E R G Ä N Z U N G S P R Ü F U N G
für sportwissenschaftliche Studien am Institut für Sportwissenschaft
der Universität Innsbruck
Stand 05. Dezember 2022
Gemäß § 63, Abs. 5 des Universitätsgesetzes 2002 sind als Voraussetzung für den Beginn der Bachelor-Studien Sportmanagement, Sportwissenschaft sowie Lehramt Bewegung und Sport am Institut für Sportwissenschaft die positive Absolvierung der motorischen Ergänzungsprüfung (EP) und der Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch Vorlage einer ärztlichen Bestätigung erforderlich.
Mit September 2018 gibt es am Institut für Sportwissenschaft Innsbruck - entsprechend der im jeweiligen Curriculum festgesetzten Anforderungen und Anzahl verpflichtender sportpraktischer Lehrveranstaltungen - 3 differenzierte Ergänzungsprüfungen für die drei bestehenden Bachelorstudiengänge.
Mit der Anmeldung zur EP muss daher bekanntgegeben werden, für welche Studienrichtung der*die Bewerber*In sich interessiert und entsprechend die motorische Eignung nachweisen möchte. Nach Bestehen der jeweiligen EP ist daher ausschließlich die Inskription jenes Bachelorstudiums möglich, für welches die motorische Eignung nachgewiesen wurde.
Wichtig: Aus organisatorischen Gründen kann man sich je Termin nur für die EP einer Studienrichtung anmelden. Nach erfolgter Anmeldung und während der EP ist ein Wechseln bei diesem Termin ausnahmslos nicht möglich.
Wichtig: Für die Zulassung zum Bachelorstudium Lehramt Bewegung und Sport ist neben der positiv abgeschlossen Ergänzungsprüfung Sport auch ein Nachweis über die bereits absolvierte allgemeine Zulassung zum Lehramtsstudium erforderlich. Nähere Informationen dazu.
Sollte die allgemeine Zulassung zum Lehramtsstudium zum Zeitpunkt der EP nicht vorliegen, so gibt es zwei Optionen:
1) Absolvieren der EP für das Bachelorstudium Lehramt Bewegung und Sport: Nach positivem Bestehen dieser EP kann der/die Anwärter*in das Bachelorstudium Lehramt Bewegung und Sport nicht unmittelbar antreten. Der/die Anwärter*in darf erst zum nächsten Termin (1 Semester später) oder zum übernächsten Termin (2 Semester später) inskribieren, solange in der Zwischenzeit die allgemeine Zulassung zum Lehramtsstudium erfolgreich absolviert wurde.
2) Absolvieren der EP für das Bachelorstudium Sportwissenschaft: Nach positivem Bestehen dieser EP kann zunächst das Bachelor-Studium Sportwissenschaft inskribiert werden und dann nach Vorliegen der allgemeinen Zulassung zum Lehramtsstudium sowie dem positiven Nachholen des Rückschlagtests beim nächsten EP-Termin stattdessen das Bachelorstudium Lehramt Bewegung und Sport inskribiert werden.
Termin der EP: Die EP werden im Februar und September angeboten (genaue Termine). Die Anzahl der Antritte zur EP ist nicht beschränkt.
Gültigkeitsdauer der EP: Das Studium muss spätestens 1 Jahr nach der bestandenen Ergänzungsprüfung begonnen werden. (Beispiel: Bestandene EP im September 2022 –> Studienbeginn im Oktober 2022, März 2023, oder Oktober 2023 möglich).
Sportmotorische Eignung im Februar 2023: Die Überprüfung der sportmotorischen Eignung erfolgt (in Gruppen von 10-15 Studienbewerber*Innen) an einem einzelnen Tag und gliedert sich in einen Basistest am Vormittag (inkl. Ausdauerlauf) und in einen Fertigkeitstest am Nachmittag. Ein erfolgreich bestandener Basistest am Vormittag ist Voraussetzung, um am Fertigkeitstest der gewählten Studienrichtung am Nachmittag teilnehmen zu dürfen.
Gültigkeitsdauer und Prüfungskriterien des Basis- und Fertigkeitstests
Ein positiv absolvierter Basistest hat am darauffolgenden EP-Termin noch Gültigkeit. Ein nicht bestandener Fertigkeitstest muss zur Gänze wiederholt werden. Wird bei einer Testaufgabe des Fertigkeitstests das jeweilige Sublimit nicht erreicht, so scheidet man aus.
Die 3 EP unterscheiden sich beim Fertigkeitstest in der Anzahl der zu absolvierenden Übungen und der erlaubten Anzahl an Sublimits:
- Sportmanagement → 6 Testaufgaben → 1 Sublimit erlaubt
- Sportwissenschaft → 8 Testaufgaben → 1 Sublimit in Ballsportarten, 1 Sublimit in Grundsportarten (Schwimmen, Gerätturnen, Gymnastik, Hochsprung) erlaubt
- Lehramt Bewegung und Sport → 9 Testaufgaben → 1 Sublimit in Ballsportarten bzw. Rückschlagspiel, 1 Sublimit in Grundsportarten (Schwimmen, Gerätturnen, Gymnastik, Hochsprung) erlaubt. Weitere Sublimits können durch Supralimits kompensiert werden.
Wichtige Änderungen der Basistest-Limits im Vergleich zu früheren Ergänzungsprüfungen
- Basistest „Ballweitwurf“ der Damen entfällt.
- Somit gilt sowohl für Damen als auch für Herren: Eine Gesamtpunktzahl von mindestens 11 Punkten aus den sechs Basistest-Disziplinen ist notwendig, um den Basistest positiv abzuschließen.
- Ein „Ausscheiden“ aus dem Basistest bei dem Erreichen von 0 Punkten in einer Disziplin entfällt.
Prüfungslimits
Detaillierte Informationen zu den Tests können dem Handbuch und den Demovideos entnommen werden, zu finden unter Ablauf Ergänzungsprüfung.
Limits Studentinnen
Eine Gesamtpunktezahl von mindestens 11 Punkten ist notwendig, um den Basistest zu bestehen.
Bei dem mit * gekennzeichneten Test, können nur 2 (positiv) oder 0 (negativ) Punkte erreicht werden.
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | 1 Punkt | 2 Punkte | 3 Punkte |
---|---|---|---|
Standweitsprung [3] (Körpergröße <1,60 m = Limit 1,90 m) | 1,85 m | 1,95 m | ≥ 2,15 m |
Stangenklettern [2] | 15 sec | 11 sec | ≤ 6 sec |
30 m-Sprint [2] | 5,25 sec | 5,10 sec | ≤ 4,65 sec |
Schaukeln im Beugehang* [2] | - | * | - |
Hürden-Bumerang-Lauf [2] | 14,3 sec | 13,8 sec | ≤ 12,3 sec |
2400 m Lauf [1] | 12 min 30 sec | 12 min | ≤ 11 min |
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | Sub-Limit | Limit |
---|---|---|
Gymnastik [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Schwimmen (100 m Kraul) [2] | 1:52 min | 1:49 min |
Handball (30 s Passen an die Wand) [2] | 10 | 11 |
Basketball (50 s Dribbling-Korbleger) [2] | 5 | 6 |
Volleyball Pritschen/Baggern [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Volleyball Service von oben (6 Service hinter der Grundlinie) [2] | 3 | 4 |
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | Sub-Limit | Limit |
---|---|---|
Gymnastik [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Schwimmen (100 m Kraul) [2] | 1:52 min | 1:49 min |
Handball (30 s Passen an die Wand) [2] | 10 | 11 |
Basketball (50 s Dribbling-Korbleger) [2] | 5 | 6 |
Volleyball Pritschen/Baggern [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Volleyball Service von oben (6 Service hinter der Grundlinie) [2] | 3 | 4 |
Gerätturnen (Übungen am Reck, Pferd, Boden) [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Hochsprung [4] (Körpergröße <1,60 m = Limit 1,15 m), (Körpergröße <1,52 m = Limit 1,10 m) | 1,15 m | 1,20 m |
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | Sub-Limit | Limit | Supra-Limit |
---|---|---|---|
Gymnastik [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Schwimmen (100 m Kraul) [2] | 1:52 min | 1:49 min | 1:22 min |
Handball (30 s Passen an die Wand) [2] | 10 | 11 | 13 |
Basketball (50 s Dribbling-Korbleger) [2] | 5 | 6 | 8 |
Volleyball Pritschen/Baggern [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Volleyball Service von oben (6 Service hinter der Grundlinie) [2] | 3 | 4 | 6 |
Gerätturnen (Übungen am Reck, Pferd, Boden) [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Hochsprung [4] (Körpergröße <1,60 m = Limit 1,15 m), (Körpergröße <1,52 m = Limit 1,10 m) | 1,15 m | 1,20 m | 1,30 m |
Rückschlagtest (Badminton-Service) [2] | 5 | 6-10 | 11-12 |
Limits Studenten
Eine Gesamtpunktezahl von mindestens 11 Punkten ist notwendig, um den Basistest zu bestehen.
Bei dem mit * gekennzeichneten Test, können nur 2 (positiv) oder 0 (negativ) Punkte erreicht werden.
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | 1 Punkt | 2 Punkte | 3 Punkte |
---|---|---|---|
Standweitsprung [3] (Körpergröße <1,73 m = Limit 2,42 m) | 2,37 m | 2,47 m | ≥ 2,60 m |
Tauhangeln [2] | 20 sec | 17 sec | ≤ 8 sec |
30 m-Sprint [2] | 4,40 sec | 4,30 sec | ≤ 4,10 sec |
Hüftaufzug am Hochreck* [2] | - | * | - |
Hürden-Bumerang-Lauf [2] | 12,5 sec | 12 sec | ≤ 11 sec |
2900 m Lauf [1] | 12 min 25 sec | 12 min | ≤ 11 min 10 sec |
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | Sub-Limit | Limit |
---|---|---|
Gymnastik [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Schwimmen (200 m Kraul) [2] | 3:54 min | 3:50 min |
Handball (5 Torwürfe aus 20 m) [2] | 2 | 3 |
Basketball (50 s Dribbling-Korbleger) [2] | 7 | 8 |
Volleyball Pritschen/Baggern [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Fußball (Komplexübung Dribbling/Pass) [3] | Halle: 21,5 s Rasen: 21,0 s | Halle: 20,0 s Rasen: 19,5 s |
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | Sub-Limit | Limit |
---|---|---|
Gymnastik [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Schwimmen (200 m Kraul) [2] | 3:54 min | 3:50 min |
Handball (5 Torwürfe aus 20 m) [2] | 2 | 3 |
Basketball (50 s Dribbling-Korbleger) [2] | 7 | 8 |
Volleyball Pritschen/Baggern [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Fußball (Komplexübung Dribbling/Pass) [3] | Halle: 21,5 s Rasen: 21,0 s | Halle: 20,0 s Rasen: 19,5 s |
Gerätturnen (Übungen am Reck, Pferd, Boden, Barren) [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Hochsprung [4] (Körpergröße <1,73 m = Limit 1,40 m), (Körpergröße <1,63 m = Limit 1,35 m) | 1,40 m | 1,45 m |
Eine detaillierte Beschreibung (+ teilweise Videos) findet sich im Testhandbuch
Testaufgaben [Versuche] | Sub-Limit | Limit | Supra-Limit |
---|---|---|---|
Gymnastik [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Schwimmen (200 m Kraul) [2] | 3:54 min | 3:50 min | 3:05 min |
Handball (5 Torwürfe aus 20 m) [2] | 2 | 3 | 5 |
Basketball (50 s Dribbling-Korbleger) [2] | 7 | 8 | 10 |
Volleyball Pritschen/Baggern [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Fußball (Komplexübung Dribbling/Pass) [3] | Halle: 21,5 s Rasen: 21,0 s | Halle: 20,0 s Rasen: 19,5 s | Halle: 18,0 s Rasen: 17,5 s |
Gerätturnen (Übungen am Reck, Pferd, Boden, Barren) [2] | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung | qualitative Bewertung |
Hochsprung [4] (Körpergröße <1,73 m = Limit 1,40 m), (Körpergröße <1,63 m = Limit 1,35 m) | 1,40 m | 1,45 m | 1,55 m |
Rückschlagtest (Badminton-Service) [2] | 5 | 6-10 | 11-12 |