Universität Innsbruck

Perfect Fit - Nutzerindividuelle automatische Anpassung des Exoskeletts

Studienarbeit, experimentell, konstruktiv

Motivation

Menschen sind einzigartig und individuell. Im industriellen Alltag greifen sie auf ihre spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen zurück und passen sich dabei den Bedingungen ihres Umfelds (Arbeitsplatz, Werkzeuge etc.) an. Damit Exoskelette einen Menschen in einem solchen Umfeld unterstützen können, müssen auch sie sich anpassen – sowohl an ihre Trägerin und ihren Träger als auch an das Umfeld. Die gute Anpassung an den menschlichen Körper (Größe und Statur) und die Abbildung des menschlichen Bewegungsfreiraums beschreiben dabei Grundvoraussetzungen für die ideale Unterstützung bei industriellen Tätigkeiten.

 

Zielsetzung

Das Ziel der Studienarbeit ist die Integration einer nutzerindividuellen und selbstständigen Anpassung eines Schulterexoskeletts an die Trägerin oder den Träger. Das zu entwickelnde Konzept soll es dem Exoskelett ermöglichen, die eigenen Rotationsachsen automatisch an den Bewegungsachsen der Gelenke der Trägerin oder des Trägers auszurichten. Dabei soll auf aktuellen Forschungsergebnissen aufgebaut werden, durch die ein schlechter Sitz (Abweichungen von menschlichen Bewegungsachsen) erkannt und gemessen werden kann. Die Lösungsfindung soll methodisch erfolgen, weshalb die inhaltliche Bearbeitung folgende Schritte umfasst:

Arbeitspakete
  • Aufnahme des Standes der Technik
  • Analyse grundlegender Lösungen zur Anpassung der Bewegungsachsen im Exoskelett
  • Konzeption und Bewertung von Varianten
  • prototypische Realisierung und Inbetriebnahme
  • vereinfachte Laborstudie zum Nachweis der Funktionalität

 

Inhaltliche Ausrichtung

Arbeitswissenschaften

Maschinenbau

Elektrotechnik

Informatik

Bewegungswissenschaft

●◌◌◌◌

●●●●●

●●●◌◌

●●◌◌◌

●◌◌◌◌

experimentell

konstruktiv / konzeptionell

methodisch / theoretisch

●●●●◌

●●●◌◌

●◌◌◌◌

Vorwissen und Interessen
  • Kreativität, Eigeninitiative und Engagement
  • Interesse am Themengebiet der Unterstützungstechnologien
  • Sorgfältige, eigenständige und methodische Arbeitsweise

 

 


Kontaktdaten

Oliver Ott M.Sc.    
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 

Telefon  +43 512 507-62805
Mobil     +43 677 64449648
E-Mail     oliver.ott@uibk.ac.at 

Technikerstrasse 13, 6020 Innsbruck  


Downloads

Abschlussarbeit Handout