Universität Innsbruck

Doktorand*innen-Netzwerk

Austausch – Vernetzung – Weiterbildung – gemeinsames Arbeiten

Das Doktorand*innen-Netzwerk des CGI  bietet Doktorand*innen aus allen Disziplinen, die sich in ihren Dissertationen (auch) kritisch mit der Kategorie Gender auseinandersetzen, eine Möglichkeit zur Vernetzung über ihre jeweiligen Fachgebiete hinaus. Die Gruppe ist ein selbstorganisiertes und mitgliederzentriertes Austauschforum für Doktorand*innen und organisiert einerseits – je nach Interessen und Bedürfnissen der Mitglieder – Methodenworkshops, Lesekreise und ähnliche Formate für die gemeinsame Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Geschlechterforschung, andererseits auch informelle Austauschformen wie Stammtische

Das Doktorand*innen-Netzwerk ist an das Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) angebunden; die Doktorand*innen des Netzwerks werden automatisch auch Mitglieder des CGIs. 

Interessierte Doktorand*innen können sich laufend neu um eine Aufnahme bewerben und senden dazu ein formloses E-Mail mit einer kurzen Vorstellung der Person und Bezug des Projekts zu Gender Studies an genderdoc-network@uibk.ac.at

Das nächste informelle Treffen (zum Kennenlernen der neuen Mitglieder, informellen Austausch und Planung weiterer Aktivitäten) findet am Donnerstag, 21.03.2023, ab 18 Uhr, im Vaca Loca, Blasius-Hueber-Straße 16 statt. Wir freuen uns auf alte und neue Gesichter!

Mitglieder

Gabriele Hassler
Sprecherin des Netzwerks
Literatur- und Kulturwissenschaft (Romanistik)
DK Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien
Beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem Arbeitstitel “¿Cómo ser poeta lesbiana?” mit den konzeptuellen Verschränkung von literarischer Autor*schaft, Geschlecht und Sexualität.

Felix Ihrig
Sprecher*in des Netzwerks
Queer Studies
Promotionsprojekt: Queere Psychologien im deutschsprachigen Raum

Sarah Back
Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaft
DK Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien
Arbeitstitel der Dissertation: "Black Female Authors' Intersectional Discourse in 21st-Century World Literature: Production, (Re)Presentation and the Readership"

Sandra Altenberger
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation. Räume - Relationen - Repräsentationen.
Arbeitstitel der Dissertation: "Rearranging Global Citizenship Education!?
Zur Bedeutung postkolonial-feministischer Interventionen für eine kritische Analyse von Global Citizenship Education"

Karoline Irschara
Sprach- und Medienwissenschaft
Beschäftigt sich in ihrem Dissertationsprojekt mit einer korpus- und genderlinguistischen Analyse medizinischer Befunde im Hinblick auf implizite Diskriminierung.

Verena Sperk
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume – Relationen – Repräsentationen
Promotionsprojekt: “Widerständiger Witz. Subversive Komik als feministische Strategie und Intervention?”

Andrea Urthaler
Zeitgeschichte
DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume – Relationen – Repräsentationen
Promotionsprojekt: „Die Neue Frauenbewegung in Südtirol“

Lisa-Maria Pfleiderer
Sportwissenschaft
Promotionsprojekt: Female Athlete Triad and its impact on different aspects in sports

Monika Riedmann
Literatur- und Kulturwissenschaft (Romanistik)
DK Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien
Beschäftigt sich in ihrem Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel "La representación de la mujer y la feminidad en la ciencia ficción distópica italiana y española del siglo XXI" mit zeitgenössischer italienisch-und spanischsprachiger dystopischer Science-Fiction aus einer feministischen Perspektive.

Robyn Dudic (they/them)
Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaft
Promotionsprojekt (Arbeitstitel): Non-Binary Notions of Gender in Experimental Contemporary Anglophone Narratives.

Xinsheng Cui
Literatur- und Kulturwissenschaft (Germanistik)
Untersucht in ihrem Promotionsprojekt chinesische Frauenbilder in der deutschsprachigen Literatur.

Sarah Stegmann
PhD of Management (Wirtschaftspädagogik) IOL
Promotionsprojekt zum Thema Gleichstellung am Arbeitsplatz (Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Teilzeit auf Führungseben)

Sabine Wallner
Soziologie
Promotionsprojekt: Zur filmischen Ästhetisierung und Inszenierung vergeschlechtlichter und sexualisierter Gewalt als Ausdruck sozialer Ordnung

Clarissa Haack
Rechtswissenschaften
Forscht zu Menschenrechten im Strafvollzug, mit Fokus auf die Bedingungen nicht-binärer Personen im Strafvollzug

Susanne Reitmair-Juárez
Politikwissenschaft
Beschäftigt sich mit individualisiertem Nachrichtenkonsum jugendlicher und junger Erwachsener, und damit, welche Auswirkungen dieser auf ihre politische Partizipation hat.

Melinka Karrer
Philosophie
Promotionsprojekt: Das Leben ist eigentlich schwer

Judith Welz
Zeitgeschichte
DK Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung
Promotionsprojekt: “Die Herstellung von Abschiebbarkeit: Österreichische Abschiebepolitik seit den 1990er Jahren bis zur Gegenwart”

Neue Mitglieder:

Interessierte Doktorand*innen können sich laufend neu um eine Aufnahme bewerben und senden dazu ein formloses E-Mail mit einer kurzen Vorstellung der Person und Bezug des Projekts zu Gender Studies an genderdoc-network@uibk.ac.at

A
100 Jahre Frauenwahlrecht ... und die reale politische MitwirkungAEP Informationen Nr. 1 / 2018bestellen: Informationen@aep.at  Inhaltlich gestaltet wurde diese Ausgabe durch das Doktorand*innen-Netzwerk (https://www.uibk.ac.at/geschlechterforschung/geschlechterforschungprofil/doktorandinnennetzwerk.html). Davon haben sich Marcel Amoser, Elisabeth Grabner-Niel, Florian Ohnmacht, Andrea Urthaler und Tanja Vogler aktiv an der Gestaltung dieser Ausgabe beteiligt. Titelbild: Monika K. Zanolin in Zusammenarbeit mit Monika Jarosch 2018 wird allenthalben als Jubiläum "100 Jahre Republik Österreich" begangen. Wir setzen uns in dieser Ausgabe mit einem besonders für Frauen relevanten Aspekt auseinander: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich, 1918 durch ein Gesetz festgeschrieben, 1919 zum ersten Mal ausgeübt. Das Frauenfahlrecht ist nicht einfach so vom Himmel gefallen oder gnädigerweise zugestanden worden. Es wurde in jahrzehntelanger Agitation gegen viele Widerstände und heftige Gegnerschaft erkämpft. Aber wir lassen unseren Blick auch in andere Regionen und Zeiten schweifen. Schließlich stell sich die Frage: Weshalb ist das Frauenwahlrecht eine wichtige Etappe? Eine Stimmabgabe ist nur ein Aspekt von politischer Mitgestaltung und gesellschaftlichem Veränderungswunsch. Wie ging und geht es weiter? Welche Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten machen sich Frauen zunutze, um der gerechteren Gesellschaft, wie wir sie uns wünschen, näher zu kommen? http://aep.at/2018-nr-1-100-jahre-frauenwahlrecht Herausgeberinnen: Elisabeth Grabner-Niel, Monika Jarosch, Andrea Urthaler

Unsere Termine für das Sommersemester 2018

 1.       Lesekreis

Wann ? 9.3.2018, 18 Uhr
Wo ? Institut für Erziehungswissenschaften/ Besprechungsraum
Auf Grundlage von Jasbir Puars Text “Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin “ setzen wir uns mit einem aktuellen Konzept der Geschlechterforschung, dem Konzept der Assemblage, auseinander. Den Text findet ihr auf Deutsch und auf Englisch unter diesem Link: http://eipcp.net/transversal/0811/puar/de
Wir bitten um verlässliche Rückmeldung, wer teilnimmt. Wir möchten Pizza und Getränke für alle bestellen.

2.       LGBTQIA*-Gestaltwandler-Slam

Wann ? 9.3.2018,  20.00 Uhr
Wo ? Brux : Freies Theater Innsbruck
Im Anschluss an unseren Lesekreis werden wir den LGBTQIA*-Gestaltwandler-Slam besuchen. Wir reservieren am Freitagvormittag Tickets. Wer ein Ticket benötigt meldet sich bitte bis Donnerstag den 1.3. 20 Uhr bei uns. Wer ein Ticket reserviert, und aus irgendwelchen Gründen nicht kommen kann, muss das Ticket leider bezahlen. Der Eintritt kostet 5 Euro. Alle die spontan mitkommen möchten, bitten wir selber ein Ticket zu organisieren. Hier der Link zum Slam: http://www.brux.at/produktionen/lgbtqia-gestaltwandler-slam/

Austausch mit Prof. Dr. Justin Powell

Das Doktorand*innennetzwerk hat die spannende Möglichkeit sich mit Prof. Dr. Justin Powell zum Thema „Peer-reviewed-articles“ informell auszutauschen.
Der Austausch findet am Montag, 03.07.2017 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Treibhaus statt. Mehr zu Prof. Dr. Justin Powell : https://wwwfr.uni.lu/recherche/flshase/education_culture_cognition_and_society_eccs/people/justin_j_w_powell

WORKSHOP zum Thema Projektmanagement
mit Robert Rebitsch (Projekt-Service-Büro), 20.6.2017 im UR 60306 (3. Stk. Bruno Sander Haus), 14:00-15:45 Uhr

Der Workshop beinhaltet einerseits einen Kurzinput zur Förderlandschaft in Österreich. Er bietet aber vor allem die Möglichkeit eigene Projektanträge einzubringen und zur Diskussion zu stellen. Die Präsentationen sollen max. 10 Minuten umfassen und die Zielsetzungen, Vorgehen und Problemstellungen des Forschungsvorhabens skizzieren. Anschließend wird die Diskussion eröffnet. Die Projektunterlagen sollten bis zum 6. Juni an uns: gender-Network@uibk.ac.at, geschickt werden.

Wer am Workshop teilnehmen, aber keinen eigenen Projektantrag einbringen möchte, kann sich bis zum 13.6.2017 bei uns anmelden.

Unser WORKSHOP zum Thema Arbeitslage von Akademiker_innenmit Sabine Platzer-Werlberger vom AMS findet am 5. April 2017, 18:00 - 19:30 im Seminarraum 5 in der Sowi im 02. Stock, statt. Wir bitten euch um verbindliche Anmeldung bis zum 15. März.