Universität Innsbruck

Erdwissenschaftliche Schausammlung

Sie wollen die erdwissenschaftliche Sammlung besuchen, eine Führung buchen oder interessieren sich für einen unserer vielfältigen Workshops? Unser Team bietet dazu eine Vielzahl von spannenden Themen für verschiedene Altersgruppen an.

Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie!

Führungen und Besuche

Freuen Sie sich auf eine Führung durch unsere Schausammlung! Von außergewöhnlichen Fossilien und Mineralen, über faszinierende Meteorite und den Gesteinen Tirols warten spannende Geschichten in unseren Vitrinen auf Sie!

Mit Voranmeldung

Vorträge

Vortragsreihe: Geologie Tirols

Master- und Doktorats-Studierende stellen in interaktiven Vorträgen ihre Forschung aus dem Bereich der Erdwissenschaften im Raum Tirols vor. Themen wie der (ur-)geschichtliche Bergbau, die Archive in den Seen Tirols und die tektonische Entwicklung der Alpen werden behandelt. Sie bekommen einen Einblick in die Arbeit und Ergebnisse direkt aus erster Hand.

Anmeldung bitte über die VHS.

Geokolloquium

Fachvorträge eingeladener Wissenschaftler*innen

Das Format findet hybrid - online sowie in Präsenz - in englischer Sprache statt.

Geokolloquium Wintersemester 2022/23

Workshops

 

Speckstein2

Speckstein – Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk

 

Als eines der weichsten Minerale ist Talk in Form von Speckstein leicht zu bearbeiten. Speckstein ermöglicht einen einfachen Einstieg ins künstlerische Arbeiten mit Naturmaterialien - genau das könnt ihr bei uns ausprobieren und selbst raspeln, feilen und schleifen. Ganz nebenbei erfahrt ihr noch viel Spannendes rund um dieses schöne Gestein.

 

Pigmente - Mineralische Farben selbst gemacht

 

Pigmente 2

Schon seit Jahrtausenden nutzt der Mensch mineralische Farbpigmente, um sich auszudrücken und seine Spuren zu hinterlassen. Doch woher kommen eigentlich die wunderschönen Farben der Minerale und welche lassen sich wie verwenden? Gemeinsam erfahren wir alles über die bunte Welt der Mineralpigmente und erschaffen ganz eigene Kunstwerke.

 

 

Fossilworkshop - Spuren längst vergangener Meere

 

Ammonit

Wir erfahren alles über die nasse Vergangenheit der Nordkette, lernen, Fossilien zu erkennen und fertigen selbst Gipsabdrücke der urzeitlichen Meeresbewohner an. Wie sahen sie genau aus, wie haben sie gelebt und gibt es heute noch lebende Verwandte?

 

 

Steineschleifworkshop - Vom Naturstein zum Schmuckstück

 

Steine schleifen

Aus Flusskieseln – gern auch selbstgesammelten - entstehen durch einfache Bearbeitungsschritte wunderschöne Schmuckstücke. Dabei gibt es auch etwas über die lange Geschichte zu erfahren, die die kleinen Handstücke bereits hinter sich haben.

 


 Schwimmen am Hafelekar

 

Fossilien

Schwimmen am Hafelekar klingt zunächst einmal sehr absurd und ist doch gar nicht möglich! Oder etwa doch? Wir erfahren, wie das Meer auf die Nordkette kam, welche Lebewesen es dort gab und welche Kräfte es in diese schwindelerregenden Höhen gebracht haben.
 

 

Klima im Wandel der Zeit – Zeugnisse eines dynamischen Planeten

 

Erde

Wir nähern uns dem komplexen System „Klima“ zunächst aus geologischer Sicht. Wie können wir aus geologischen Proben das Klima längst vergangener Zeiten lesen und was verrät uns dies über die Vergangenheit unseres Planeten? Welche natürlichen Prozesse beeinflussen unser Klima und in welche Richtung treiben wir Menschen diese Entwicklung?
 

 

 

 

Nach oben scrollen