Erasmus Europäische Ethnologie


Das ERASMUS+ Programm bietet Studierenden die Möglichkeit an Universitäten europaweit zu studieren oder Praktika zu machen. Durch das ECTS-System wird die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Bewertungsskalen erleichtert.

Weitere Informationen zu ERASMUS finden Sie auf den neuen Seiten des International Relations Office. Dort können Sie sich über die Teilnahmevoraussetzungen und Rahmenbedingungen, die Bewerbung, die verschiedenen Partneruniversitäten und erforderliche Sprachkenntnisse informieren.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Erasmus+ Programm haben, melden Sie sich bitte bei der Fachkoordinatorin Ass.-Prof. Priv. Doz. Dr. Marion Näser-Lather.


Das Wichtigste auf einen Blick:

Gegenwärtig bestehen in der Europäischen Ethnologie folgende Erasmus-Kooperationen:

  • Åbo Akademie (Turku, Finnland)
    • 1-2 Plätze für zus. 10 Monate
    • Unterrichtssprache: Englisch (Sprachniveau B1)
       
  • Yeditepe University (Istanbul, Türkei)
    • 1-2 Plätze für zus. 10 Monate
    • Unterrichtssprache: Englisch (Sprachniveau B1)
       
  • Università degli Studi di Perugia (Perugia, Italien)
    • 1-2 Plätze für zus. 10 Monate
    • Unterrichtssprache: Italienisch (Sprachniveau B1)
       
  • Vrije Universiteit van Amsterdam (Amsterdam, Niederlande)
    • 1-2 Plätze für zus. 10 Monate
    • Unterrichtssprache: Englisch (Sprachniveau B1)

Sollten Sie darüber hinaus Interesse an anderen Standorten haben, sprechen Sie dies bitte bei der Fachkoordinatorin an.
 

Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung?

  • Sie haben bereits das erste Jahr des Grundstudiums der für den ERASMUS+ Studienaufenthalt relevanten Studienrichtung absolviert.
  • Sie haben ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache, in der die zu besuchenden Lehrveranstaltungen gehalten werden (i.d.R. Sprachniveau B1)
  • Ausländische Studierende müssen einen Wohnsitz am Studienort (Innsbruck Umgebung) nachweisen, da eine Nominierung in das Land des Wohnorts für Pendler*innen ausgeschlossen ist.
     

Wie lange kann ein Auslandsaufenthalt sein?

  • Bis zu 12 Monate in jedem Zyklus (Bachelor, Master, Doktorat)
     

Gibt es Fördermöglichkeiten?

  • Es wird regulär ein Erasmuszuschuss in der Höhe von ca.  € 400 - € 500 pro Monat gewährt.
     

Wann kann ich mich bewerben?

Der Bewerbungstermin für ERASMUS-Bewerbungen für das Wintersemester 2023/2024 ist vom 01.02.23 - 31.03.23. und für das Sommersemster 2024 vom 01.07.23 - 31.08.23. Bitte nehmen Sie früh genug Kontakt mit den Fachkoordinator*innen auf. Dort erfahren Sie auch, was Sie für eine Bewerbung benötigen.

Sie können sich über LFU:online für einen Auslandsaufenthalt bewerben.

Informationen über die nächsten Schritte und auch allgemeine Auskünfte zu Erasmus+ finden Sie auf den Seiten des International Relations Office (IRO) der Universität Innsbruck.

Zusätzlich zum Erasmus-Programm besteht die Möglichkeit, im Rahmen von AURORA an der University of Iceland oder der Vrije Universiteit Amsterdam ein Gastsemester zu verbringen. Interessierte Studierende können sich hierfür zentral bei Philip Gutschi bewerben: https://www.uibk.ac.at/de/international-relations/studierendenmobilitaet/outgoing/mobilitaetsprogramme/aurora-exchange-programme/

Bei Interesse können Sie sich bewerben unter: aurora-mobility@uibk.ac.at. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess erhalten Sie auf Anfrage.

Weitere Möglichkeiten für Studierende, Erasmus zu nutzen.

 

Nach oben scrollen