Europäische Ethnologie

Priv. Doz. Dr. Oliwia Murawska

Oliwia Murawska

Kontakt

Tel.: +43 512 507-43356

E-Mail:oliwia.murawska@uibk.ac.at

Raumnummer: 40729, 7. Stock

Sprechstunde:
Mi, 14.30 - 15.30 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

 

Zur Person

Arbeitsbereich: Europäische Ethnologie

  • 1984 in Gdańsk/Danzig (PL)
  • Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Wirtschaftspolitik und Englischen Philologie an der Universität Münster (Abschluss Magistra Artium 2010)
  • 2014 Promotion an der Universität Münster (Dr. phil.)
  • 2011 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster
  • 2016 – 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (Fach Kulturanthropologie/Volkskunde) der Universität Mainz
  • seit 03/2020 Senior Lecturer am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
  • 02/2025 Habilitation an der Universität Innsbruck, venia docendi für Empirische Kulturwissenschaft

Funktionen

  • Expertin für Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit (PEAK) der Universität Innsbruck
  • Mitarbeiterin im Forschungszentrum Kulturen in Kontakt des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte der Universität Innsbruck (seit 09/2020)
  • Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift
    Österreichische Zeitschrift für Volkskunde (ÖZV) (seit 2020)
  • Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Buchreihe „Theoriekulturen – Kulturtheorien. Diskurse zwischen Philosophie und den Sozial- und Kulturwissenschaften im Nomos Verlag
  • Mitglied im Instytut Kaszubski, Gdańsk
  • Mitglied in der Arbeitsstelle zur Erforschung von Narrativen in Grenzräumen, Universität Danzig/Pracownia Badan nad Narracjami Pamieci Pogranicza, Uniwersytet Gdanski (seit 2018)

Forschungsschwerpunkte

  • Posthumanismus
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen
  • anthropogener Klimawandel und Anthropozän
  • Kaschubei in Geschichte und Gegenwart
  • Stimmungsforschung
  • Kunstanthropologie
  • Ökonomische Anthropologie

Forschungsprojekte

  • 2025 – 2027 Mitarbeit im interdisziplinären und internationalen DFG-Netzwerkprojekt „PRANA: Posthuman Research and Narration: Posthumanistische Forschung und Erzählen“ (Projektnummer 550626545)
  • 2025 – 2027 Vorbereitung des interdisziplinären und internationalen Kongresses des FZ Kulturen in Kontakt „The Art of Science. Verhandlungen an der Grenze von Wissenschaft und Kunst“
  • 2019 - 2024 Habilitationsprojekt „Gestimmtsein. Posthumanistische Perspektiven auf die Kaschubei“
  • 10/2016 – 12/2023 interdisziplinäres Forschungsprojekt „Posthuman. Perspektiven auf Natur/Kultur“ (Nachwuchs-AG 2) des Forschungsschwerpunktes „Research Center of Social and Cultural Studies Mainz“ (SoCuM) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 10/2020 – 11/2021 Lehrforschungs-/Ausstellungsprojekt: „Gemma Bögen: Mikrokosmos Viadukt“, Ingenieur-Etzel-Straße/Bogenviadukt Innsbruck
  • 6/2019 – 9/2021 Lehrforschungs-/Ausstellungsprojekt: „Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei“, Schule des Sehens, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Foyer Neofililogia, Uniwersytet Gdański; Muzeum Piśmiennictwa i Muzyki Kaszubsko-Pomorskiej, Wejherowo; Kaszubski Park Etnograficzny, Wdzydze

Downloads

Academia 
ResearchGate

Publikationen

(Stand: Mai 2025; Forschungsleistungsdokumentation der UIBK hier)

  • Die Familienwerft. Strukturen, Traditionen, Nachfolgeregeln. Münster: Waxmann 2015.

         Rez. Nils Hansen, in: Zeitschrift für Volkskunde 113/1 (2017).
         Rez. Karin Lahoda, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2017).
         Rez. Norbert Fischer, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016).
         Rez. Horst-Christian Knoll, in: Binnenschifffahrt 10 (2015).
         Rez. in: navalis 2 (2015).

  • 2023

mit Torsten Cress und Annika Schlitte: Posthuman? Perspektiven auf Natur/Kultur. Paderborn: Brill | Fink 2023. 
         Rez. Florian Wobser, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 18/2 (2024).
         Rez. Reinhard Margreiter, in: Philosophischer Literaturanzeiger 77/3 (2024), S. 228–233.         
         Rez. Elisa Stowe, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2024).
         Rez. Irina Spiegel, in: Humanismus Aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung 30/2 (2024).

  • 2019

mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk: Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei/Pomiędzy swojskością a obcością. Obrazowanie nastroju Kaszub. Katalog zur Ausstellung Mainz, Gdańsk, Wejherowo 2019 – 2020. Gdańsk: Instytut Kaszubski 2019.
         Rez. Hannah Wadle, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 61 (2020), S. 273–278.       
         Rez. Michalina B. Hładun, Mateusz Rutkowski, in: Rocznik Gdański 79 (2019), S. 177–183.
         Rez. Karolina Podoska, in: Rocznik Gdański 79 (2019), S. 183–184.

  • 2018

Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 [2017/18]). Münster 2018.

  • 2015

mit Andreas Hartmann: Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft. Bielefeld: transcript 2015.

2025

  • Verschmelzungen von Ökologie und Kunst. Versehrte Materien im Anthropozän. In: Charlotte Coch und Ronald Röttel (Hg.): In the Web – Theorien und Praktiken posthumanistischen Erzählens / Theories and Practices of Posthumanist Narration. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (peer-reviewed, im Druck)
  • Seeing through Sand. Reflections on Stimmung in Kashubia. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 128/1 (2025). (peer-reviewed, im Druck)

2024

2023

2021

  • Unzuhause an der freien Luft. Anthropozäne Stimmungsbilder der Kaschubei. In: Bernd Rieken, Reinhold Popp und Paolo Raile (Hg.): Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 33). Münster: Waxmann 2021, S. 57–74. (peer-reviewed)
  • Unheimlich schönes Wetter. Der gestimmte Mensch im Anthropozän. In: Bernd Rieken, Reinhold Popp und Paolo Raile (Hg.): Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 33). Münster: Waxmann 2021, S. 17–35.
  • Die Eheleute Gulgowski und die Erweckung der kaschubischen Landschaft. In: Der Westpreuße. Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion 73/2 (2021), S. 16–19.

2020

2019

  • Die Eheleute Gulgowski und die Kaschubei. Mythos – Volkskunde – Netzwerke. In: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 60 (2019), S. 93–120.
  • Sinne, Serendipität und Stimmungen. Präsenzerfahrungen im kaschubischen Feld/Zmysły, serendipity i nastroje. Doświadczenia obecności w kaszubskim terenie badawczym. In: Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Oliwia Murawska (Hg.): Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei/Pomiędzy swojskością a obcością. Obrazowanie nastroju Kaszub. Katalog zur Ausstellung Mainz, Gdańsk, Wejherowo 2019 – 2020. Gdańsk: Instytut Kaszubski 2019, S. 39–62.

             Rez. Hannah Wadle, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 61 (2020), S. 273–278
             Rez. Michalina B. Hładun, Mateusz Rutkowski, in: Rocznik Gdański 79 (2019), S. 177–183

  • Vorwort/Przedmowa. In: Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Oliwia Murawska (Hg.): Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei/Pomiędzy swojskością a obcością. Obrazowanie nastroju Kaszub. Katalog zur Ausstellung Mainz, Gdańsk, Wejherowo 2019 – 2020. Gdańsk: Instytut Kaszubski 2019, S. 8–13.
  • Die kaschubischen Morgenröten. Stimmungen und Sinne in der ausgestellten Fotografie. In: Ulrich Hägele und Irene Ziehe (Hg.): Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse (Schriftenreihe Studien und Materialen zur Visuellen Kultur). Münster: Waxmann 2019, S. 59–80.

2018

  • Der Storch in der Kaschubei. Über die Grenzen zwischen Mensch und Tier. In: Oliwia Murawska (Hg.): Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 [2017/18]). Münster 2018, S. 149–169.
  • Vorwort. In: Oliwia Murawska (Hg.): Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 [2017/18]). Münster 2018, S. 11–14.

2017

2016

  • Die vier Elemente. Eine volkskundliche Spurensuche. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 33–54.

2015

2011

  • Die Ökonomie von Erntedank. Feldfrüchte als Güter und Gaben. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 56 (2011), S. 89–109.

2024

  • Helen Ahner: Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns. Göttingen: Wallstein Verlag 2023. In: H-Soz-Kult.

2019

  • Katharina Schuchardt: Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Band 13). Münster: Waxmann 2018. In: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 60 (2019), S. 173–176.
  • Wolfgang Dahmen und Gabriella Schubert (Hg.): Schein und Sein. Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropa (Forschungen zu Südosteuropa. Sprache – Kultur – Literatur. Band 14). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2019), S. 233–235.

2018

  • Elke Kollar: Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jahrhundert. Neustadt an der Aisch: Verlag Ph. C. W. Schmidt 2016. In: Zeitschrift für Volkskunde 114/2 (2018), S. 298–300.
  • Gertraud Seiser (Hg.): Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien 2017. In: Anthropos 113/2 (2018), S. 758–759.

2016

  • Klaus Schriewer: Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland. Münster: Waxmann 2015. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 379–381.

2013

  • Tagungsbericht „Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive“. Tagung des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität, 31. Januar – 2. Februar 2013 in Münster. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58 (2013), S. 269–273.
Nach oben scrollen