Forschung

Unsere Forschung konzentriert sich auf die neuere Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert. Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte verstehen wir als Globalgeschichte, die auf regionalen Studien fußt. Diese wird durch transnationale Vergleiche sowie durch die Analyse von Transferprozessen in einem breiteren historisch-geographischen Kontext verortet. Wir untersuchen eine breite Palette von Themen, die von Gesundheit und Krankheit (Psychiatrie, Medizin und Ernährung) über Umwelt, Verkehr und Energie bis zu Wirtschaft und Unternehmen sowie Zivilgesellschaft und staatlicher Verwaltung reicht. Dabei ziehen wir vielfältige qualitative und quantitative Methoden und Theorien von der Diskursanalyse bis zur historischen Statistik heran. Unsere Forschungsarbeiten zeichnen sich des Weiteren durch genderkritische, intersektionale Perspektiven aus.

Unsere Schwerpunkte sind in den laufenden Foschungsprojekten ebenso repräsentiert wie in den ​ Habilitations- und Dissertationsprojekten.

Wir sind in mehreren Forschungsverbünden der Universität Innsbruck  aktiv: im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte,  der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und in den Forschungszentren Medical Humanities, Digital Humanities und Europakonzeptionen. Darüber hinaus kooperieren wir mit zahlreichen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen

 


Laufende Forschungsprojekte

Hochindustrialisierung und alpine Rohstoffe: Der Bergbau Rabenstein (Tirol) im 19. Jahrhundert

Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper 
Abstract


Laufende Habilitationsprojekte

Sorgen um die Seele. Psychiatrie und Seelsorge 1830-1870 

Laufzeit:  seit 01.03.2013
Projektleitung:  Mag. Dr. Maria Heidegger
Gefördert durch das Erika Cremer Habilitationsprogramm der Leopold Franzens-Universität – Innsbruck
Sorge um die Seele

Empire of Light, Empires of Darkness: Technology, Politics and Culture in Colonial History

Laufzeit: seit 01.02.2015
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Ute Hasenöhrl
Hasenöhrl, Ute: "Licht". Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast "Zeit für Wissenschaft", Universität Innsbruck, 2016. https://www.uibk.ac.at/de/podcast/zeit/sendungen/zfw033/


Laufende Dissertationsprojekte

"Apotheker – Sammler – Naturwissenschaftler. Frühneuzeitliche Naturaliensammlungen als Wissensräume"

Lisa Brunner 
Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper, ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum

"Contergan - Eine ungeschriebene Geschichte. Der Skandal und seine Folgen in Italien und in Südtirol"

Abstract
Martina Rabensteiner
Betreuung: assoz. Prof. Dr. Mag. Eva Pfanzelter, ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum

"Für eine neue politische Kultur in den Alpen" - Transitwiderstand und Alpenschutz in Tirol (1975-2005)

Abstract
Maria Buck
Betreuung:  , Prof. Dr. Marten Lengwiler (Universität Basel)

"Wie eine stählerne Feder"

Eine Umweltgeschichte des vormodernen Flussmanagements am Tiroler Inn, 1746-1792
Reinhard Ferdinand Nießner
Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper, PD Dr. Stefan Lindl (Universität Augsburg)

Space Food: Ernährungswissenschaft in technisierten Umwelten der späten Hochmoderne

Abstract
Alwin Cubasch
Betreuung: ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum, Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper

Die Geschichte des Innsbrucker Anatomischen Institutes

Christian Lechner
Betreuung: ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum

Wohltemperiert ins 21. Jahrhundert?

Zur Geschichte der häuslichen Wärmeenergienutzung in der Schweiz von 1950-2000.
Abstract
Irene Pallua
Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Patrick KupperAssoz. Prof. Dr. Ute Hasenöhrl

Feuerwehrgeschichte und Erinnerung: Die Entwicklung des Südtiroler Feuerwehrwesens in der Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung des Landesverbandes der Freiwilligen Feuerwehren Südtriols im Jahre 1955

Karlheinz Bachmann
Betreuung: assoz. Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter, MA, ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum

Abgeschlossene Dissertationen (2011- 2020)


Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

Issues with Europe. A Network Analysis of the German-speaking Alpine Conservation Movement (1975-2005)

Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper und Maria Buck
Seit 2018, Fördergeber: DACH (FWF, SNF, DFG)
Projektwebseite

Patients and Passions. Catholic Views on Pain in Nineteenth-Century Austria

Laufzeit: 01.04.2018-30.06.2023
Projektlitung: Mag. Dr. Maria Heidegger
Fördergeber: FWF, FWO
Abstract (engl.) Zusammenfassung
Interview 
Presseartikel

Umweltgeschichte Europas

Umweltgeschichte,  Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper, Einführungen in die Geschichtswissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, hg.   von   Julia   Angster   und   Johannes   Paulmann, Vandenhoeck   &   Ruprecht/UTB,  Göttingen 2021.

Greening Europe: Environmental Protection in the Long Twentieth Century, edited by Dr. Anna-Katharina Wöbse (University of Giessen) and Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper, Contemporary European History Series, Vol 1, Munich: De Gruyter Oldenbourg 2022.

Die Kultivierung "öder Gründe" am Tiroler Inn (1746-1848)

Laufzeit: 01.06.2020-31.12.2020
Projektleitung: Reinhard Ferdinand Nießner, M.A.
Fördergeber: Forschungszentrum für Berglandwirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Abstract

Medikale Netze. Die wissenschaftliche Partizipation des Mediziners Ludwig Kleinwächter (1839-1906) am transnationalen Forschungsnetzwerk zur Gynäkologie und Geburtshilfe

Laufzeit: 02.01.2017-01.10.2020
Projektleitung: Mag. Dr. Marina Hilber
Fördergeber: FWF, Hertha-Firnberg-Stelle
Abstract

Polio/Science. Österreichische Reaktionen auf eine globale Gesundheitsgefährdung (1940-1965)

Laufzeit: 03.2020-08.2020
Projektleitung: Mag. Dr. Marina Hilber
Fördergeber: Universität Innsbruck im Rahmen der Nachwuchsförderung 

Die Verfügbarmachung der Landschaft. Dekonstruktion von Landschaftsstereotypen im Werk Risch-Lau [VELA]

Lautzeit: seit 01.06.2020
Projektleitung: Mag. Dr. phil. Robert Groß
Fördergeber: Tiroler Wirtschaftsförderung (TWF)
Abstract

Umweltgeschichte des Marshall Plans

Laufzeit 2019-2020, Universität Innsbruck im Rahmen der Nachwuchsförderung
Projektleitung: Mag. Dr. phil. Robert Groß
Abstract

Die „Entschwefelisierung“ des österreichischen Energiesystems, 1960–1990

Laufzeit: 1.7.2020 – 31.10.2020
Projektleitung: Odinn Melsted, M.A.
Fördergeber: Tiroler Wirtschaftsförderung (TWF) 
ABSTRACT

Tiroler Energie- und Landschaftsgeschichte (TELg)

Projektleitung: MMag. Irene Pallua und  Mag. Dr. Gerhard Siegl
Abgeschlossen 2019, Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Abstract

Vergangene Energieregime und ihr Umbau in der Schweiz

Laufzeit: 01.02.2015 – 15.04.2016
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper 
Mitarbeit: MMag. Irene Pallua
Fördergeber: Bundesamt für Energie BFE
Schlussbericht:  Energieregime in der Schweiz seit 180

Studie betreffend die Kinderbeobachtungsstation der Maria Nowak-Vogl; interdisziplinäre Zugänge

Laufzeit: 01.09.2014 - 31.03.2017
Projektleitung Teil 1: ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum
Mitarbeit: Mag. Friedrich Stepanek
Projektpartner: Institut für Erziehungswissenschaft und Institut für Zeitgeschichte der Leopold Franzens-Universität Innsbruck
Fördergeber: Land Tirol, TILAK – Tiroler Krankenanstalten GmbH,  Medizinische Universität Innsbruck und  Leopold Franzens-Universität – Innsbruck
Projektwebsite: Forschungen zur Kinderbeobachtungsstation

Raumerschließung und Forschungsförderung: Interaktion zwischen Naturwissenschaft und Bundesstaat

Laufzeit: 2012-2017 (ETH Zürich)
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper 
Projektwebsite: https://www.tg.ethz.ch/de/projekte/details/die-naturforschenden

Historische Längsschnittuntersuchung ländlicher Gemeingüter in Tirol

Laufzeit: 01.01.2015 – 31.12.2015
Projektleitung: Mag. Dr. Gerhard Siegl
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsfond (TWF)

Professionalisierung wider Willen? Geschichte der Hebammenausbildung in Tirol (18.-20. Jahrhundert)

Laufzeit: 09.2013 - 02.2015
Projektleitung: Mag. Dr. Marina Hilber
Fördergeber TWF

Wanderausstellung "Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten."

 Eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol – Südtirol – Trentino”, kuratiert von L. Noggler-Gürtler, C. Di Pauli.

Laufzeit: 2011/2013
Leitung wissenschaftliches Team: Mag. Dr. Maria Heidegger
Fördergeber: Südtiroler Landesarchiv
Wanderausstellung: "Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten"

Praxis und PatientInnen des Südtiroler Landarztes Franz von Ottenthal (1819-1899)

Eine vergleichende Analyse mit deutschen und Schweizer Arztpraxen des 17.-19. Jahrhunderts.

Laufzeit: 01.03.2011 – 31.01.2013
Projektleitung: ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum
Mitarbeit: Marina Hilber, Elisabeth Lobenwein, Alois Unterkircher, Eberhard Wolff
Projektpartner: Südtiroler Landesarchiv, Kulturabteilung des Landes Tirol, Bezirksgemeinschaft Pustertal
Fördergeber: Südtiroler Wissenschaftsfonds (SWF)
Projektwebsite:  Der Südtiroler Landarzt Franz v. Ottenthal

Kultur.Land.(Wirt)schaft – Strategien für die Kulturlandschaft der Zukunft

Laufzeit: 01.10.2009 – 31.12.2012
Teilprojektleitung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner, Mag. Dr. Gerhard Siegl
Leadpartner: EURAC research, Institut für Alpine Umwelt, Projektpartner: Universität Innsbruck: Institut für Ökologie, Institut für Soziologie; Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol LFI
Fördergeber:  INTERREG-IV-A Italia/Österreich
Projektwebsite: KuLaWi

Mining and Settlement in Schwaz. The development of a special environment in the 15 and 16 centuries

Teilprojekt des Forschungszentrum HiMAT 
Laufzeit: 01.03.2007 – 29.02.2012
Projektleitung: Univ.- Prof. Dr. Franz Mathis bzw. ao. Univ.- Prof. Klaus Brandstätter
Fördergeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Psychiatrische Landschaften

Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol – Südtirol von 1830 bis zur Gegenwart

Laufzeit: 01.10.2008 – 30.09.2011
Projektleitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum, Mag. Dr. Maria Heidegger, Ass.-Prof. Mag. Dr. Hermann Kuprian, Univ.- Prof. Dr. Michaela Ralser (Inst. für Erziehungswissenschaften), acht Projektmitarbeitende
Leadpartner: Universitat Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und Institut für Erziehungswissenschaften Projektpartner: Südtiroler Landesarchiv/Archivio Provinciale di Bolzano, Arbeitsgruppe Geschichte und Region/Storia e regione
Fördergeber: Interreg IV-Projekt Italien-Österreich (2008-2011)
Projektwebsite: Psychiatrische Landschaften
Publikation:Psychiatrische Landschaften
Film: Die (un)sichtbare Arbeit

Geburt am Land. Eine Fallstudie zur geburtshilflichen Praxis des Landarztes Franz von Ottenthal (1847-1899) 

Laufzeit: 10.2010-11.2011
Projektleitung: Mag. Dr. Marina Hilber
Fördergeber: TWF

Die Höttinger Brekzie – Abbauorte und Bedeutung als Werkstein

Laufzeit: 01.03. 2010 – 30.04.2011
Projektleitung: Mag. Dr. Gerhard Siegl
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF)
Publikation: Die Höttinger Brekzie

Nach oben scrollen