INITIATIVEN________________________________________________________
Umweltschutz braucht Umdenken und Taten um zu wirken. Diese Sammlung von Initiativen, gibt Anregungen, wie du selbst aktiv werden kannst, um einen Beitrag zum Klima-, Naturschutz, Chancengleichheit und Co. zu leisten.
INUI
**INUI **steht für "Initiative Nachhaltige Universität Innsbruck“. Ausgestattet mit einer großen Portion Motivation und der losen Idee, den Innenhof zwischen Geiwi-Turm und Bruno-Sander-Haus ansprechender gestalten zu wollen, formierte sich schnell eine Studenteninitiativen. INUI besteht aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die sich für eine nachhaltige Universität einsetzen. Motivierte Studis, die Lust auf strukturverändernde Projekte haben sind immer willkommen.


Pow Austria
Innsbruck und Outdoorsport gehören zusammen. Damit die Berge und Natur im Alpenraum auch für nachfolgende Generationen bewahrt werden, setzt sich POW für dessen Schutz ein. Ziel ist es dabei, durch positive Kommunikation und Sensibilisierung, sowie durch das Einbringen von gesellschaftspolitischen Anliegen, das Engagement der Outdoorgemeinschaft für den Klimaschutz zu stärken. In der POW Crew kommen Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen - Doch sie alle eint ein gemeinsames Ziel: die Leibe für Outdoor und der Wille diese Orte zu schützen! Engagieren kann sich jeder der die Natur vor den Auswirkungen des Klimawandel schützen will.
Viva con Aqua
Viva con Agua setzt sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene ein. Dabei setzt die Organisation auf positiven Aktivismus und nutzt die universellen Sprachen, Musik, Sport und Kunst. Das Viva con Agua-Netzwerk lebt davon, dass Menschen ihr Potential einbringen und dadurch auf kreative und freudvolle Weise Spenden für weltweite Wasser-, Sanitär- & Hygieneprojekte sammeln, sowie für dieses Thema sensibilisieren. Egal ob du deine Fähigkeiten aus Beruf oder Hobby in einer Aktion für Viva con Agua umsetzen willst – wenn du selbst Spaß hast, kannst du auch andere mitreißen. Jeden 1. Dienstag im Monat trifft sich Viva con Aqua Innsbruck bei einem offenen und unverbindlichen „kennenlern-drop-treff“.


FFF Fridays for future Innsbruck
FFF und Greta Thunberg brauchen wohl keine Vorstellung mehr. Auch in Innsbruck organisiert eine lokale Gruppe Klimastreiks und Workshops um Klimagerechtigkeit zu fordern und Lösungen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits des Pariser Klimaabkommens auszutauschen. Das Organisationsteam von Fridays For Future ist offen und alle, die sich für die FFF Forderungen einsetzen wollen.
Zemit
Das ZeMiT leistet wichtige Beiträge zur Integration und Partizipation von MigrantInnen und zum besseren Verständnis von Zuwanderung und von Integrationsprozessen und tritt öffentlich gegen Diskriminierung und Rassismus, sowie für Gleichbehandlung und kulturelle Vielfalt , ein. Hauptaufgabe des ZeMiT ist die kostenlose und mehrsprachige Beratung für Personen mit Migrationshintergrund, in rechtlichen und sozialen Fragen.


Critical Mass
Critical Mass ist ein Treffen von FahrradfahrerInnen, die sich gelegentlich den Platz auf der Straße nehmen, um für den Ausbau von Fahrradwegen, Änderungen von Verkehrs- und Stadtplanung und einer Mobilitätswende zu demonstrieren. Dafür treffen sich in Innsbruck FahrradfahrerInnen jeden dritten bzw. jeden letzten Freitag im Monat.
Ernährungsrat
Der Ernährungsrat Innsbruck ist die neue Bewegung für eine regionale, gerechte und ökologische Lebensmittelversorgung der Stadt. Die Mitglieder stellen kritische Fragen zur täglichen Ernährung der Bürger*innen : Inwiefern beeinflusse ich mit meiner täglichen Ernährung das Wohlbefinden von Menschen, Tieren und der Umwelt? Welche herrschenden Strukturen und Absichten prägen unser lokales Ernährungssystem? Wie könnte eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle Bürger*innen aussehen? Der Ernährungsrat zählt auf die Unterstützung von Bürger*innen genauso wie von Fachleuten. Bei Projekten mithelfen kann jeder: Zusammenkommen, gärtnern, ernten, essen, diskutieren.


Speis von Morgen
Speis von Morgen ist eine Alternative zum klassischen Supermarkt. ALs Genossenschaft organisiert, können Mitglieder zu jeder Uhrzeit an jedem Tag der Woche ausgewählte und vor allem regionale Lebensmittel einkaufen.
Feldverein
Feld ist ein Verein zur Nutzung von Ungenutztem. Gemeinsam werden ungenutzte Ressourcen – materielle wie immaterielle – entdeckt, gesammelt und verwandelt. Dadurch ergibt sich eine Vielfalt an neuen Möglichkeiten. Der Feldverein bietet in und um Innsbruck eine Austauschmöglichkeit für alle Interessierten und Mitwirkenden – im konsumfreien Raum. Unter anderem beim Mittagstisch in der Bäckerei: einen Tag pro Woche kocht der Feldverein. Schnibbel mit, oder komm als Gast!


Skaid
Skaid ist ein soziales Projekt, das Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und sozialen Hintergründen durch Skateboarden verbindet. Skaid bietet wöchentlich Skateboardkurse für Jugendliche und junge Erwachsene aus schwierigen sozialen Verhältnissen an. Im Rahmen des Projekts werden auch Ausflüge zu anderen österreichischen Skate-Spots und Skifausflüge organisiert. Neben dem Spaß wird den jugendlichen bei allen Fragen rund um den Arbeitsmarkt, kulturelle Irritationen oder ähnliches zur Seite gestanden. Ziel ist es auch, der aktuellen und sehr besorgniserregenden Entwicklung des Misstrauens und der Diskriminierung von Menschen, anderer Kulturen und sozialer Herkunft, entgegenzuwirken. Anstatt die Unterschiede zu unterstreichen, wird gezeigt, dass es wirklich egal ist, woher die Leute kommen, um gemeinsam richtig Spaß zu haben!
KostNix Laden
Ein Umsonstladen ist ein Raum, aus dem jede/r Gegenstände mitnehmen kann. Umgekehrt kann jede/r etwas vorbeibringen. Ein Umsonstladen will der Konsum- und Wegwerfgesellschaft entgegenwirken und einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen fördern. KostNix kann außerdem ein kommunikativer Treffpunkt sein, zB durch Diskussionen, Lesungen, Kasperltheater, Fahrradreparaturhilfen, Geschichten erzählen…


WerkStattCouch
Die Gemeinschaftswerkstatt im Herzen von Hötting ist ein gemeinsames Projekt von „hinterstübchen“ und dem Verein „WerkStattCouch“. Die Räumlichkeiten bieten professionellen Handwerker:innen, Designer:innen und Bastler:innen die Möglichkeit, an einem Ort gemeinsam kreativ sein zu können. Abseits von Massenproduktion können hier individuelle Projekte entstehen. Partizipation, Offenheit, Wissensweitergabe und Austausch bilden die Basis für ein vielfältiges Betätigungsfeld. Am Samstag und Mittwoch öffnet die Werkstattcouch ihre Türen für alle, die basteln, werken und kreativ sein wollen. Als Zusatzangebot zu den offenen Werkstatt Tagen werden Workshops angeboten.
Vogelweide Verein
Kultur trifft Natur: Ziel des Vereins ist die sozial-kulturelle Belebung des Waltherparks durch die Förderung einer partizipativen, generationsübergreifenden und kulturenintegrierenden Parkbenutzung. Lesungen, Filmscreenings, Konzerte und mehr... Kultur ist eine öffentliche Sache, braucht Reibung und Austausch und muss daher auch draußen, außerhalb der spezialisierten Institutionen stattfinden. Dieser Maxime folgt der Kulturverein Vogelweide. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, sich einzubringen, nach dem Motto „Du hast eine Meinung, bist respektvoll und offen und willst ernsthaft erfahren, was Menschen bewegt, die womöglich sogar eine andere Meinung haben? Du willst eigene Ideen umsetzen? Nutze den Park dafür.“


Sindbad
Sindbad - Mentoring für Jugendliche: ein integratives Programm, das soziale Nachhaltigkeit lebt und Chancengerechtigkeit forciert. Junge Erwachsene zwischen 20 und 35 Jahren unterstützen als Mentor_innen für bis zu 12 Monate jeweils eine_n Jugendliche_n beim Sprung in die weiterführende Ausbildung. Während die Jugendlichen dabei lernen, ihr leben selbst in die Hand zu nehmen und reflektierte Entscheidungen treffen, lernen die Mentor_innen eine junge Generation und eine andere Lebenswelt kennen und entwickeln dabei ihre sozialen Führungskompetenzen weiter. Am 11. & 12. November startet Sindbad in die nächste Staffel. Sei als Mentor_in mit dabei und melde dich gleich zum Infoabend an.
https://www.sindbad.co.at/mentoringprogramm/sindbad-fur-junge-erwachsene/