22. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2023
12. bis. 18. Februar 2023
Universitätszentrum Obergurgl und Dorf- und Veranstaltungszentrum Carat
Veranstalter:
Arbeitsbereich für Geometrie und Vermessung
Universität Innsbruck
Leitung:
Ass.-Prof. Dr. Thomas Weinold
Vorläufiges Programm
Sonntag, 12. Feber 2023
Eröffnung und Begrüssung im Universitätszentrum Obergurgl
Vorträge:
„Der Atlas Tyrolensis von Peter Anich und Blasius Hueber - die erste Karte des Landes Tirol auf der Grundlage einer geodätischen Vermessung“
Dr. Michael Hiermanseder
Hill Woltron Management Partner GmbH, Wien
„Von historischen Texten zu Karten und semantischen Netzwerken“
Dr. Gerald Hiebel, Brigit Danthine MA, Elisabeth Gruber-Tokić, Milena Peralta Friedburg, Dr. Gerhard Rampl
Universität Innsbruck, FSP Digital Science Center
„Erweiterte Perspektiven der Kartographie - der räumliche Schlüssel zu Wissensnetzwerken“
Dr. Markus Jobst, Univ.-Prof. Dr. Georg Gartner
BA für Eich- und Vermessungswesen, Informationsmanagement, Wien
TU Wien, Research Group Cartography
Montag, 13. Feber 2023
Arbeitskreis zum Thema: "Ingenieurgeodäsie: „Was gibt es Neues?"
Leitung: N.N.
Vorträge:
„Die permanente dreidimensionale Datenerfassung alpiner Hangrutschungen – Chancen und Risiken bei der multitemporalen Datenanalyse in webbasierten Anwendungen“
Daniel Schröder MSc.
DMT GmbH & Co. KG, Essen
„Detektion von Naturereignissen mit verteilt akustischer Sensorik“
DI Lisa Strasser, Univ.-Prof. Dr. Werner Lienhart
Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme, TU Graz
„Drohnen-Fotogrammetrie zur Talsperrenüberwachung – Pilotprojekt Weißsee“
Dr. Michael Mett1, Daniel Innerhofer2, DI Heiner Kontrus1
1 Dibit Messtechnik GmbH, Innsbruck
2 ÖBB-Infrastruktur AG, Wien
„Modellierung von Bestandsbauwerken am Beispiel der Messe Dortmund, Halle 4“
Prof. Dr.-Ing. Knud Sauermann
Technische Hochschule Köln, Institut für Baubetrieb und Vermessung
„Mehr Hintergrund für den Untergrund - Ein digitaler Zwilling für kommunale Straßen“
Dr. Martin Krückhans, Dr. Frank Knospe, Dr. Christian Lindner
Stadt Essen
„Semantische Punktwolkensegmentierung durch neuronale Netzwerke für die semi-automatische Erstellung von "as-built" BIM“
Hristo Vassilev M.Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme
„Integration eines terrestrischen Laserscanners auf einem Radroboter mittels ROS“
DI Nikolaus Studnicka1, Max Brandstätter2 BSc, Finn Linzer2 MSc, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Berndt Neuner2
1 Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Horn
2 TU Wien, Engineering Geodesy Group
Dienstag, 14. Feber 2023
Arbeitskreis zum Thema: "Photogrammetrie – alles nur Drohne?"
Leitung: em. o. Univ. Prof. Dr. sc. techn. Dr. h.c. Andrew U. Frank
Vorträge:
„Photogrammetrische Bestimmung von dichten 3D Bewegungsvektoren für die markerlose Überwachung von Massenbewegungen im Hochgebirge“
Lukas Lucks, Lukas Raffl M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Uwe Stilla
TU München, Photogrammetrie und Fernerkundung / Ingenieurgeodäsie
„Verschmelzen von Höhenmodellen unterschiedlicher Auflösung und Genauigkeit“
Dr. Johannes Otepka1, Andreas Bayr1 BSc, Benedikt Brandtner2, Ass.-Prof. Dr. Gottfried Mandlburger1, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeifer1
1 TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation
2 Bikemap GmbH
„Vermessungsarbeiten im Katastrophengebiet Ahrtal – Bestandserfassung mittels UAV und Scanner, Fusion der Daten und Dokumentation der neuen Ersatzbrücken“
DI Martin Petry, DI Thomas Becker, Udo Adriany, Denis Raue
Vermessungsbüro Petry, Becker Ingenieure, Fa. MehrTEC
„Neue Wege in der Baustellendokumentation - Photogrammetrie und BIM Modellierung ab Kranausleger“
Dr. Fabian Neyer
Terradata AG, Regensdorf-Watt
„Vergleich von low-cost und high-end UAV LiDAR“
Ass.-Prof. Dr. Gottfried Mandlburger1, Dr.-Ing. Michael Cramer2, Michael Kölle2 M.Sc.
1 TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation
2 Universität Stuttgart, Institut für Photogrammetrie
„Simultane Kalibrierung von RGB/TIR Multi-Kamerasystemen“
Dr. Richard Ladstädter, Dr. Karlheinz Gutjahr, Dr. Roland Perko, Mag. Ana Gregorac
Institut Digital, Joanneum Research, Graz
„Baubegleitende Überwachungsmaßnahmen mittels Wireless Condition Monitoring“
DI Markus Rennen
Senceive ltd, London
Mittwoch, 15. Feber 2023
Arbeitskreis zum Thema: "panta rhei – mobile Erfassungssysteme für Jedermann"
Leitung: N.N.
Vorträge:
„Smart Forest Tools - ein Hilfsmittel zur Beratung“
Dr. Gerhard Pelzmann
Landwirtschaftskammer Steiermark, Forstliche Betriebswirtschaft und Förderung, Forstabteilung
„Digitalisierung des Waldes mithilfe von Laserscanner und Mobile Mapping“
Mona Goebel MSc, Jakob Schmidt M.Sc. und Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk
Technische Universität Darmstadt, Institut für Geodäsie
„Urbane Vegetation im Fluss der Zeit - Monitoring und Analyse durch mobile Erfassung“
Philipp-Roman Hirt MSc, Prof. Dr.-Ing. Uwe Stilla
TU München, Photogrammetrie und Fernerkundung
„SLAM für die Echtzeit-Erfassung von Innenräumen“
apl. Prof. Dr.-Ing. Norbert Haala, Wei Zhang MSc, Lena Joachim MSc, David Skuddis MSc
Universität Stuttgart, Institut für Photogrammetrie
„Anreicherung von 3D Bestandsgebäudemodellen aus MLS Daten“
Prof. Dr. Ludwig Hoegner1, Olaf Wysocki2, Prof. Dr.-Ing. Uwe Stilla2
1 Hochschule München für angewandte Wissenschaften
2 TU München, Photogrammetrie und Fernerkundung
„Verfahren zur Ermittlung der Besucherfrequenz mittels (mobiler) Low-cost Sensorik“
Dominik Visca MEng, Max Hoppe, Prof. Dr. Pascal Neis
Hochschule Mainz, Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung
„Trimble Mobile Mapping- Kinematische Datenerfassung auf Schiene, Straße und Indoor“
DI Wolfgang Probst
AllTerra Österreich GmbH, Steyr-Gleink
Donnerstag, 16. Feber 2023
Arbeitskreis zum Thema: "GPS, GLONASS & Co: Das Ende der Fahnenstange ist in Sicht?"
Leitung: Thomas Weinold
Vorträge:
„Talflankenüberwachung mittels GNSS und SAR am Beisp. Glemmtal“
Dr. Ekkehart Grillmayer1, Dr. Karlheinz Gutjahr2
1 geoAT. OG, Garsten
2 Joanneum Research, Graz
„Zuverlässige Bauwerksüberwachung mit Multisensorsystemen“
Dr. Roman Windl1, Ernst Windhör1 MSc., Univ.-Prof. Dr. techn. Dieter Suess1, Prof. Dr.-Ing. Werner Stempfhuber2
1 SuessCo Sensors Gmbh, Herzogenburg
2 Berliner Hochschule für Technik
„magic trac - Die Straße im Griff“
Dr. Wolfram Höflinger
vbh-zt GmbH, Innsbruck
„GNSS und IMU - neue Technologien für die Bauwerksüberwachung“
DI Dirk Kowalewski
navXperience GmbH, Berlin
„Positionierungsdienst APOS im Zeitalter der Digitalisierung“
DI Franz Blauensteiner
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Referat Grundlagenvermessung
„GNSS – Rien ne vas plus?“
DI Bernhard Richter, Präs. DI Johannes Schwarz
Leica Geosystems AG, Heerbrugg
„Neue Aufgaben – neue Risiken“
Daniel Jerlich
pisa Versicherungsmakler GmbH, Schondorf a. Ammersee
Freitag, 17. Feber 2023
Kurzvortrag:
„Bulding Construction Workflow Topcon Solutions“
Olav Köhler
Topcon Deutschland Positioning GmbH, Hamburg
Posterpräsentationen:
„3D Technologie mit Punktwolken und Messbildern in GEOgraf“
Udo Ganser
HHK Datentechnik GmbH, Braunschweig
„Eis und Sedimentdynamik in proglazialen Gletscherseen - Neue Erkenntnisse aus der Seebodenvermessung“
Ass. Prof. Dr. Erwin Heine1, Dipl. Geograph Jan-Christoph Otto2
1 Universität für Bodenkultur Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren
2 Universität Salzburg, Department of Environment and Biodiversity
„Einsatz von Game Engines zur Entwicklung dynamischer Umgebungen für die Indoor Navigation“
Nils Hellweg MSc., Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg
HafenCity Universität Hamburg, Hydrographie und Geodäsie
„GNSS-Messungen entlang der Grönland-Korth-Expedition – Langzeitprojekte in Südgrönland“
Dipl.-Math. Thomas Hitziger1, Luisa Näke2
1BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Baumechanik2Technical University of Denmark
„Laserscanning in Neapel/Italien: Katakomben von San Gennaro“
Dipl.-Ing. Uwe Hofmann
Berliner Hochschule für Technik
„Photogrammetrische Aufnahmen mit und ohne Drohnen zu Dokumentation von historischen Dörfern“
Prof. Dr.-Ing. Jens Kickler
Berliner Hochschule für Technik
„Geodäten - ohne Zukunft ?“
Dipl.-Ing. Eberhard Messmer
Vermessungsbüro Dipl.-Ing. E. Messmer
„Chancen und Grenzen von Low-cost Drohnen - Praxisbeispiele aus der Lehre von Geoinformatik und Vermessung“
Prof. Dr. Pascal Neis, Eric Bach, Marvin Fitzke, Niklas Gösel, Lukas Kauf, Darius Minor, Benedict Müller, Moritz Sauereßig
Hochschule Mainz, Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung
„Monitoring des Areals der Airbase "Bluie East Two" mittels Bilddaten von Satelliten und Drohne“
Prof. Dr. Karel Pavelka, Ing. Karel Pavelka jr.
Czech Technical University in Prague, Department of Geomatics
„Geodätisches Monitoring des Knud-Rasmussen-Gletschers mittels DGM“
Prof. Dr. Karel Pavelka1, Ing. Karel Pavelka jr.1, Dipl.-Math. Thomas Hitziger2
1Czech Technical University in Prague, Department of Geomatics2BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Baumechanik
„Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) zur Fahrzeugklassifizierung im Rahmen der geodätischen Bauwerksüberwachung“
Prof. Dr. Boris Resnik1, Felix NEUPERT1, Dipl.-Ing. Norbert SCHIEFELBEIN2 und Jari WIDCZISK1
1 BHT Berlin, Deutschland
2 GIM, Gesellschaft für Informations-Management mbH
„Graffiti Dokumentation: Projekt INDIGO“
DI Benjamin Wild, Dr. Johannes Otepka1, Geert Verhoeven2 PhD, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeifer1
1 TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation
2 Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie, Wien
Im Rahmen der Internationalen Geodätischen Woche 2023 präsentieren u. a. folgende Firmen und Institutionen im „Carat“ ihre neuesten Produkte:
AllTerra Österreich GmbH, Dietach
frox – Die IT Fabrik, Dortmund
GOECKE AUSTRIA GmbH, Wien
HHK Datentechnik GmbH
Leica Geosystems Austria GmbH, Wien
navXperience GmbH, Berlin
RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, Horn
Topcon Deutschland Positioning GmbH
Tel.: +43 / 512 / 507 -61112 oder -61101
Mobiltel.: +43 / 676 / 8725 67550
E-Mail: geodaetischewoche (at) uibk.ac.at
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Arbeitsbereich für Geometrie und Vermessung
Technikerstrasse 13
A - 6020 Innsbruck