Von 15.-16. Mai 2025 fand zum 6. Mal die Innsbrucker Tagung der Fachdidaktik in der Aula der Hauptuni bzw. dem Agnes-Heller-Haus statt. Anliegen der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung ist es, ein übergeordnetes, alle Fachdidaktiken tangierendes Thema aus den verschiedenen Fachdisziplinen zu bearbeiten.
Die aktuelle Tagung widmete sich dem wichtigen und facettenreichen Thema „(Macht-)Kritische Bildung aus fachdidaktischer Perspektive“.
Als Keynote-Speaker konnten Nina Simon (Universität Leipzig) zum Thema „Rassismuskritische Fachdidaktik“ sowie Konstantin Lindner (Universität Bamberg) zum Thema „‘Kritisches Denken‘ in der Schule fördern. Fachdidaktisch-interdisziplinäre Perspektiven“ gewonnen werden.
Die knapp 70 Teilnehmenden hatten bei 19 Kurzvorträgen sowie 2 Workshops in 2 Sektionen Gelegenheit, die Thematik zu vertiefen und bei einer Postersession zu aktuellen Forschungsprojekten - auch von Nachwuchswissenschaftler:innen - miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Innsbrucker Religionsdidaktik gestaltete die Tagung wesentlich mit.
Karin Peter verantwortete gemeinsam mit Heike Krösche von der Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung die Tagung insgesamt, Johannes Härting präsentierte sein Dissertationsprojekt bei der Postersession.
Die spannende Tagung bot in und abseits des wissenschaftlichen Diskurses Gelegenheit, sich mit Forschenden aller an der Universität Innsbruck angesiedelten Fachdidaktiken auszutauschen.