Forschungsbereich Aktive Mobilität
Herzlich Willkommen an der BMK Stiftungsprofessur Aktive Mobilität: Bewegung in Freizeit und Alltag!
Unter aktiver Mobilität versteht man die Fortbewegung durch die eigene Muskelkraft. Die häufigsten Formen sind das Zufußgehen und das Radfahren. Aktive Mobilität bildet den Schlüssel zur Mobilitätswende und ist gut für die Gesundheit, erhöht die Lebensqualität, fördert die Wirtschaft und schont die Umwelt.
Wir erforschen die Bedingungen und Wirkungen aktiver Mobilität in der Bevölkerung mithilfe zuverlässiger und valider Methoden. Diese reichen von systematischen Übersichtsarbeiten, Kohortenstudien bis hin zu der Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung von partizipationsbasierten Interventionsprogrammen.
Konkrete Fragestellungen, denen wir nachgehen, sind:
- Welche sind die Determinanten aktiver Mobilität in Freizeit und Alltag insbesondere bei Kindern und Jugendlichen?
- Welche Auswirkungen hat aktive Mobilität auf psycho-soziale, motorische und gesundheitliche Ebenen?
- Wie können Maßnahmen zur Förderung aktiver Mobilität in der Praxis langfristig und effektiv umgesetzt werden?
Unsere Forschung ist interdisziplinär und international ausgerichtet. Rahmenmodelle und Theorien, die wir unserer Arbeit zugrunde legen, sind beispielsweise das sozial-ökologische Modell, Implementierungsmodelle, psychologische Verhaltensänderungstheorien sowie pädagogische Theorien und Konzepte. Diversität, insbesondere Sex/Gender, ist ein Querschnittsthema unserer Arbeit, um gesellschaftlicher Diskriminierung und Ungleichheiten entgegenzuwirken.
Durch den systematischen Wissensaufbau und -transfer bilden wir einen zentralen Kompetenzknotenpunkt an der Schnittstelle zwischen Forschung und Gesellschaft. Wir kommunizieren wissenschaftliche Ergebnisse an Entscheidungsträger außerhalb der Universität und sensibilisieren für die Relevanz und Dringlichkeit der Förderung von Sport, Bewegung und aktiver Mobilität in der Gesellschaft. Gerne stehen wir als Anlauf- und Beratungsstelle für politische Entscheidungsträger und Interessensverbände zur Verfügung. Unsere Mission wir durch
MultiplikatorInnen und BotschafterInnen unterstützt, die wir in der universitären Lehre ausbilden.
Wir freuen uns über Anfragen zur Zusammenarbeit und über offene Bewerbungen!
Beck, F., Marzi, I., Renninger, D., Demetriou, Y., Engels, E. S., Niermann, C., & Reimers, A. K. (2023). Associations of parents’ and adolescents’ active travel behavior across various destinations – a sex/gender analysis. BMC Public Health, 23(1), 522. https://doi.org/10.1186/s12889-023-15428-x
Brindley, C., Hamrik, Z., Kleszczewska, D., Dzielska, A. M., Mazur, J., Haug, E., Kopcakova, J., Marques, A., Altenburg, T., Demetriou, Y., & Bucksch, J. (2023). Gender-specific social and environmental correlates of active travel to school in four European countries: the HBSC Study. Frontiers in Public Health, 11, 1190045. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1190045
Englert, P., Andrä, C., & Demetriou, Y. (2023). The Concept of Moving School and Its Practical Implementation in Bavarian Higher Secondary Schools. Children, 10(8), 1395. https://doi.org/10.3390/children10081395
Marzi, I., Beck, F., Engels, E., Renninger, D., Demetriou, Y., & Reimers, A. K. (2023). Adolescents' travel behavior in Germany: Investigating transport mode choice considering destination, travel distance, and urbanization. Journal of Transport Geography, 112, 103694. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2023.103694
Peralta, M., Demetriou, Y., Popovic, S., Gardasevic, J., Masanovic, B., Martins, J., Gouveia, É. R., Tsiatsos, T., Douka, S., Jarani, J., & Marques, A. (2023). Healthy fitness zone prevalence and age-specific fitness profile of young people in seven European countries in 2022: the EUFITMOS project. American Journal of Human Biology. https://eufitmos.eu/publications/
Renninger, D., Bachner, J., García-Massó, X., Molina-García, J., Reimers, A. K., Marzi, I., Beck, F., & Demetriou, Y. (2023). Motivation and Basic Psychological Needs Satisfaction in Active Travel to Different Destinations: A Cluster Analysis with Adolescents Living in Germany. Behavioral Sciences, 13(3), 272. https://doi.org/10.3390/bs13030272
Tristram, C., Reimers, A. K., Renninger, D., Beck, F., Demetriou, Y., & Marzi, I. (2023). Parental perspectives on the decision-making process on transport mode choice in adolescents: a qualitative study with mothers and fathers [Original Research]. Frontiers in psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1227612
Research projects of the area will be available soon.
21. June 2023
Univ.-Prof. Dr. Yolanda Demetriou ist zu Gast in der ORF-Radiosendung "Hallo Tirol" und berichtet darüber, wie wichtig Motivation und Infrastruktur sind, um sich in Innsbruck aktiv fortzubewegen.
29. Mai 2023
Univ.-Prof. Dr. Yolanda Demetriou erklärt im Interview mit der österreichischen Tageszeitung "Die Presse", warum es einfacher werden muss, das Auto weniger zu benutzen.
20. Mai 2023
Universitätsrektorin Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl heißt die neue Stifungsprofessorin Dr. Yolanda Demetriou willkommen.
Die Sportwissenschaftlerin Univ.-Prof. Dr. Yolanda Demetriou nahm ihre Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität: Bewegung in Freizeit und Alltag am Institut für Sportwissenschaften am 20. Mai an der Universität Innsbruck auf. Zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern wird sie neue Lösungen für nachhaltige Mobilität unter den Aspekten Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwickeln.