Universität Innsbruck

Aurora Praktikum

Studierende der Universität Innsbruck, die sich im Zeitraum von Jänner 2022 bis August 2023 für ein Auslandspraktikum in den Aurora Alliance Partnerländern mit einer Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Social Impact interessieren oder bereits in der Planungsphase sind, können sich während eines offenen Calls für einen finanziellen Zuschuss bewerben.

Erster und zweiter und dritter Call sind abgelaufen. Aktuell sind keine neuen Calls geplant.

Zielländer

Folgende Länder kommen für Ihr Praktikum in Frage:

  • Tschechien
  • Island
  • Italien
  • Niederlande
  • Spanien
  • Deutschland
  • Dänemark
  • Vereinigtes Königreich

Die orange gekennzeichneten Länder werden bei einer Bewerbung bevorzugt, da sie Mitglied im Workpackage 3.1.2 Aurora International Traineeship sind.

Voraussetzungen und Bedingungen

Als Voraussetzung für Ihre Teilnahme muss das Praktikum hierbei inhaltlich in mindestens einem der folgenden Bereiche angesiedelt sein:

  • AURORA pilot domains (Sustainability & Climate Change, Digital Society & Global Citizenship, Health & Well-being, Culture: Diversity & Identity)
  • Social Entrepreneurship & Innovation element
  • Research and Service Learning

Ein Aurora Praktikum dauert mind. 6 Wochen und max. 6 Monate und es muss sich dabei um ein Vollzeit Praktikum (mind. 35h/Woche) handeln.

Die Fördersätze werden taggenau berechnet. Je nach Gastland erhalten Sie einen monatlichen Zuschuss von EUR 530 bis EUR 630. Studienbeihilfenbezieher*innen erhalten ein zusätzliches Top-Up.

Im Sinne einer Green Mobility machen Sie sich umweltfreundlich mit dem Zug auf den Weg zum Praktikumsort – außer bei Aufenthalten in Island und je nach Verbindung im Vereinigten Königreich und in Spanien – und erhalten dafür einen einmaligen Zuschuss in der Höhe von EUR 50.

Ausgenommen von der Förderung sind Praktika in  Einrichtungen der Europäischen Union, ebenso ist eine Doppelförderung über Erasmus+ unzulässig. 

Sie können sich das Auslandspraktikum selbst organisieren oder unser Netzwerk zur Hilfe nehmen:

AIESEC - Kontakt: masa.grgurovic@aiesec.net  ELSA  Universität Duisburg-Essen  Palacky University Olomouc  Universitat Rovira i Virgili

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Larissa Jenewein.