Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Im Fokus

Monika Ankele / Maria Heidegger / Marina Hilber (Hg.), VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 23 (2024): Schwerpunkt Mensch - Tier - Gesundheit.
27.-28. Februar 2025
Dissertant:innen-Tagung
Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
SR 40718
Blog Naturschutzgeschichte(n)
12. Dezember 2024
Habilitationsvorträge von Astrid Mignon Kirchof und Maria Heidegger
SR 11 (10D100), Ágnes-Heller-Haus, ab 17:15 Uhr
29. November 2024
Corona verstehen. Understanding Corona / Take 5
21. - 22. November 2024
Sportstadt Innsbruck –
Internationale Tagung zum Buchprojekt „50 Jahre olympische Winterspiele in Innsbruck 1976–2026"
Claudiana
12. - 13. September 2024
Handgriffe.
Zur Bedeutung von Hand und Werkzeug für die Heilberufe,
Ingolstadt
Marianne-Barcal-Preis 2023 für Konrad Pölzl
Ausgezeichnet wurde Konrad Pölzl als einer von drei Preisträgern für seine Masterarbeit Sagbares, Denkbares und Machbares im „Umweltmusterland“ Österreich. Eine Historische Diskursanalyse zum Umweltdiskurs im Vorfeld des EU-Beitritts Österreichs. Weitere Infos unter https://www.ibkinfo.at/barcalpreis2023.

Bei der Verleihung des Marianne-Barcal-Preises im Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum: Jurymitglied Ingrid Böhler (Leiterin Institut für Zeitgeschichte, LFU), Laudator Patrick Kupper (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, LFU), Preisträger Konrad Pölzl, Stadträtin Uschi Schwarzl, Preisträger Marcel Amoser, Preisträger Tobias Leichter, Birgit Neu (Leiterin MA V), Jurymitglied Julia Hörmann (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, LFU) und Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv/Stadtmuseum).
Der Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte heißt neu Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSUG).
Mit der Erweiterung unseres Namens von Wirtschafts- und Sozialgeschichte auf Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte tragen wir zum einen der internationalen Entwicklung des Fachs Rechnung und geben zum anderen der seit Jahren in unserem Arbeitsbereich in Forschung und Lehre gelebten Praxis Ausdruck: Wir untersuchen nicht nur die historischen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem und sozialem Wandel, sondern nehmen zugleich auch das zentrale Wechselspiel sozioökonomischer und ökologischer Prozesse in den Blick. Indem wir die drei Kategorien der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Soziales und Umwelt – aufeinander beziehen und in ihren historischen Dimensionen analysieren, tragen wir dabei auch dazu bei, den aktuellen Debatten um nachhaltige Entwicklung größere historische Tiefe und damit eine höhere Aussagekraft zu verleihen.