Abgeschlossene Projekte
KLANG - Schwerter von Löwen und Adlern
(ITAT 2039 – KP Italien-Österreich 2014-2020, Laufzeit: 01.09.2019 - 02.03.2022, Leitung: Harald Stadler)
Leben und Arbeit im bronzezeitlichen Bergbau von Prigglitz
(FWF P 30289, Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2021, Leitung: Peter Trebsche)
Offene Forschungsdaten für prähistorische Bergbauarchäologie(FWF ORD 74, Laufzeit: 01.03.2018 - 31.08.2021, Leitung: Gerald Hiebel)
Prähistorische Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen - technische, soziale und wirtschaftliche Dynamik in Raum und Zeit(FWF, DFG und SNF I 1670; Laufzeit: 01.01.2015 - 31.07.2018, Leitung: Gert Goldenberg, Thomas Stöllner, Ernst Pernicka, Philippe Della Casa und Thomas Reitmaier)
Das neolithische Landwirtschaftssystem in den Inneralpen
(FWF P 21129, Laufzeit: 01.11.2008 - 31.03.2012, Leitung: Klaus Oeggl)
HiMAT. The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies
(FWF - SFB, Laufzeit: 01.03.2007 - 29.02.2012, Leitung: Klaus Oeggl, Johann Moser, Klaus Hanke, Walter Leitner, Franz Mathis, Kurt Nicolussi, Ingo Schneider, Gerhard Tomedi, Peter Tropper)
Prähistorische Besiedelung und Ökonomie inneralpiner Hochtäler am Beispiel des Schnalstals (Südtirol)
(Autonome Provinz Bozen-Südtirol - Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige, Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung, Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2016, Leitung: Klaus Oeggl)
Bergbau und Stadt: Das Bergbaurevier Klausen in der Frühen Neuzeit
(Autonome Provinz Bozen-Südtirol - Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige, Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung, Laufzeit: 01.01.2013 - 30.04.2016, Leitung: Georg Neuhauser, Klaus Brandstätter)
Progress in Farming Klausen. Progress in Farming of an Inner Alpine Settlement Cluster in the area of Klausen/Chiusa and Brixen/Bressanone (Bozen/Bolzano) during the Neolithic and Bronze Age
(Autonome Provinz Bozen-Südtirol - Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige, Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung, Laufzeit: 01.01.2013 - 29.02.2016, Leitung: Klaus Oeggl)
Die Vegetationsgeschichte der Schöllberg-Göge, Weißenbach-Ahrntal
(Autonome Provinz Bozen-Südtirol - Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige, Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung, Laufzeit: 12.12.2011 - 31.12.2012, Leitung: Klaus Oeggl)
Text Mining Medieval Mining Texts (TMMMT)
(ÖAW, Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2021, Leitung: Elisabeth Gruber-Tokić, Bettina Larl, Gerald Hiebel)
Räumliche und zeitliche Struktur des Bergbaureviers Kitzbühel: eine archäologische, historische und archäobotanische interdisziplinäre Studie
(ÖAW, DOC-Team, Laufzeit: 01.05.2011 - 31.12.2014, DoktorandInnen: Anita Feichter-Haid, Thomas Koch-Waldner, Anja Masur, Barbara Viehweider)
Das bronzezeitliche Brandopferplatzdeposit in Weer-Stadlerhof (Tirol)
(OeNB, Jubiläumsfonds, Laufzeit: 01.10.2013 - 31.12.2015, Leitung: Ulrike Töchterle
Der Buchberg bei Wiesing (Nordtirol) in der Bronzezeit
(TWF, Laufzeit: 01.03.2019 - 29.02.2020, Leitung: Jessica Keil)
Lavezabbau am Pfitscherjoch in den Zillertaler Alpen, Nordtirol. Prospektionen - Ausgrabungen - Analysen
(TWF, Laufzeit: 01.06.2016 - 31.03.2017, Leitung: Thomas Bachnetzer)
Experimentelle Archäometallurgie - Rekonstruktion bronzezeitlicher Kupfergewinnungsverfahren
(TWF, Laufzeit: 01.04.2015 - 01.04.2016, Leitung: Gert Goldenberg)
Das Rofangebirge als prähistorische Kulturlandschaft in den Hochlagen Tirols. Dokumentation-Anlalyse-Auswertung
(TWF, Laufzeit: 01.04.2014 - 31.07.2015, Leitung: Thomas Bachnetzer)
Schwermetallbelastung in Torfen. Atmosphärische Schwermetalbelastungen in Torfen als ökologisches Erbe der Umweltverschmutzung und als Nachweis historischer Bergbauaktivitäten in der Region Kitzbühel
(TWF, Laufzeit: 01.01.2013 - 30.06.2014, Leitung: Barbara Viehweider)
Bergbaulandschaft Kitzbühel. Charakterisierung einer bronzezeitlichen Bergbaulandschaft in den Kitzbüheler Alpen
(TWF, Laufzeit: 02.05.2012 - 30.04.2013, Leitung: Thomas Koch Waldner)
Studien zur prähistorischen Bergbaubevölkerung im Unterinntal
(TWF, Laufzeit: 02.01.2013 - 31.01.2014, Leitung: Markus Staudt)
Weer-Stadlerhof. Ein bronzezeitlicher Brandopferplatz im Unterinntal. Dokumentation, Analyse und Auswertung
(TWF, Laufzeit: 02.04.2012 - 31.03.2013, Leitung: Ulrike Töchterle)
Erzberg - Erlebniszentrum Bergbauforschung am Kristberg
(TWF, Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2012, Leitung: Mario Prast, Suzanne Kapelari)
MONTAN DOKU. Erschließung der Bibliothek und des Bergbauarchivs der Montanwerke Brixlegg
(TWF, Laufzeit: 01.03.2009 - 30.10.2011, Leitung: Reinhard Bodner, Gerhard Rampl)
Dreidimensionale Rekonstruktion und Simulation der montantechnischen Funktionalität der "Schwazer Wasserkunst"
(TWF, Laufzeit: 01.01.2009 - 28.02.2011, Leitung: Klaus Hanke)
Montanarchäologische Untersuchungen zur prähistorischen Silexgewinnung im Rofangebirge (Tirol) und im Gemsteltal (Vorarlberg)
(TWF, Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2011, Leitung: Walter Leitner, Markus Staudt)
Montanarchäologische Fundkomplexe des Neolithikums und der Bronzezeit in Nordtirol
(TWF, Laufzeit: 01.01.2010 - 28.02.2011, Leitung: Ulrike Töchterle)
Erhöhung der Akzeptanz von 3D-Modellen in der Archäologie durch Einführung von Qualitätsmanagment
(TWF, Laufzeit: 04.01.2010 - 30.12.2010, Leitung: Moser Michael)
Der Schwazer Bergbau im Spiegel der Onomastik
(TWF, Laufzeit: 15.08.2006 - 15.05.2007, Leitung: Yvonne Kathrein)
Bergbau im Montafon
(Land Vorarlberg, Laufzeit: 01.01.2009 - 30.04.2011, Leitung: Franz Mathis, Mario Prast)
Digitale prähistorische Bergbauarchäologie
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Anschubfinanzierung Digital Humanities, Laufzeit: 01.08.2017 - 31.01.2018, Leitung: Gerald Hiebel)
Rostiges Eisen. Vorbehandlung von archäologischen Eisenfunden für die Natriumsulfitentsalzung
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Nachwuchsfördermittel aus der Nachwuchsförderung der LFU, Laufzeit: 01.03.2016 - 31.08.2018, Leitung: Ulrike Töchterle)
Tonnenarmbänder. Visualisierung und 3D-Printing zweier einzigartiger eisenzeitlicher Tonnenarmbänder aus Ehrwald/Bezirk Reutte
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Förderbeiträge - Aktion D. Swarovski KG, Laufzeit: 01.01.2018 - 30.04.2019, Leitung: Margarethe Kirchmayr, Ulrike Töchterle)
Kupfermetallurgie im Experiment - Rekonstruktion bronzezeitlicher Kupfergewinnungsverfahren
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Förderbeiträge - Aktion D. Swarovski KG, Laufzeit: 01.01.2013 - 31.07.2014, Leitung: Gert Goldenberg)
Geochemical Provenience Studies of Meso- and Neolithic Chert Artefacts in the Eastern Alps
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2013, Leitung: Walter Leitner)
Diachrone Namenerhebung. Diachrone Namenerhebung im Tiroler Landesarchiv
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Laufzeit: 01.09.2009 - 30.11.2010, Leitung: Yvonne Kathrein)
ERZ-A. ERZberg - Architektonische Planung des Erlebniszentrum's Bergbauforschung am Kristberg. Ein gemeinsames Projekt mit dem SFB HiMAT
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Förderbeiträge - Aktion D. Swarovski KG und Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Montafoner Kristberg-Bahn Silbertal Gesellschaft m.b.H., Laufzeit: 03.05.2010 - 30.06.2011, Leitung: Astrid Dahmen)
Vermessung und Geoinformation (SFB HiMAT)
(transidee Transferzentrum Universität Innsbruck Gmbh, Laufzeit: 01.03.2007 - 31.12.2011, Leitung: Klaus Hanke)
Dendroarbeiten Mitterberggebiet. Dendrochronologische Untersuchungen von archäologischen Hölzern aus den Grabungen Troiboden, Arthurstollen bzw. von weiteren Fundstellen.
(Ruhr-Universität Bochum, Laufzeit: 01.10.2015 - 30.06.2018, Leitung: Kurt Nicolussi)
Die pflanzliche Großrestanalyse einer Feuerstelle aus dem frühmittelalterlichen Castrum San Martino bei Lomaso, Fiavè (Trient)
(Bayerische Akademie der Wissenschaften, Laufzeit: 01.11.2017 - 30.06.2018, Leitung: Klaus Oeggl)
Montanarchäologische Forschungen
(Bundesdenkmalamt (BDA), Laufzeit: 01.05.2015 - 31.10.2017, Leitung: Gert Goldenberg)
Begleitforschung Doc-Team Kitzbühel
(BDA, Museum Kitzbühel Förderverein und Stadtgemeinde Kitzbühel, Laufzeit: 28.03.2011 - 31.08.2014, Leitung: Gert Goldenberg)
Pfitscherjoch - Geschichte und Zukunft eines zentralen Alpenüberganges
(Gemeinde Pfitsch, Laufzeit: 01.10.2010 - 30.09.2014, Leitung: Thomas Bachnetzer, Walter Leitner)
Vegetationsgeschichte des vorderen Bregenzer Waldes: Das Untere Moos, Gemeinde Bizau
(inatura Erlebnis Naturschau GmbH, Laufzeit: 15.09.2012 - 31.07.2013, Leitung: Klaus Oeggl)
Zusatzfinanzierung Montanwerke Brixlegg. Zusatzfinanzierung - Erschließung der Bibliothek und des Bergbauarchivs der Montanwerke Brixlegg
(Montanwerke Brixlegg Aktiengesellschaft, Laufzeit: 01.03.2009 - 28.02.2010, Leitung: Reinhard Bodner, Gerhard Rampl)
Vegetationsanalyse Längental. Vegetationsgeschichte Längental
(TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Laufzeit: 01.04.2009 - 31.05.2010, Leitung: Klaus Oeggl)