Gastvortrag ERiK
Multiperspektivisches Monitoring der Rahmenbedingungen früher Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland am Beispiel der sprachlichen Bildung
Das ERiK-Projekt (Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung) führt seit dem Jahr 2019 die wissenschaftliche Begleitung zur Entwicklung eines Qualtitätsentwicklungsgesetzes in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland durch. Anhand eines eigens entwickelten Modells, das es erlaubt die an der Entstehung von Qualität beteiligten Akteure in der FBBE, wie Jugendämter, Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleitungen, pädagogisches Personal und Träger aufeinander zu beziehen, wurden multiperspektivische Fragebögen zu den Gesetzesinhalten (= 10 thematische Handlungsfelder) entwickelt, die im zweijährigen Rhythmus Informationen bereitstellen zur Entwicklung im Feld. Darunter fällt unter anderem die sprachliche Bildung, der ein besonderer Stellenwert in der Kindertagesbetreuung zukommt. Unter Berücksichtigung von Angaben der Einrichtungsleitungen und des pädagogischen Personals wird in einer exemplarischen Analyse der Modus der sprachlichen Förderung (additiv oder alltagsintegriert) vor dem Hintergrund der Komposition der Einrichtung hinsichtlich des Anteils von Kindern mit nicht-deutscher Familiensprache dargestellt.
Dr. Sina Fackler, Projektleitung ERiK
Dr. Magdalena Molina Ramirez, wiss. Referentin im Projekt ERiK
Dr. Anna Selmayr, wiss. Referentin im Projekt ERiK