Universität Innsbruck

Mag. Fabiola Tamara Valenzuela Eades

 

Foto von Fabiola Tamara Valenzuela Eades

Spanische Sprachlehre

fabiola.valenzuela-eades@uibk.ac.at

Tel: +43 (0) 512 507-4224

Büro: 2. Stock 40226  

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Persönliche Vorstellung

Ich bin in einer kleinen Stadt im Zentrum Chiles geboren und aufgewachsen. Meinen Erstkontakt zur deutschen Sprache hatte ich durch mein Studium Übersetzung Englisch-Deutsch-Spanisch an der Universidad de Concepción in Chile. Im Jahr 2006 kam ich als Au-Pair nach Tirol. Zwei Jahre später begann ich mit einem Hispanistik Studium an der Universität Innsbruck und seitdem lebe und arbeite ich hier.

 

Beruflicher Werdegang 

Seit 2018 bin ich am Sprachenzentrum der Universität Innsbruck tätig, wo ich Sprachkurse vom Niveau A1 bis B1 sowie mehrere Konversationskurse für Fortgeschrittene abgehalten habe. Seit dem Sommersemester 2021 bin ich für die Sprachkompetenzprüfung Spanisch am Sprachenzentrum zuständig. Am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck habe ich diverse Vertretungen für Sprachbeherrschung Spanisch übernommen. In den Jahren 2019 bis 2022 hielt ich am BFI-Innsbruck mehrere Spanischkurse ab.

 

Forschungsschwerpunkte

In meinem Dissertationsprojekt analysiere ich die Repräsentation literarischer Erinnerung der von Gewalt geprägten Vergangenheit des Cono Sur und deren kultureller Übersetzung im deutschsprachigen Raum.

 

Lehrtätigkeit

Der Fokus meiner Lehre liegt auf der Sprachbeherrschung und Kulturvermittlung Spanisch. Im Unterricht lege ich besonderen Wert auf die kommunikative Kompetenz, welche die Fähigkeit zur Handlungsorientierung und tatsächlichem Gebrauch der Sprache der Studierenden fördert. Grammatikalische Inhalte werden selbstverständlich mit einbezogen, da diese ebenfalls sehr wesentlich im Kontext des Spracherwerbes sind.

Andererseits ziehe ich dabei u.a. Literatur, Filme und Musik unterstützend hinzu, um den Studierenden Einblicke in die Vielfalt der spanischen Sprache und Kultur zu vermitteln. Dies ermöglicht es uns, Gemeinsamkeiten, aber auch historische und kulturelle Unterschiede, besser kennen zu lernen und zu verstehen.

Motivation und Empathie spielen für mich eine wichtige Rolle, denn dies ermöglicht eine vertraute und offenere Atmosphäre im Unterricht, was für den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Studierenden unverzichtbar ist.  

 

Thematische Schwerpunkte in der Lehre

  • Mündliche Kommunikation (Hören/Sprechen – Konversation)
  • Grammatik und Wortschatz
  • Textproduktion
  • Korrektive Phonetik
  • Vermittlung von Varietäten der spanischen Sprache und Kultur

 

Was ich noch über mich sagen möchte

Ich unterrichte sehr gerne, der Kontakt und Austausch mit den Lernenden bereitet mir viel Freude. Ich interessiere mich für Neues, lese viel und genieße die Zeit mit meiner Familie und Freunden.


Nach oben scrollen