Europäische Ethnologie
Aktuelles

Wir gratulieren zum Preis „gedenk-potenziale 2026“ der Stadt Innsbruck für das Drittmittelprojekt "Moderne Vergnügungskultur und Ausgrenzungspolitik in Tirol 1918-1948. Forschen - Vermitteln - Gedenken" unter der Leitung von Konrad Kuhn und unter Mitarbeit von Sandra Hupfauf und Manuela Rathmayer.
Gewürdigt wurde der digitale Zeitreiseführer "Schund und Sünde" durch Innsbrucks vielfältiges Nachtleben von 1918 bis 1938. Jüdische, queer-feministische und internationale Künstler:innen prägten Varietés und Cafés. Für die Zeitreise rekonstruieren 3D-Visualisierungen, Hörspiele und historische Quellen die heute fast vergessene Kultur und machen sie wieder sichtbar.
Neues Projekt!
YouReACT: Demokratisches Engagement auf dem Land
Newsletter zum Sommersemester 2025 mit Informationen und Hinweisen
Wir gratulieren unserer Doktorandin Franziska Völlner, MA zur Projektförderung "Governing Migration. Rückkehrberatung und -praxis von FluchtMigrantinnen in Vorarlberg" durch die Tiroler NachwuchsforscherInnenförderung.
Wir gratulieren unserer Kollegin Teresa Millesi (Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte) zum Lehreplus! 2024 Preis, den sie für die Lehrveranstaltung "Vielfalt ausstellen?! Diversitätsdiskurse in Kulturvermittlung und musealer Praxis" erhielt. Zusammen mit Studierenden der Europäischen Ethnologie konzipierte sie eine digitale Führung durch die Sonderausstellung "Schauen erlaubt?" in Schloss Ambras, die Audioguides zu ausgewählten Objekten online zur Verfügung stellt.
Wir gratulieren unserer Doktorandin Cora Kleesiek zur Verlängerung ihres Doktoratsstipendiums der Universität Innsbruck (bis 10/2025) für ihr Dissertationsprojekt: „..was ich in mir fand, nachdem ich begonnen hatte, draußen zu suchen.“ Erfahrungen und Konzeptionen des Selbst durch Weit- und Fernwanderungen.
Out-now: Ein Film über das Studium der Europäischen Ethnologie in Innsbruck. Entstanden im Rahmen eines studentischen Projektes im Frühjahr 2023.
DGEKW Ringvorlesung
Rechtpopulismus - quo vadis? – Expertisen, Fragestellungen und Forschungsansätze aus der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie
Vielfalt ausstellen?! Diversitätsdiskurse in Kulturvermittlung und musealer Praxis"Schauen erlaubt?“, Sonderausstellung 2024 des Schloss Ambras in Innsbruck.
Film "Wahrnehmungsspaziergang"
Silke Meyer, u.a. (Eds.): Migrant Narratives: Storytelling as Agency, Belonging and Community. Routledge 2023.
Olga Reznikova: Wut der Fernfahrer. Ethnografie eines sozialen Protests in Russland. Frankfurt/New York: Campus 2023.
Torsten Cress, Oliwia Murawska und Annika Schlitte (Hg.): Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur. Brill | Fink Verlag: Paderborn 2023.
Silke Meyer, Claudius Ströhle, (eds): Remittances as Social Practices and Agents of Change. The Future of Transnational Society. Palgrave Macmillan 2023.
Konrad Kuhn (Hg.): Gehen – kulturwissenschaftlich. Erkundungen zu alltäglichen Praktiken. (Bricolage – Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 12). Innsbruck 2023.
Karl C. Berger, u.a. (Hg.): «Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre». Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Ingo Schneider. (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 6). Münster/New York: Waxmann 2023
Kontakt
Europäische Ethnologie
Innrain 52d
Zimmer 40727, 7. Stock
A-6020 Innsbruck
Facebook: https://www.facebook.com/EEInnsbruck
