Ein kurzer Überblick über interessante wissenschaftliche Forschung zu dem Themenbereich:
Es gibt nach wie vor relativ wenig flächendeckende Daten zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Insbesondere in universitären Kontexten gibt es oft sehr wenig Daten. In Innsbruck wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit eine nicht repräsentative Umfrage durchgeführt, hierbei lag aber noch keine Auswertung vor.
Europaweite Studien:
- „Gender-based Violence, Stalking and Fear of Crime” (EU Studie, Feltes et. al 2012)
- größte und bis heute einzige EU-Weite Studie zu sexualisierter Belästigung und Gewalt an Hochschulen
- Mit mehr als 12.000 befragten Personen
- Feltes, Thomas/List, Katrin/Schneider, Rosa/Höfker, Susanne (2012a): Gender-Based Violence, Stalking and Fear of Crime. Länderbericht Deutschland. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. http://www.gendercrime.eu/pdf/gendercrime_country_report_germany_german.pdf
- größte und bis heute einzige EU-Weite Studie zu sexualisierter Belästigung und Gewalt an Hochschulen
- "Violence against women" (2014)
- Europaweite Befragung zum Thema Gewalt an Frauen
- European Union Agency for Fundamental Rights (Hg.) (2014): Violence against women: an EU-wide survey. Survey methodology, sample and fieldwork. Technical Report.
- Eine große Übersicht zu geschlechtsspezifischen Daten und Statistiken in Deutschland, Europa und internationalem Vergleich findet sich auf der Seite des CEWS
Studien in Deutschland und Österreich:
- Studie in München (Ludwig-Maximilians-Universität München (2018): Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage zum Thema sexuelle Belästigung und Diskriminierung, durchgeführt von der Universitätsfrauenbeauftragten der LMU. https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/genderkompetenz/sexbel/berichtumfrage/index.html )
- Universität Greifswald (2018): Umfrage zu Diskriminierung & Belästigung an der Universität Greifswald. Greifswald. https://www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/antidiskriminierung/umfrage-2018
- Kortendiek et. Al. (2019): Gender-Report 2019. Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Hochschulentwicklungen. Gleichstellungspraktiken. Gender Pay Gap. Essen. http://www.genderreport-hochschulen.nrw.de/gender-report-2019/ueberblick/
- Leibniz Survey (2020, “Power Abuse” - PhD-Network Max Planck Institut (2020): Survey Report 2019. https://www.phdnet.mpg.de/145345/PhDnet_Survey_Report_2019.pdf (Zugriff am 22.10.2021).
- Bondestam/Lundqvist 2020 (Studie zu SDG im Hochschulkontext, Versuch eine internationalen Übersicht und Analyse) - Bondestam, Fredrik/Lundqvist, Maja (2018): Sexual Harassment in Academia. An International Research Review. Stockholm: Swedish Research Council. https://www.vr.se/download/18.77b9d6db16ce4de844718a/1567582948995/Sexual%20harassment%20in%20academia%20VR2018.pdf
- Im November 2019 wurde von der deutschen Bundesregierung eine Studie zu Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung bezüglich Sexismus veröffentlicht
- Das Forschungsprojekt zum Thema "Sexualisierte Gewalt an Hochschulen" wurde von Prof. Dr. Meike Sophia Baader & Christin Sager 2020 und fokussiert sich auf sexualisierte Gewalt in Niedersachsen
Einige empfehlenswerte wissenschaftliche Arbeiten über den Themenbereich:
- Schütz et al (2021), Schüz, Hannah-Sophie/Pantelmann, Heike/Wälty, Tanja/Lawrenz, Nina (2021): Der universitäre Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Eine Bestandsaufnahme. In: Open Gender Journal, 5 https://doi.org/10.17169/ogj.2021.120
- Schröttle, Monika (2019): Gewalt: zentrale Studien und Befunde der geschlechterkritischen Gewaltforschung. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 833–844. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_72
- Kortendieck et. Al. (2021): Sexualisierte Belästigung, Gewalt und Machtmissbrauch. In: Kortendiek et Al. (Hrsg.), Gender Pay Gap und Geschlechter(un)gleichheit an Hochschulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 197–218. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32859-7_11
- Schwerdtner, Lilian (2021): Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt: Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung. Münster: edition assemblage.
- Johnson-Bailey (2015; Frauen in der Wissenschaft) - Johnson-Bailey, Juanita (2015): Academic Incivility and Bullying as a Gendered and Racialized Phenomena. In: Adult Learning, 26 (1), 42–47. https://doi.org/10.1177/1045159514558414
- #WeToo in Uni Kontexten Avveduto, Sveva/Badaloni, Silvia/Hermann, Claudia/Martinelli, Lucia/Rubbia, Guiliana/Zoppè, Monica (Hrsg.) (2019): #WeTooInScience – Sexual Harassment in Higher Education Institutions and Research Organizations. Rom: CNR-IRPPS e-Publishing.
- Beaufaÿs, Sandra (2012): Führungspositionen in der Wissenschaft. Zur Ausbildung männlicher Soziabilitätsregime am Beispiel von Exzellenzeinrichtungen. In: Beaufaÿs, Sandra/Engels, Anita/Kahlert, Heike (Hrsg.), Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus, 87–117.
- Greusing, Inka (2018): „Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns“. Symbolische Grenzziehungen und Heteronormativität in den Ingenieurwissenschaften. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress. https://doi.org/10.3224/86388788
Empfehlenswerte wissenschaftliche Zeitschriften:
- Das britische Forschungsjournal „Journal of Gender-Based Violence“ produziert dreimal pro Jahr Beiträge welche vorallem geschlechterbezogene Gewalt thematisieren
- Die Zeitschrift "Sex Roles" publiziert monatlich Erkenntnisse über Geschlechterunterschiede in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften
- Die Zeitschrift „Violence against Women“ erscheint ebenso monatlich und veröffentlicht zu allen Aspekten des Problems der Gewalt gegen Frauen
- Das „Journal of Interpersonal Violence“ versteht sich als Diskussionsforum für Personen, die sich beruflich mit u.a. den Auswirkungen von Gewalt befassen.
Weitere empfehlenswerte Forschungseinrichtungen und Websiten mit vielen Studien, Daten und Forschungsarbeiten zu der Thematik sind das:
- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
- Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung vom GESIS Leibniz Institut
etc.