Geschichtswissenschaften

Mag. Roland Köchl

 

Bild Köchl Roland

 

Kontakt

Tel.: +43 512 507-43226

E-Mail: Roland.Koechl@uibk.ac.at 

Raumnummer: 40712, 7. Stock

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 


Zur Person

Geboren zu Weihnachten (25.12.1992) in Hall in Tirol

2012 Abschluss der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt (HTBLVA-Anichstraße Innsbruck) im Fach Elektrotechnik

2014-2020: Studium der Germanistik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Lehramt) an der Universität Innsbruck

2015-2020: Studentischer Mitarbeiter am Forschungsinstitut Brenner-Archiv (Universität Innsbruck)

2017: Stipendiat der Internationalen Nestroy-Gesellschaft (Nestroy-Zentrum Schwechat)

2018: Stipendiat der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino

Seit 2018: Studium der Geographie und Wirtschaftskunde (Lehramt) an der Universität Innsbruck

Seit 2021: Erweiterungsstudium Geographie: Wahlpaket Nachhaltigkeit 

2021 Stipendiat der Forschungsförderung der Universität Innsbruck

Seit 2021 Mitglied des Doktoratskollegs Austrian Studies (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)

Seit 2021 Mitglied des Forschungszentrums HiMAT (History of Mining Activities in Tyrol and adjacent areas – impact on environment and human societies)

Seit 2021 Projektmitarbeiter: ÖAW Heritage Science Austria: Heritage_2020‐094_GAZIVA: Zillertaler Granat – Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Halbedelstein-Gewerbes im Spiegel interdisziplinärer Forschung (siehe Dissertationsprojekt) 

September 2024 - März 2025 Institutsassistent im Kernfach Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck, als Koordinator und Sprecher des Doktoratskolleg Austrian Studies

Seit 2024: Projektmitarbeiter CA23127-Print Culture in Central Europe 1500-1800 (PCPSce) im Forschungsverband cost (European Cooperation in science & technology)

https://www.pcps-ce.eu/

https://www.cost.eu/actions/CA23137/

Dissertationsprojekt: (https://www.uibk.ac.at/himat/projekte/zillertaler-granat/index.html.de)

ÖAW Heritage Science Austria: Heritage_2020‐094_GAZIVA: Zillertaler Granat – Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Halbedelstein-Gewerbes im Spiegel interdisziplinärer Forschung

Weiteres:

2017: Stipendiat der Internationalen Nestroy-Gesellschaft (Nestroy-Zentrum Schwechat)

2018: Stipendiat der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino

2021: Stipendiat der Forschungsförderung der Universität Innsbruck

Seit 2021: Mitglied des Doktoratskollegs Austrian Studies (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)

Seit 2021: Mitglied des Forschungszentrums HiMAT (History of Mining Activities in Tyrol and adjacent areas – impact on environment and human societies)

Seit 2023: Mitglied der ÖGE 18 – Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts.

Forschungsschwerpunkte

  • Gebirgserschließung in den Ostalpen
  • historische und rezente Mensch-Umwelt-Systeme im alpinen Raum
  • interregionaler Handel in der Habsburger Monarchie

Publikationen

Publikationsliste Stand 2025

 

Nach oben scrollen