Forschung

Schwerpunkte der Forschung sind Reichs-, Kirchen-, Verfassungs- und Landesgeschichte, Beziehungen zwischen Nord und Süd, politische Kommunikation, Hof- und Kanzleigeschichte, Geschichte der Stadt, des Bürgertums, des Adels und von Minoritäten, Frauengeschichte und Historische Hilfswissenschaften.

Laufende Forschungsprojekte | laufende Dissertationsprojekte| Abgeschlossene Projekte


Laufende Forschungsprojekte

Vernetzung im Tiroler Alpenraum. Digitale Georeferenzierung und Auswertung der Tiroler Grundherrschaften - ViTA
Laufzeit: 2023-2025

Lead: Institut für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie

Projektleitung: Mag. Dr. Pamer Tobias Karl

Projektmitarbeiter: Mag. Dr. Thaler Lienhard

Porjektmitarbeiterin: Thomalla Selina BA

Beteiligtes Institut: Institut für Sprachwissenschaften

Teilprojektleitung: Dr. Gruber-Tokic Elisabeth

Projektpartner: Paris Lodron Universität Salzburt (PLUS)

Fördergeber: Das Projekt wird aus Mitteln des Go!Digital 3.0-Förderprogramms der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziert

Zur Projektseite

Schaefer Luise Ruth, Wer unser Zunft winnen will...Das Nördlinger Zunftwesen von seinen Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg

Schulz Felix, Kommunikation am Königshof. Der Briefwechsel Isbeaus de Bavière und die Wittelsbacher am Hof Karls VI. von Frankreich (1385-1435)

Pangerl Elisabeth, Herrschaftslegitimation und Krise im spätmittelalterlichen Frankreich

Walch Fabian, Die römisch-deutschen Königswahlen im Hochmittelalter

Lamche Cassandra, Classical Tudors. A Study of Objects pertaining to the Antiquity

Transmission, Expertisentransfer und Arbeitskräftemigration. Tiroler Bergarbeiter in der Welt von der Frühneuzeit bis in die Moderne
Laufzeit: 2023-2024
Projektleitung: Mag. Köchl Roland
Fördergeber: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung: "Early Stage Funding"
Forest Use and Management in Early Modern Tyrol
Laufzeit: 2019-2023
Fördergeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Doktoratskolleg Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation. RÄUME – RELATIONEN – REPRÄSENTATIONEN
Laufzeit: 2017-2020
Sprecherinnen: ao. Univ.-Prof. Maria-Andrea Wolf, ao. Univ. Prof. Veronika Eberharter, Christina Antenhofer
Fördergeber: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 1669 Wissenschafft Gesellschaft - Förderkreis der Universität Innsbruck
Schlern-Schriften
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2019
Projektleitung: Ao.Univ.-Prof. Mag .Dr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis 
Mitarbeit: Wolfgang Wanek
Fördergeber: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Wissenschaftliches Ausbildungsprogramm der Richard & Emmy Bahr-Stiftung in Schaffhausen 2017.
Cities and Landscapes. Konferenz & Kunstprojekt am Universitätsvorplatz. Realisiert im Rahmen des Jubiläums Innsbruck – New Orleans. 40 Jahre Summer School, 40 Jahre Universitätspartnerschaft, 20 Jahre Städtepartnerschaft sowie des Jubiläums 350 Jahre Universität Innsbruck.
Laufzeit: 2015-2019
Projektleitung: assoz. Prof. Christina Antenhofer, Univ.-Ass. Ulrich Leitner, Prof. Günter Bischof (UNO), Prof. Robert Dupont (UNO)
Fördergeber: Universität Innsbruck, Stadt Innsbruck, University of New Orleans, private Sponsoren
Tagung und Tagungsband: Maximilian I. (1459-1519). Person, Brüche und Umbrüche einer Brückenzeit
Laufzeit: 2018-2020
Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Mag .Dr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis, ao. Univ.-Prof. Dr. Noflatscher Heinz   
Fördergeber: Land Tirol, Stadt Innsbruck (Magistrat)
Habilitationsprojekt. Angepasst oder selbstbestimmt? 
Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert
Geschichte der Falknerei.
Gestaltung eines Lehrpfades mit Informationsplakaten zum Greifvogelpark beim Ötzi-Dorf (Umhausen, Ötztal, Tirol) UNESCO Weltkulturerbe. Laufzeit: 2015
Projektleitung: assoz. Prof. Christina Antenhofer
Mitarbeit: Raphael Einetter; Regina Tschann
Fördergeber: Ötztaler Verein für prähistorische Bauten und Heimatkunde
Habilitationsprojekt Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance am Beispiel der fürstlichen Höfe des süddeutschen und oberitalienischen Raums
(Habsburg – Tirol – Görz – Wittelsbach – Württemberg – Visconti – Sforza – Gonzaga)
Laufzeit: 2008-2014
Projektleitung: Christina Antenhofer
Fördergeber: Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck; Wissenschaftsförderung der Südtiroler Landesregierung, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Aktion Swarovski & Co 2008
liber iocalium – das „Schmuckbuch“ der Antonia Visconti.
Projekt im Rahmen des Habilitationsprojekts (gefördert durch Forschungsförderungsmittel der Nachwuchsförderung 2012 der Universität Innsbruck)
Laufzeit: 01.01.2013 - 30.06.2014
Projektleitung: Ass.-Prof. Christina Antenhofer
Fördergeber: Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
Editionsprojekt Litterae. Edition der Korrespondenz um Barbara Gonzaga, Herzogin von Württemberg (1455–1508)
Laufzeit: 2009-2013
Projektleitung: Prof. Peter Rückert (Referatsleiter Hauptstaatsarchiv Stuttgart), Dr. Daniela Ferrari (Direktorin Staatsarchiv von Mantua), Dr. Axel Behne (Archiv des Landkreises Cuxhaven), Jürgen Herold, Ma (Akademie zu Göttingen/Universität Greifswald), Ass.-Prof. Christina Antenhofer (Universität Innsbruck)
Doktoratskolleg Arts&Politics. Visuelle Rhetorik und Sprachen des Politischen in historischer Perspektive;
Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
Laufzeit: 2012-2015
Fördergeber: Universität Innsbruck
Fetische, Idole, machtvolle Dinge im Mittelalter
Laufzeit: 2009-2011
Projektleitung: Ass.- Prof. Christina Antenhofer
Fördergeber: Wissenschaftsförderung der Südtiroler Landesregierung, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Aktion Swarovski & Co 2008
Digitalisierungsprojekt Tiroler Heimat
Laufzeit: 2018
Projektleitung: assoz. Prof. Christina Antenhofer
Mitarbeit: Silvia Gstrein, ULB
Fördergeber: Erste Mittelvergabe „Digitalisierung und Informationsextraktion für die Digital Humanities“ (DI4DH) vom Forschungszentrum Digital Humanities Innsbruck über das BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Tiroler Heimat.
Wissenschaftliches Ausbildungsprogramm der Richard & Emmy Bahr-Stiftung in Schaffhausen 2017.
Laufzeit: 1.10.2017-1.04.2017
Projektleitung: assoz. Prof. Christina Antenhofer
Mitarbeit: Tobias Pamer, BA
Fördergeber: Richard & Emmy Bahr-Stiftung in Schaffhausen
Familiengeschichte Thurn und Taxis - Geschichte der Familie Thurn und Taxis bzw. Familie Taxis-Bordogna
Laufzeit: 2012-2016
Projektleitung: em. o. Univ.-Prof. Dr. Mazohl Brigitte
Mitglied Wissenschaftliches Komitee: Ao.Univ.-Prof. Mag .Dr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis  
Fördergeber: Gemeinde Camerata Cornello
Nach oben scrollen