Náboj 2025 an der Universität Innsbruck
Am 14. März 2025 fand der Mathematik-Teamwettbewerb Náboj am Institut für Mathematik in Kooperation mit dem AB für Geometrie und Vermessung statt.
Mit 24 Junior- und 27 Senior-Teams bestehend aus insgesamt 233 Schülerinnen und Schülern aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol war die Veranstaltung ein großartiger Erfolg.
Österreichweit nahmen rund 300 Teams und international mindestens 2000 Team (1000 Teams je Kategorie) teil.
Der erste Platz bei den Senioren ging an das Akademische Gymnasium Innsbruck: Carolin Wester, Katharina Austad, Polina Plitnychenko, Eric Testor und Jungmin Jo.
Bei den Junioren gewann das Bundesrealgymnasium in der Au: Luis Palma, Florian Weihs, Ivan Komazec, Hilmar Walde und Tobias Schäfer
Die ersten beiden Plätze in der Senior-Kategorie in Innsbruck belegten österreichweit den 4. und 5. Platz!
Bei der Preisverleihung freuten sich die Gewinnerinnen und Gewinner über spannende und lustige Bücher rund um die Mathematik, Knobelspiele und besonders über ein nachhaltiges Souvenir von der Universität – eine Geldbörse aus recycelten Materialien.
Die Fakultät dankt dem Organisationsteam, den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, dem Institut für Mathematik und dem AB Geometrie und Vermessung für die großartige Organisation und der österreichischen mathematischen Gesellschaft für die Unterstützung.
Ein herzliches Dankeschön auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Náboj 2025 - Alexander Glazman
Der internationale Mathematik-Teamwettbewerb Náboj wurde vom Institut für Mathematik an der Universität Innsbruck und dem Arbeitsbereich Geometrie und Vermessung von der Fakultät für Technische Wissenschaften gemeinsam organisiert.
Ein herzlicher Dank an das Team um: Alexander Glazman, Christina Bailey und Andreas Mair sowie an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer.

Teamarbeit - Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb
Beim Náboj 2025 rechnen Teams von vier bis fünf Schülerinnen und Schülern Aufgabe für Aufgabe.

Konzentration - Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb
Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem - Schülerinnen und Schüler beim Lösen ihrer Aufgaben.
Zu Beginn des Wettbewerbs erhält jedes Team sechs Aufgaben. Sobald ein Team eine Aufgabe gelöst hat, erhält sie eine neue Aufgabe.
Das Team, das die meisten Aufgaben in der vorgegebenen Zeit korrekt gelöst hat, gewinnt.

Alles Leben ist Problemlösen
Da ist Mathematik drin - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Náboj haben sichtlich Spaß an der Problembearbeitung.

Das Wichtige in Mathematik: Selbst denken. Das Schönste in Mathematik: Selbst denken.
Nach der Lösung eines Problems erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Probleme.

Preisverleihung Senioren- 1. Platz: Akademisches Gymnasium Innsbruck
1. Platz
Akademisches Gymnasiums Innsbruck
Katharina Austad, Eric Testor, Jungmin Jo, Carolin Wester, Polina Plitnychenko

Preisverleihung Senioren - 2. Platz: Realgymnasium Bozen und FOS für Bauwesen "Peter Anich"
2. Platz
Realgymnasium Bozen und Fachoberschule für Bauwesen "Peter Anich"
Anna Maria Sölva, David Gross, Esther Plieger, Elaine Mamleev, Sophia Kreyenbühl

Preisverleihung Senioren - 3. Platz Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein
3. Platz
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein
Niklas Rainer, Pirmin Ortner, Jakob Bensch, Josefine Bensch, Jakob Mumelter

Preisverleihung Junioren - 1. Platz: Bundesrealgymnasium in der Au, Innsbruck
1. Platz Junioren
Bundesrealgymnasium in der Au, Innsbruck
Luis Palma, Florian Weihs, Hilmar Walde, Ivan Komazec, Tobias Schäfer
Teamgeist und Kreativität - Ein Einblick in den Wettbewerb an der Universtität Innsbruck 2024