden alle auch einzeln auf unserer Homepage angezeigt.


 

Andreas Exenberger

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Andreas Exenberger
ist Universitätsprofessor am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte. Neben seiner Professur ist Prof. Exenberger Projektleiter im Laura-Bassi-Projekt "Sozialroutenplan" (FFG-Projekt). Seine Forschungsschwerpunkte sind: 

  • Globalisierung und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, insbesondere die Analyse historischer und aktueller globaler Ungleichgewichte
  • Politische Ökonomie, insbesondere die Institutionenökonomische Betrachtung von historischen und aktuellen Entwicklungsprozessen mit regionalem Fokus auf Afrika
  • Armutsforschung im globalen und lokalen Kontext

 

Wissenschaft ist für alle da – oder sollte es sein. Aber ist das in einer hoch arbeitsteiligen Gesellschaft noch so? Humboldts Ideal einer “Bildung durch Wissenschaft” in gemeinsamem Tun war einmal. Im Struktur­wandel der Universität erscheint die einstige “Bildung” heute oft als “Ausbildung” – wie es Jean-François Lyotard 1979 in “Das postmoderne Wissen” voraussagte.
Um den Wandel kritisch zu beleuchten, wollen wir die aktuelle Lage des Wissens zwischen Auto­no­mie und Abhängigkeit in zehn akademischen Disziplinen – von der Archäologie über die Kunst bis hin zur Wirtschaftswissenschaft – an zwei Teilfragen diskutieren:

  • Welche Perspektive dominiert in den Diszip­linen, und
  • Was sollte eine kritische, verantwortungsbewusste Wissenschaft tun?
Nach oben scrollen