Jenseits von Religion und Gott: Die Bedeutung und Implikationen der 'Atheistischen Spiritualität' im philosophischen Humanismus von André Comte-Sponville und im spirituellen Naturalismus von Sam Harris
Atheistische Spiritualität ist ein Weg, dem Leben Sinn zu verleihen und sich mit der Welt zu verbinden, ohne an Gott zu glauben oder einer Religion zu folgen. Anhänger der atheistischen Spiritualität vertreten die Auffassung, dass Wohlbefinden und innerer Frieden auch ohne religiöse Praktiken oder den Glauben an einen Gott möglich sind. Spiritualität ohne Religion und Gott wurde insbesondere durch die Schriften von André Comte-Sponville in Europa und Sam Harris in Amerika populär gemacht, gemeinsam mit anderen Vertretern des Atheismus. In dieser Untersuchung beabsichtige ich, verschiedene Bedeutungen und Verwendungsweisen des Begriffs „Spiritualität“ zu erforschen und zu analysieren, inwiefern dieser Begriff für André Comte-Sponville und Sam Harris in ihren philosophischen Zugängen zur atheistischen Spiritualität relevant ist. Atheistische Spiritualität stellt eine Herausforderung für dogmatische Religionen und deren religiöse Spiritualitätskonzepte dar, insbesondere im Kontext von Gewalt und Terrorismus, die durch religiösen Fundamentalismus und Fanatismus weltweit verursacht werden. Diese Forschung versucht, die Spannung zwischen theistischen und atheistischen Formen der Spiritualität zu analysieren und nach der Möglichkeit einer „säkularen Seele“ zu suchen, die das Konzept der Spiritualität als humanistische, nach außen gerichtete Projektion des Selbst neu definiert.
Forschungsziele
-
Die Bedeutungen des Begriffs „Spiritualität“ im Laufe der Jahrhunderte zu erforschen.
-
Eine Untersuchung der rationalen Möglichkeiten von Spiritualität ohne Religion und Gott, verstanden als atheistische Spiritualität.
-
Die Feinheiten des Begriffs „Spiritualität“ im philosophischen Humanismus von André Comte-Sponville und im spirituellen Naturalismus von Sam Harris sowie ihre Perspektiven auf Religion und religiöse Spiritualität zu analysieren und miteinander zu vergleichen.
Forschungsfragen
-
Wie konzipieren André Comte-Sponville und Sam Harris die atheistische Spiritualität? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen ihren Ansätzen?
-
Ist es faktisch und grundlegend möglich, Spiritualität ohne Gott und Religion zu leben?
-
Stellt atheistische Spiritualität eine Bedrohung für traditionelle Religionen dar? Existiert sie in Koexistenz und Ergänzung oder im Widerspruch zur Spiritualität der Religionen?
Forschungsmethodologie
In dieser Untersuchung wende ich analytische, kritische und deskriptive Methoden an. Durch eine kritische Analyse der Texte lassen sich die wahrscheinlichsten und zuverlässigsten Bedeutungen des Begriffs „Spiritualität“ herausarbeiten. Zudem führe ich eine vergleichende Studie durch, um die philosophischen Ansätze von André Comte-Sponville und Sam Harris in Bezug auf die atheistische Spiritualität zu verstehen und herauszuarbeiten.
Literatur
Comte-Sponville, Andre. The Little Book of Atheist Spirituality. USA: Penguin Books, 2007.
Comte-Sponville, André. L'esprit De L'athéisme: Introduction À Une Spiritualité Sans Dieu. Paris: Le Grand livre du mois, DL 2006.
Comte-Sponville, André, and François L’Yvonnet. Esta Cosa Tierna Que Es La Vida: Entrevistas Con François L'yvonnet. 1 ed. Biblioteca André Comte-Sponville. [Barcelona]: Paidós, 2016.
Harris, Sam. Waking up: Searching for Spirituality without Religion. London: Transworld Publishers, 2015.
Harris, Sam. The End of Faith: Religion, Terror and the Future of Reason. New York: W.W. Norton & Company, 2004.
Harris, Sam. Letter to a Christian Nation. New York: Knopf Publishers, 2006.
Harris, Sam. An Atheist Manifesto. New York: Knopf Publishers, 2005.
Harris, Sam. The Moral Landscape: How Science can Determine Human Values. New York: Free Press, 2020.
Heehs Peter. Spirituality without God: A Global History of Thought and Practice. London: Bloomsbury, 2018.
Reisinger, Doris and Sebastian Gäb. Philosophy of Spirituality. Berlin: Schwabe Verlag, 2014.
Betreuer
Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Dr. Winfried Löffler
Department of Christian Philosophy
Doktorand
Raju Niranjen Nellissery