Motivation
Menschen führen im industriellen Alltag die unterschiedlichsten Tätigkeiten in verschiedensten Umgebungen aus. Sie greifen auf ihre individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen zurück und passen sich dabei den Bedingungen ihres Umfelds (Arbeitsplatz, Werkzeuge etc.) an. Damit Exoskelette den Menschen selbst ideal unterstützen können, müssen auch sie ihre Unterstützung an die Anforderungen des Umfelds anpassen. Ein wesentlicher Schritt der Adaptivität stellt dabei unter anderem die Wahrnehmung des Arbeitsplatzes und der ausgeführten Tätigkeiten dar.
Zielsetzung
Das Ziel der Studienarbeit sieht die Konzeption und prototypische Realisierung eines Konzepts zur Anpassung der Unterstützung durch Tätigkeitserkennung vor. Damit soll ein erster Schritt im Hinblick auf die gewünschte Adaptivität von Exoskeletten erarbeitet werden. Diese Lösungsfindung soll methodisch erfolgen, weshalb die inhaltliche Bearbeitung folgende Schritte umfasst:
Arbeitspakete
- Aufnahme des Standes der Technik
- Analyse grundlegender Lösungen zur Anpassung der Unterstützung aufgrund der Tätigkeit (z.B. 3 Schrauben dann 2 Schleifen und entsprechend Unterstützung…)
- Konzeption und Bewertung von Varianten
- prototypische Realisierung und Inbetriebnahme
- vereinfachte Laborstudie zum Nachweis der Funktionalität
Inhaltliche Ausrichtung
Arbeitswissenschaften
Maschinenbau
Elektrotechnik
Informatik
Bewegungswissenschaft
●◌◌◌◌
●●◌◌◌
●●●◌◌
●●●●◌
●◌◌◌◌
experimentell
konstruktiv / konzeptionell
methodisch / theoretisch
●●●●◌
●●●◌◌
●◌◌◌◌
Vorwissen und Interessen
- Kreativität, Eigeninitiative und Engagement
- Interesse am Themengebiet der Unterstützungstechnologien
- Sorgfältige, eigenständige und methodische Arbeitsweise
- Programmierkenntnisse können von Vorteil sein
Kontaktdaten
Oliver Ott M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon +43 512 507-62805
Mobil +43 677 64449648
E-Mail oliver.ott@uibk.ac.at
Technikerstrasse 13, 6020 Innsbruck