Geschichtswissenschaften

Ass.-Prof.in Dr.in Ellinor Forster

Foto Ellinor Forster

Kontakt

Tel.: +43 512 507-43248

E-Mail: ellinor.forster@uibk.ac.at

Raumnummer: 40710, 7. Stock

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Zur Person

Assistenzprofessorin im Arbeitsbereich Österreichische Geschichte

Koordinatorin für Erasmus+ im Fach Geschichte

In der geschäftsführenden Herausgeber*innenschaft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG)

Fellow der Royal Historical Society

 

Geboren in Uttendorf (Salzburg) 1970, 1994–1999 Studium der Geschichte und Gewählter Fächer (Allgemeine Probleme der Sprachwissenschaft, Keltologie, Ältere germanische Sprachen, Ältere deutsche Literatur) sowie 1999–2002 der Skandinavistik (Ergänzungstudium) in Innsbruck und Wien, 1999–2008 Doktoratstudium Geschichte in Innsbruck.

2000–2003 und 2005–2008 Projektmitarbeiterin, 2008–2013 Universitätsassistentin (Vertretungsstelle), 2011–2016 Elise-Richter-Stelle (FWF) am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

2015 Visiting Fellow for Humanities an der Schlesischen Universität in Opava (Tschechien), 2016/2017 Stipendiatin am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom.

2017/2018 Senior Lecturer am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz.

Seit 2018 Assistenzprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

ORCID

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Raumkonzeptionen
  • Border studies
  • Kulturgeschichte des Politischen und der Verwaltung um 1800
  • Sensory studies
  • Rechts- und Geschlechtergeschichte
  • Historiografiegeschichte

 

Forschungsprojekte

Aktuelles Projekt:

Tagungsorganisation und Vorträge   (Stand Mai 2025)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Publikationen

Aktuelle Publikationen

  • Diversity Along the Lines of Confessional and Religious Belonging. Legal Configuration and Persistent Long-Term Effects: Austrian Family Law in the 19th and 20th Centuries Compared to Brazilian Family Law, in: Peter Collin/Augustín Casagrande (Hg.), Law and Diversity: European and Latin American Experiences from a Legal Historical Perspective, Frankfurt/Main 2025 (im Druck).
  •  New Possibilities – New Practices? Divorces of Jewish Couples under the Purview of the Austrian Civil Code in the 19th Century: Provisions, Agreements, and Property Issues, in: Andrea Griesebner/Evdoxios Doxiadis (Hg.), Gender and Divorce in Europe: 1600 - 1900. A Praxeological Perspective, London 2023, 213-225.
  • Geteiltes Land - intensivierte Kooperation. Schlesien als gemeinsame Agenda Österreichs und Preußens, in: Bettina Braun (Hg.), Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert, Bielefeld 2023, 183-200.
  • Verhandeln alter Strukturen im neuen System. Selbstverständnis der Salzburger Stände in der Habsburgermonarchie, in: Julian Lahner/Martin Schennach (Hg.), Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49), Wien 2023, 219–245.
  • Gradmesser politisch-gesellschaftlicher Werthaltungen und Forschungslaboratorium. Österreichische Geschichte – ein Multitalent, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) 4 (2022), 315–319.
  • Gegen den Strich lesen? Der Museumsverein Ferdinandeum als „Akteurs-Netzwerk“, in: Roland Sila (Hg.), Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2022, Innsbruck 2022, 41–45.
  • Sinnesräume. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) 33/1 (2022) (hg. mit Regina Thumser-Wöhs).

Vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand Mai 2025)

Lehre

 Aktuelle Lehre  

  • VO Basiswissen Österreichische Geschichte (Infos)
  • SE Mittelalter/SE Österreichische Geschichte: Summer School: A Silesian microcosm? The Culture of Remembrance in Central Europe (mit Jörg Schwarz) (Infos)
  • VO Geschlechterkonzepte - Geschlechtertheorien (Infos)
  • VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (mit Stefan Ehrenpreis, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg) (Infos)
  • VO Positionen und Kontroversen in den Geschichtswissenschaften (mit Stefan Ehrenpreis, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg)
    (Infos)

Alle Lehrveranstaltungen

Lehreprojekte

Betreuung von studentischen Qualifikationsarbeiten

Ich freue mich auf Anfragen von Studierenden, die Interesse an Qualifikationsarbeiten im Bereich der Österreichischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis zum beginnenden 20. Jahrhundert haben.

Betreute Qualifikationsarbeiten (Stand Mai 2025)

Nach oben scrollen