Anlässlich des Jubiliäumsjahres 2019 lädt die Universität Innsbruck alle Interessierten zum Diskussionsforum "Zukunft denken" ein. Expertinnen und Experten stellen mögliche Szenarien, Denkansätze und Perspektiven für die Zukunft unserer Gesellschaft vor. Interaktive Formate laden die Menschen aus der Region zur Diskussion ein. Vier verschiedene Themenschwerpunkte werden behandelt. Für jeden dieser vier Themenblöcke hat die Universität aus dem Kreis der Professor*innen Kurator*innen bestellt, welche die Halbtage ausgestalten.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Andreas Reiter: Land in Sicht - Was Regionen in Zukunft erfolgreich macht. Smart, kollaborativ und ressourcenleicht – die Zukunft der Region
Mittwoch, 20. November 2019, 18:00 - 19:30 Uhr
SOWI-Aula, Universitätsstraße 15
Hier geht es zu den Programminfos.
Am Freitag, den 22. November 2019, finden neben Vorträgen auch kleinere Workshops (Thementische mit je einem Impulsbeitrag und aktivierender Moderation) statt. Unser Institut ist mit Prof. Abdullah Takim und Senior Scientist Dr. Mehmet Tuna auch vertreten:
Wettbewerb um das Gute: Welchen Beitrag können Religionen für ein gutes Zusammenleben in pluralen Gesellschaften leisten?
** Thema & Impuls: Maria Anna Juen und Abdullah Takim
Moderation & Kommentar: Mehmet Tuna
Religionen sind kein Selbstzweck und zeigen Wege und Möglichkeiten für ein friedliches Zusammenleben. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehört es deswegen, sich für das Gemeinwohl aus unterschiedlichen Beweggründen zu engagieren und ihre unterschiedlichen Perspektiven in der Bewältigung der großen Zukunftsfragen einzubringen. Welche Beiträge und Potentiale Religionen in diesem Kontext in Gegenwart und Zukunft für das gute Zusammenleben in pluralen Gesellschaften einbringen können, soll im Rahmen dieses Thementisches diskutiert werden.