Forschung

In zeitlicher Hinsicht liegt in Innsbruck der Fokus der Österreichischen Geschichte auf der Periode vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der Habsburgermonarchie. Räumliche Schwerpunkte finden sich insbesondere im Alpen- und Karpatenraum. Inhaltlich decken die Forschungen der am Kernfach tätigen KollegInnen dabei ein denkbar breites Feld ab. Das umfasst etwa Bereiche der Frauen- und Geschlechtergeschichte, der Privatrechtsgeschichte, der Stände- und Bürgertumsforschung, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, der Politischen Kommunikation ebenso wie Fragen zur Kulturlandschaftsforschung und der Geschichte des Tourismus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Geschichte des Habsburgermonarchie 1450–1550.


Laufende Forschungsprojekte

Print Culture and Public Spheres in Central Europa 1500-1800

  • Laufzeit: 07.10.2024 – 06.10.2028
  • Chair: Dr. Mona Garloff
  • Grant Holder Manager: Mag. phil. Köchl Roland
  • Fördergeber: EU - COST - European Cooperation in Science and Technology - Förderprogramm: Earth System Science and Environmental Management COST Action ES1105

 

HILUC Hydrological Impact of Historical Land Use and Climate - Interdisciplinary research on flood formation in small Alpine catchments from around 1850 to present by focussing on specific land use practices

  • Leitendes Institut: Geographie - Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
  • Laufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2025
  • Projektleiter: Assoz. Prof. Dr. Geitner Clemens
  • Teilprojektleiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Scharr Kurt
  • Projektmitarbeiter: Müller Lukas Valentin MSc
  • Projektmitarbeiter: Gröber Maximilian Werner Josef BA MA
  • Teilprojektleiter: Mag. Dr. Meissl Gertraud
  • Fördergeber: Das Projekt wird aus Mitteln des Earth System Sciences Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziert
  • Projektpartner: Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) / Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

 

Fernbuchhandel in Wien und Prag - Märkte, Akteure, Politik 1680-1750

Laufende Dissertationsprojekte

Zur politischen Kultur des Ordens vom Goldenen Vlies: Kontinuitäten in der jüngeren Ordensgeschichte (1919 - 1973)

 

Halbedelsteinbergbau im Ostalpenraum mit besonderem Fokus auf den "Zillertalter Granat"

 

Ein grosser Theil der Menschen wurde durch diese Theurung in die traurigste Lage versetzt. Ursachen, Ausmaße und Folgen von Teuerungskrisen in der Stadt Salzburg zwischen ca. 1770 und 1850

 

Der deutsch-tschechische Nationalitätendiskurs in den niederösterreichischen Abtretungsgebieten: Sprachenpolitik im Schulwesen auf legistischer und medialer Ebene

 

Die Balkankriege (1912/13) und deren Einfluss auf die Gesellschaft in Bosnien und Herzegowina.  Diskursanalyse der öffentlichen Meinung anhand ausgewählter Periodika. 

 

Klausen – Stadt und Bergbau. Die Wechselbeziehungen zwischen dem Bergbaurevier und der Stadt Klausen im ausgehenden 15. und im 16. Jahrhundert

  • Mag.a Bettina Anzinger
  • Betreuung: ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Noflatscher
  • Fördergeber: HiMAT/Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

 

Die Bergverwandten zu Kitzbühel im 16. und 17. Jahrhundert

  • Mag.a Anita Feichter-Haid
  • Betreuung: ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Noflatscher
  • Fördergeber: HiMAT/Österreichische Akademie der Wissenschaften

 

Altern im Spital. Das Innsbrucker Stadtspital in der Frühen Neuzeit

  • Mag.a Natalie Lorenz
  • Betreuung: ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Noflatscher
  • Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsfonds

 

Landesfürstliche Gesetzgebung und Formen politischer Kommunikation in Tirol am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (1450-1532)

  • Mag.a Michaela Fahlenbock
  • Betreuung: ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Noflatscher
  • Fördergeber: Internationales Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“

 

Der Brand von Imst im Mai 1822 – Chronologie, Folgen, Rezeption

  • Mag. Stefan Handle
  • Betreuung: ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Noflatscher 
  • Förderzusage: Stadt Imst

Abgeschlossene Forschungsprojekte

(seit 2010)

Transmission, Expertisentransfer und Arbeitskräftemigration. Tiroler Bergarbeiter in der Welt von der Frühneuzeit bis in die Moderne 

 

Garnet from the Ziller Valley - Cultural heritage of an East Alpine semi-precious stone industry as reflected in interdisciplinary research

 

 Scheitern in der Wissenschaft - historische und systematische Perspektiven

  • Laufzeit: 01.04.2020 – 31.12.2023
  • Partner: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Projektleiter: Dr. Mona Garloff
  • Fördergeber: VolkswagenStiftung

 

Schemfil: Archiv, Edition und Lektorat

  • Laufzeit: 01.07.2022 – 30.06.2023
  • Projektleiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Scharr Kurt
  • Fördergeber: Forschungsunterstützungsverein Schemfil zur Förderung der historischen Forschung (FUS)

 

Prototype of a Historical-Critical Online Edition based on the Estate Materials of Josef Maria Baernreithers

 

Neue soziale Repräsentationen politischer Ordnung um 1800. Konzepte idealen Regierens in der Korrespondenz Maria Carolinas von Neapel-Sizilien

  • Laufzeit: 1.10.2018 – 31.03.2023 
  • Projektleitung: Ass.-Prof.in Dr.in Ellinor Forster
  • Projektmitarbeiter:innen:
    • Ing. Mag. Isabelle Brandstätter
  • Fördergeber: FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
  • Zur Projektseite

 

Der Franziszeische Kataster. Editionseinheit 3: Österreichisch Schlesien

 

Scheitern in der Wissenschaft - historische und systematische Perspektiven

  • Laufzeit: 01.04.2020 – 31.12.2023
  • Partner: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Projektleiter: Dr. Mona Garloff
  • Fördergeber: VolkswagenStiftung

 

HISTOREGIO: Nationbuilding im regionalen Kontext: Deutschtirol - Welschtirol - Südtirol (1815-1946)

  • Laufzeit: 1.11.2017 – 30.06.2022
  • Projektleitung: em. o. Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Mazohl, Teilprojektleitung: ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gunda Barth-Scalmani
  • Projektmitarbeiter: Mag. Alexander Piff
  • Fördergeber: Freie Universität Bozen - Libera Università di Bolzano

 

Bertha von Suttner macht Schule. Georgische Jahre, Friedenskonzepte, Friedenswahrnehmung. Didaktisch interaktive Aufbereitung von und für Schulen

  • Laufzeit: 01.07.2021 – 30.06.2022
  • Lead: Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr, ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gunda Barth-Scalmani
  • Partner: PHT-Tirol (Prof.in Mag.a Dr.in Claudia Rauchegger, Prof. Mag. Dr. Stephan Scharinger), Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Wien (Botschafter Dr. Mühlmann Thomas - Österreichische Botschaft Tiflis, Dr. Schriffl David - BMEIA Wien)
  • Projektmitarbeiter: Mag. phil. Claudia Zocchi
  • Fördergeber: Forschungsunterstützungsverein Schemfil zur Förderung der historischen Forschung (FUS)
  • Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich 
  • Fördergeber: Stadtmagistrat Innsbruck 

 

KAtaster Tirol digital. KaTi-digital. Die Protokolle des Franziszeischen Kataster im Bundesland Tirol. Digitalisierung, Handschriftenerkennung und Aufbereitung für die Öffentlichkeit 

  • Laufzeit: 01.01.2019 – 28.02.2022
  • Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Scharr Kurt
  • Projektpartner: Universität Innsbruck, READ-COOP SCE, Tiroler Landesarchiv, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
  • Fördergeber: Leuchtturmprojekte im Bereich Digitalisierung, De-minimis-Beihilfe

 

HiLaK Historische Landnutzung als Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen heute

  • Laufzeit: 01.09.2020 – 30.04.2021
  • Lead: Institut f. Geschichtswissenschaften & Europ. Ethnologie (Univ.-Prof. Mag. Dr. Scharr Kurt)
  • Partner: Institut f. Geographie (C. Geitner), BFW-Innsbruck (G. Markart), LMU-München (K. Pukall) LfU-Augsburg (W. Rieger)
  • Projektposter 

 

Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften im deutschsprachigen Raum. Verflechtungen „österreichischer“ und „ukrainischer“ Wissenschaft, 1894–1914

  • Laufzeit: 01.02.2019 – 30.09.2020
  • Projektleitung: Martin Rohde
  • Fördergeber: TWF
  • Abstract, deutsch und englisch

 

Reading in the Alps. Book ownership in Tyrol 1750-1800

  • Laufzeit: 09.01.2017 – 08.01.2020
  • Projektleitung: em. o. Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Mazohl
  • Projektmitarbeiter:
    • Mag. Dr. Michael Span
    • Mag. Michael Prokosch, MA
  • Abstract
  • Fördergeber: FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)

 

The Presence of the Past in Urban Space. Chernivtsy - Innsbruck. An international joint universities project on cultural Heritage in public space

  • Laufzeit: 30.01.2016 – 28.02.2019
  • Projektleitung: Gunda Barth-Scalmani, Teilprojektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Scharr Kurt
  • Fördergeber: ÖAD (Österreichischer Austauschdienst - Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research)

 

Veränderung der Gesellschaft durch Regieren und Verwalten. Politische Kommunikation in den Territorien Ferdinands III. - Toskana, Salzburg und Würzburg 1790 - 1824

 

Thun-Hohenstein'sche Bildungsreform in Österreich 1849 - 1860

  • Laufzeit: 2010 - 2013
  • Projektleitung: Brigitte Mazohl
  • Projektmitarbeiter:innen: Tanja Kraler, Christof Aichner, Christian Eugster
  • Fördergeber: FWF

 

Der Wiener Kongress und die politische Presse. Zeitungen als Medien politischer Kommunikation

  • Laufzeit: 2008 - 2012
  • Projektleitung: Brigitte Mazohl
  • Projektmitarbeiter:innen: Eva M. Werner
  • Fördergeber: FWF

 

Musik und Lied in der Gesellschaft und Politik Tirols 1796 - 1848

  • Laufzeit: 2010 - 2012
  • Projektleitung: Brigitte Mazohl, Thomas Nussbaumer
  • Projektmitarbeiter:innen: Silvia M. Erber, Sandra Hupfauf
  • Fördergeber: FWF

 

Politisches Verwaltungshandeln in der Toskana 1790 - 1824

 

Korrespondenz und Tagebücher Maria Carolinas (1752 - 1814), Königin von Neapel - Sizilien

  • Laufzeit: 2010 - 2012
  • Projektleitung: Ass.-Prof.in Dr.in Ellinor Forster
  • Projektmitarbeiter:innen: Giovanni Merola
  • Fördergeber: Universität Innsbruck - Kommission für Neuere Geschichte Österreichs

 

InterregIV Alte Städte - Neues Leben

 

Die "Millinger-Chronik". Einem "Weltbild" auf der Spur. Eine kritische Edition der Weltbeschreibung des Leonhard Millingers, Tiroler Bauer an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

  • Laufzeit: 2011 - 2012
  • Projektleitung: Peter Andorfer
  • Fördergeber: TWF

 

Gekämpft, gefangen und vergessen? Die k.u.k. Regierung und die österreichisch-ungarischen Kriegsgefangen in Russland und Italien (1914 - 1918)

  • Laufzeit: 2012
  • Projektleitung: Matthias Egger
  • Fördergeber: TWF

 

Von der politischen Aktion zur letzten Ruhestätte. Einäscherungen von VorarlbergerInnen im Krematorium St. Gallen zwischen 1903 und 1938

  • Laufzeit: 2009 - 2011
  • Projektleitung: Karin Schneider
  • Projektmitarbeiter:innen: Silvia M. Erber
  • Fördergeber: Inst. f. sozialwiss. Regionalforschung

 

Der "Franziszeische Kataster" (1817) Kärnten - Bukowina

 

Österreichische Geschichtsschreibung in Tirol zwischen gesamtstaatlichem Auftrag und landesgeschichtlichem Interesse. Die historischen Fächer an der Philosophischen und Juridischen Fakultät der Innsbrucker Universität 1816 - 1919

 

Andreas-Hofer-Biographie

  • Laufzeit: 2007 - 2010
  • Projektleitung: Brigitte Mazohl, Andreas Oberhofer
  • Fördergeber: Südtiroler Kulturinstitut

Abgeschlossene Dissertationen und Abschlussarbeiten

Die Normierung der Waldnutzung in der Herrschaft Kitzbühel. Vom (fast) unbeschränkt nutzbaren Gut des Mittelalters zur streng regulierten Ressource der Frühen Neuzeit

  • Mag. phil. Andreas Maier
  • Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Kurt Scharr, Martin Schennach, Georg Neuhauser

 

Das Abgeordnetenhaus des cisleithanischen Reichsrats und die Nationalitätenfrage. Die nationalen Kämpfe in den Parlamentsdebatten am Beispiel der Jahre 1867, 1882 und 1897.

  • Mag. Tobias Huber
  • Betreuung: ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Margret Friedrich

 

Die imperiale Abgrenzung der Ukraine. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften und die Konstruktion von „Land und Volk“

  • Martin Rohde
  • Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Kurt Scharr, Univ.-Prof. Dr. Kerstin S. Jobst
  • Zur Kurzbeschreibung

 

Abgeschlossene Dissertationen

Abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten

  • Nach oben scrollen