Geschichtswissenschaften

Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat. Kurt Scharr

Bild Kurt Scharr
Kontakt

Tel.: +43 512 507-43202
Fax: +43 512 507-43396

E-Mail: kurt.scharr@uibk.ac.at
Raumnummer: 40704, 7. Stock

Sprechstunde:

Montags (15.00 bis 17.00 Uhr) in Präsenz oder online nach Vereinbarung mit dem Sekretariat




Zur Person

Professor im Arbeitsbereich Österreichische Geschichte

Geb. 1970 in Mittersill im Pinzgau, Studium der Geschichte & Sozialkunde sowie Geographie & Wirtschaftskunde (Lehramt Österreich), sowie Russisch im Erweiterungsfach in Innsbruck (mit Studienaufenthalten in Krakau, Tel Aviv). Seit 1. Oktober 2016 Univ.-Prof. an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

 curriculum vitae


Forschungsschwerpunkte

  • Thematisch:   
    Habsburgermonarchie (18. bis 21. Jahrhundert), Grenzen, Kulturlandschaft, Tourismusgeschichte, Räume im Allgemeinen und Historische Geographie
  • Regional
    Ostalpen- (Alt-Tirol) & Karpatenraum (Rumänien/Ukraine)
  • Forschungsprojekte:
    zu Themen der Österreichischen Geschichte, zuletzt den Franziszeischen Kataster sowie aktuell über den griechisch-orientalischen Religionsfonds der Bukowina.

 

 Projektarbeiten und Tagungen

 Vorträge


Publikationen

 

 Zuletzt erschienen:

 


2024:

Der Franziszeische Kataster im Kronland Österreichisch- Schlesien (1821-1851): Statistik und Katastralmappen (=Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Band 125), Böhlau Verlag, Wien, 337 S.

2022:

gem. mit Sieglinde Klettenhammer (Hrsg.)

Was heißt Österreich? Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert, Wiesner Verlag, Klagenfurt, 184 S.

2021:

gem. mit Brigitte Mazohl (Hrsg.)

Epochenbruch 1918/19? Die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge – eine Neubewertung (= Innsbrucker Historische Studien 34), IUP, Innsbruck, 218 S.


2021:

gem. mit Paul Grüner (Hrsg.)

Himmelnah am Gletscher. Die Schutzhütte Schöne Aussicht in den Ötztaler Alpen im Schnalstal, Tappeiner, Bozen, 192 S.


2020:

Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783-1949. Kontinuitäten

und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus, Böhlau, Wien u.a., 444 S.

Der Franziszeische Kataster

2015:

gem. mit H. RUMPLER& C. UNGUREANU (Hrsg.)

Der Franziszeische Kataster im Kronland Bukowina. Czernowitzer Kreis(1817-1865). Statistik

und Katastralmappen (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere

Geschichte Österreichs 112), Böhlau- Verlag, Wien, 210 S.

2014 (Hrsg.):

Schaufeln-Schubkarren-Stacheldraht. Erinnerungen eines Österreichers an

Zwangsarbeitslager und Verbannung in der Sowjetunion. Peter Demant (=Erfahren-

Erinnern-Bewahren EEB 4), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 211 S.

2013:

Vent. Geographie und Geschichte eines Ortes und seiner Täler. Universitätsverlag Wagner

Innsbruck, Innsbruck, 144 S.

 

 

Publikationsliste (Stand: Jänner 2025)

 Rezensionen (Stand: August 2024)

 

 

Nach oben scrollen